Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
99 Treffer für »13-56-2005-3-7-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Abgabenordnung

Mitteilung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt

Der BFH hat entscheiden, dass die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein anfechtbarer Verwaltungsakt ist, obgleich sie die Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 Satz 2 AO auslöst. Somit können der Eintritt der Änderungssperre und der Ausschluss einer Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nicht mit einem Rechtsbehelf gegen diese Mitteilung verhindert werden.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Oldtimer wieder umsatzsteuerermäßigt

Aufgrund einer Änderung durch das JStG 2024 unterliegt der Handel mit Oldtimern wieder dem ermäßigten Umsatzsteuersatz.  > lesen

16.05.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Berufsstatistik

Berufsstandserhebung STAX 2024

Nach 2012, 2015 und 2018 hat die BStBK 2024 wieder eine Befragung von Steuerberatern durchführen lassen. Mit diesen Befragungen erhofft sich die BStBK Einblicke in wesentliche wirtschaftliche Faktoren der Steuerberaterkanzleien, wie die Umsatzentwicklung, die Kanzleigröße oder Abrechnungsarten als Grundlage, um neue Perspektiven für die Zukunft der Steuerberatung zu entwickeln. Die Erhebung 2024 enthält in einigen Punkten Überraschungen.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Aufhebung der Umsatzsteuerlagerregelung

Mit dem JStG 2024 vom 2.12.2024 (BGBl I 24 Nr. 387) wurde die Umsatzsteuerlagerregelung zum 1.1.2026 aufgehoben.  > lesen

26.07.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassokosten

Musterfeststellungsklage beim OLG Hamburg: Inkasso vor dem Ende?

Eigentlich sollte das OLG Hamburg entscheiden, ob der Gläubiger Inkassokosten auch geltend machen kann, wenn die Forderung innerhalb verbundener Unternehmen nach § 15 AktG entstanden sind (Konzerninkasso) oder die notleidende Forderung von einem Dritten erworben wurde (Forderungskauf). Doch am Ende kam es ganz anders und die Frage ist entbrannt, ob die bisherigen Angebote der Inkassowirtschaft und außergerichtliche Angebote der Rechtsanwälte vor dem Aus stehen. Das OLG Hamburg beurteilte ... > lesen

08.11.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Abstützung des Weichgewebes bei neuem Zahnersatz: Was kann berechnet werden?

Die Neuversorgung mit Zahnersatz bei zahnlosen Kiefern kann bei Defekten im Kiefer eine Weichteilstütze erfordern. Welche medizinischen Ursachen können bestehen und wie sind diese Maßnahmen berechenbar?  > lesen

16.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer

Was bei Kfz-Verkäufen an im Drittland
stationierte Bundeswehrsoldaten zu beachten ist

Im Nachgang zum letzten ASR-Webinar „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“ hat eine Teilnehmerin eine Frage gestellt, die für alle Leser interessant ist – und zwar zur Umsatzsteuerbefreiung der Lieferung eines Kfz an einen Soldaten der Bundeswehr, der in Großbritannien (nicht Nordirland) stationiert ist.  > lesen

02.08.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassodienstleistung

Rechtsberatung im Versicherungsrecht

Die Frage nach der Reichweite der Erlaubnis, Inkassodienstleistungen nach § 10 Abs. 1 RDG zu erbringen, beschäftigt die Rechtsprechung intensiv. Der BGH legt sie weit aus (27.11.19, VIII ZR 285/18): Ein Inkassodienstleister übt danach nicht nur schlichte kaufmännische Mahntätigkeiten aus, sondern darf in Richtung des Mandanten und des Schuldners rechtsberatend und rechtsverfolgend tätig werden, soweit nur die Einziehung einer Geldforderung im Fokus der Tätigkeit steht. Das wirft immer ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umweltprämie

In den Wirren der Umstellung Umweltprämie verpasst: Autohaus trifft keine Schadenersatzpflicht

Ein noch nicht rechtskräftiges Urteil des AG Duisburg-Hamborn befasst sich mit der Frage, ob das Autohaus dem Käufer gegenüber schadenersatzpflichtig ist, wenn in den Dezember 2023-Wirren des kurzfristigen Auslaufens der Umweltprämie der Käufer die Umweltprämie nicht mehr bekommen kann. Die Besonderheit des Falls: Hätte das Autohaus blitzartig reagiert, hätte das für den Käufer ein gutes Ende genommen.  > lesen

30.04.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · PAR-Therapie

Mikrobiologische Markerkeimbestimmung –
ein Praxisfall

Bakterien sind die Ursache für Parodontitiserkrankungen, aber nicht immer lassen sich diese Bakterien durch das Reinigen der Zahnfleischtaschen und Glätten der Wurzeloberfläche beseitigen. Um diese Keime aufzuspüren, kann eine mikrobiologische Markerkeimbestimmung durchgeführt werden, auch, um den Erfolg einer PAR-Therapie zu unterstützen. Der folgende Beitrag erläutert die Berechnung von Keimbestimmungen.  > lesen

20.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Ästhetische Behandlungen – Heilbehandlung oder Kosmetik?

Ästhetische Behandlungen liegen auf der Grenze zwischen einer Behandlung aus therapeutischen und aus kosmetischen Gründen. Der BFH hat nun verdeutlicht, dass auch bei ästhetischen Maßnahmen die Umsatzsteuerbefreiung für Heilbehandlungen in Betracht kommt, die Feststellungslast aber – sofern keine tatsächliche Vermutung besteht – beim Unternehmer liegt. Konkret ging es um die Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen bei Haarausfall. Die Aussagen des BFH sind durchaus auf ...  > lesen

13.03.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Erneuerung einer Teleskopkrone und Einarbeitung in die vorhandene Prothese

Teleskopversorgungen sind sehr beliebt. Hin und wieder kann bei Verlust des teleskopierten Zahnes eine Wiederherstellungsmaßnahme der ansonsten intakten Prothese notwendig werden. So auch in dem folgenden Praxisfall. Ein bisheriger Prothesenpfeiler muss extrahiert werden. Um im betreffenden Quadranten die Prothese weiterhin abzustützen, wird empfohlen, das Teleskop auf den benachbarten Zahn zu planen. Dieser Beitrag erläutert, wie abgerechnet wird und welche Festzuschüsse dem Patienten ...  > lesen

31.05.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Implantatgetragene Deckprothesen mit Magnetbefestigung

Zahnprothesen können durch Magnete an Implantaten befestigt werden. Wie sich diese Befestigungsart auf die Kraftverteilung durch Belastung auf Knochen und Implantat auswirkt, untersuchten asiatische Forscher.  > lesen

04.04.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Geschlechtsdimorphismus

Gibt es typische Frauen- und Männerzähne?

Morphometrische Studien belegen einen Geschlechtsdimorphismus bei menschlichen Zähnen. Interessant für den Praxisalltag wäre es u. a. im Hinblick auf anzulegende ästhetische Restaurationen, ob diese Unterschiede mit bloßem Auge erkennbar sind. Forschende der Charité legten fachkundigen Probanden (u. a. Zahnärzten, Zahntechnikern) und Laien Bilder weiblicher und männlicher Frontzähne zur Einschätzung vor. > lesen

05.01.2024 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Prozessrecht

Die neue Abhilfeklage als unternehmerisches Risiko in der Forderungseinziehung

Am 12.10.23 ist im Bundesgesetzblatt das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) mit dem Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) als zentralem Bestandteil verkündet worden, sodass es am 13.10.23 in Kraft getreten ist. Das Gesetz regelt einerseits die neue Abhilfeklage und andererseits die bisherigen Musterfeststellungsklagen, deren Regelungen insoweit aus der ZPO ausgegliedert wurden. Schon am Tag des Inkrafttretens hat die Verbraucherzentrale Sachsen angekündigt, einen großen ...  > lesen

12345