03.04.2023 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
20.04.2023 ·
Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ob und wie der Anwalt bei erbrechtlichen Sachverhalten für seine Mandanten gerichtlich vorgehen muss, gestaltet sich je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich. Anwälte müssen daher stets im Blick haben, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen prozessualen Schritte zu unternehmen. Die Sonderausgabe liefert dem Anwalt Erläuterungen, Strategien, Checklisten, Musterformulierungen und Musterklagen von erfahrenen Praktikern zu den wichtigsten prozessualen Konstellationen im Erbrecht.
> lesen
03.03.2023 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
17.03.2023 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Steuererklärungen
> lesen
01.01.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Vermittlerbetrieb sowie den Vertrieb beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2023 achten müssen.
> lesen
05.08.2022 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Unternehmensplanung
Ganz Deutschland stöhnt unter den Preiserhöhungen. Die Unternehmen versuchen, die erhöhten Rohstoff- und Herstellungskosten an die Verbraucher weiterzugeben. Damit leiden auch die Lohn- und Gehaltsempfänger unter der Inflation. Und das gleich doppelt: Einmal reichen die Lohnerhöhungen nicht aus, um die höheren Preise abzufedern, und zum anderen führt die kalte Progression dazu, dass die Lohnzuwächse überproportional mit Steuern und Sozialabgaben belastet werden. Der Beitrag zeigt, mit ...
> lesen
13.09.2022 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Der Kanzleiinhaber ist nicht nur Steuerberater und Unternehmensberater, sondern in der Regel auch Arbeitgeber und damit gerade momentan mit umfangreichen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht konfrontiert. Das Hinweisgeberschutzgesetz sowie das Nachweisgesetz sind zwei Gesetze, die der Berater kennen und umsetzen muss. Hier gibt es Umsetzungsbedarf, der nicht auf die lange Bank geschoben werden darf. Aber auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird der Arbeitgeber verpflichtet, Schutz- und Hygienekonzepte umzusetzen. Welche aktuellen Spielregeln gelten beim Testen in Betrieben, welche weiteren Anordnungsbefugnisse hat der Arbeitgeber und welche nicht? All diese Fragen werden beantwortet die Sonderausgabe „Aktuelles Arbeitsrecht für Kanzleiführung und Beratung“ aus der Reihe Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht.
> lesen
14.03.2022 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Einkommensteuer
Die vom Arbeitgeber entrichteten überobligatorischen Beiträge an eine öffentlich-rechtliche Schweizer Pensionskasse sind steuerpflichtiger
Arbeitslohn, der im Zeitpunkt der Beitragszahlung zufließt. Die für Zwecke der deutschen Einkommensbesteuerung vorzunehmende Aufteilung der Beiträge in obligatorische und darüber hinaus gehende überobligatorische Beiträge ist im Wege der Schätzung (§ 162 AO) vorzunehmen – das hat das FG Baden-Württemberg entschieden (FG Baden-Württemberg ...
> lesen
04.03.2022 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
25.02.2022 ·
Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Pfändung · Amtliche Formulare
Die P-Konto-Novelle hat es zwingend erforderlich gemacht, dass der
Verordnungsgeber die amtlichen Formulare ändert. Dies hätte bis zum 1.1.22 geschehen müssen, was aber bis Ende Februar immer noch nicht geschehen ist. Der Redaktion von VE sind die beabsichtigten Entwürfe bekannt. Um die Rechtspraxis nicht „im Regen stehen zu lassen“, schildern wir auf dieser Basis die Neuerungen. Sollten die endgültigen Änderungen von der vorliegenden Fassung abweichen, wird die Redaktion hierüber selbstverständlich gesondert berichten.
v
> lesen
11.03.2022 ·
Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung
Der Sonderdruck erläutert ausführlich und in zahlreichen Praxisbeispielen, wie Sie für potenzielle angestellte Kolleginnen und Kollegen zum attraktiven Arbeitgeber werden und wie Sie die Gehälter Ihrer angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte so kalkulieren, dass diese durch eine umsatzbezogene Vergütung und einen entsprechenden Mehrverdienst zusätzlich motiviert werden, Sie als Praxisinhaber aber gleichzeitig in puncto Lohnkosten flexibel bleiben! Außerdem werden Fallen im Arbeitsrecht, bei der Gewerbesteuer sowie bei der Fortbildungspflicht geklärt.
> lesen
31.01.2022 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik
Seit Anfang 2005 gelten die befundorientierten Festzuschüsse. Und noch kommt es zu Unstimmigkeiten im Umgang mit den Mischfällen. Welche privaten Leistungen sind auf dem gesetzlichen Heil- und Kostenplan (HKP) Teil 2 zu erfassen und wann liegt ein Mischfall mit Direktabrechnung bzw. Abrechnung über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) vor?
> lesen
21.02.2022 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Seit Frühjahr 2020 hat die Coronapandemie Deutschland fest im Griff. Zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen haben Bund und Länder ein gewaltiges Milliarden-Hilfsprogramm aufgelegt, das insbesondere seit Frühjahr 2020 auch Zuschuss-Programme beinhaltet. Die Angehörigen der steuerberatenden Berufe haben bei der Umsetzung dieser Programme eine entscheidende Rolle gespielt, ohne deren Unterstützung wäre die positive Wirkung der Hilfsprogramme vermutlich verpufft. Die steuerberatenden Berufe haben die Beantragung der Mittel einschließlich etwaiger Antragsänderungen, die (freiwillige) Rückzahlung unberechtigter Auszahlungen begleitet, sie unterstützen die Schlussabrechnungsverfahren und verantworten in beratenen Fällen die ordnungsgemäße Versteuerung vereinnahmter Zuschüsse.
> lesen