Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
68 Treffer für »13-54-2011-3-18-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Zuwendungsnießbrauch

Zuwendungsnießbrauch zugunsten naher
Angehöriger: Steuerliche Fallen und Lösungen

Sofern ein potenzieller Erblasser über vermietetes Wohneigentum verfügt, sollte im Rahmen von Überlegungen zur Vorwegnahme einer Erbregelung noch zu Lebzeiten auch die Einräumung eines Nießbrauchsrechts zugunsten von Abkömmlingen nicht außer Acht gelassen werden. Welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, um die Nießbrauchseinräumung steueroptimal und steuersicher zu gestalten, wird nachstehend erläutert.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren

Tod des Ausgleichsberechtigten – was beim
Abänderungsantrag für dynamisierte Anrechte gilt

Das OLG Hamm hat entschieden, wie bei Abänderungsanträgen nach § 51 VersAusglG solche Anrechte zu behandeln sind, hinsichtlich derer in der ursprünglichen Entscheidung zum Versorgungsausgleich das erweiterte Splitting nach § 3b Abs. 1 Nr. 1 VAusglHG a. F. durchgeführt worden ist.  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Implantologie

5-Jahres-Follow-Up: 3Y-TZP-Implantate mit Überlebensrate von 66,67 Prozent

Zum bisherigen Standardmaterial in der Implantattherapie – Titan – steht Zirkoniumdioxid als potenzielle Alternative zur Verfügung, die immer stärker nachgefragt wird, da u. a. gelöste Titanpartikel und korrosive Produkte ein mögliches Gesundheitsrisiko darstellen. Zirkoniumdioxid-Implantate punkten zudem mit hoher Ästhetik, Biokompatibilität, geringer Plaqueaffinität und guten mechanischen Eigenschaften.  > lesen

22.01.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Freiberufliche Personenvereinigungen

Eintritt neuer Gesellschafter in eine Personengesellschaft

Die Erweiterung des Gesellschafterkreises einer bestehenden Personengesellschaft ist ein Standardfall in der steuerlichen Beratungspraxis freiberuflicher Personenvereinigungen. Während sich zivilrechtlich lediglich der Kreis der Gesellschafter erweitert, wird steuerlich ein Neugründungsfall mit der Folge unterstellt, dass die bereits an der Gesellschaft beteiligten Gesellschafter jeweils einen Einbringungsvorgang nach § 24 UmwStG realisieren. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise ...  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Entscheidung klärt praxisrelevante Unsicherheit

Anlaufhemmung bei der Festsetzungsfrist für Haftungsbescheide

Gemäß § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO beginnt die Festsetzungsfrist, wenn eine Steuererklärung oder eine Steueranmeldung einzureichen oder eine Anzeige zu erstatten ist, mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung, die Steueranmeldung oder die Anzeige eingereicht wird, spätestens jedoch mit Ablauf des dritten Kalenderjahrs, das auf das Kalenderjahr folgt, in dem die Steuer entstanden ist, es sei denn, dass die Festsetzungsfrist nach § 170 Abs. 1 AO später beginnt.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Screening in der ZA-Praxis auf Diabetes mellitus

Ist ein Diabetes Screening in der zahnärztlichen Praxis effektiv? Dieser Frage gingen verschiedene Studien nach, denn Menschen mit Diabetes, die von ihrer Erkrankung nicht wissen, kommen vielleicht regelmäßig in die zahnärztliche Praxis, nicht aber zu einem (Haus-)Arzt.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kinderzahnheilkunde

Standard-Versorgung kariöser Milchmolaren überdenken

Eine Studie der Uni Greifswald gibt Einblick in die Versorgung frühkindlicher Karies an Molaren im Milchgebiss. Im Beobachtungszeitraum von 7 Jahren wurde in Deutschland die Mehrheit der kariösen Milchzähne vor allem mit Füllungen versorgt, obwohl alternative Metallkronen nachweislich deutlich geringere Reinterventionsraten aufweisen und langlebiger sind. > lesen

03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus Erbrecht effektiv · Familienheim

Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG bei Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Der BFH hat aktuell entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG auch den Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim erfasst. > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Honorarvereinbarung

Anforderungen an Honorarvereinbarungen: Persönliche Absprache entscheidet

Grundsätzlich sind Honorarvereinbarungen eher seltener Gegenstand der obergerichtlichen Rechtsprechung. Streitpunkt ist dabei regelmäßig, ob solche Vereinbarungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) einzuordnen sind oder ob es sich um Individualvereinbarungen handelt. Aufgrund des Engagements eines privatzahnärztlich tätigen Zahnarztes befasst sich das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf nicht das erste Mal mit der Frage, ob eine Gebührenvereinbarung zur Überschreitung des ...  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Digitaler Nachlass

Der digitale Nachlass – Herausforderungen, Perspektiven und Lösungen für die Praxis (Teil 2)

Aufbauend auf den in Teil 1 (siehe EE 25, 169) dargestellten Grundsätzen zur Vererblichkeit digitaler Konten und Kommunikationsinhalte behandelt der zweite Teil des Beitrags die neuen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben, sowie die praktische Gestaltung und Abwicklung des digitalen Nachlasses. Denn Ziel jeder Nachlassgestaltung muss es sein, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und eine geordnete Verwaltung digitaler Assets sicherzustellen.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Neue Therapieansätze: Gleichzeitig gegen Parodontitis und Diabetes

Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Heilbehandlung, Nebenleistung, eng verbundener Umsatz und therapeutisches Kontinuum

Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet bei den Heilbehandlungen selbstständige Hauptleistungen, unselbstständige Nebenleistungen und eng verbundene Umsätze. Der EuGH hat diese Kategorien um eine weitere bereichert, das therapeutische Kontinuum. Damit stellt sich nicht nur die Frage nach der Abgrenzung des neuen Begriffs zu den übrigen, sondern auch, ob über das therapeutische Kontinuum an sich selbstständige Hauptleistungen verschiedener umsatzsteuerlicher Unternehmer miteinander verbunden ...  > lesen

27.10.2025 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Anhängige Verfahren

Neu beim BFH anhängige Verfahren (Oktober 2025)

Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.| > lesen

25.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„D“ – Durchfall

Ein 30-jähriger Patient mit heftigen Durchfällen bittet den Hausarzt um einen Hausbesuch. Anamnestisch ist zu erfahren, dass der Patient gerade erst im Urlaub auf Kreta war und dort auch regelmäßig in Restaurants gespeist hatte. Während des Urlaubs war er beschwerdefrei. Chronische Vorerkrankungen sind nicht bekannt und eine Dauermedikation ist nicht gegeben.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Orale Komplikationen bei Diabetes

Orale Komplikationen bei Diabetes mellitus (DM) können die Lebensqualität Betroffener beeinträchtigen. Nicht selten weisen die Komplikationen sogar erst auf einen Diabetes hin. Verschiedene Studien untersuchen die Auswirkungen von Diabetes auf die Mundgesundheit.  > lesen

12345