15.09.2020 ·
Downloads allgemein aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Erfahren Sie, welche Gesamtlaufleistung die Gerichte verschiedenen Fahrzeugtypen zugemessen haben. Die Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der vom Käufer zu leistenden Nutzungsentschädigung, wenn ein Kfz-Kaufvertrag rückabgewickelt wird.
> lesen
20.09.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Dreieckssachverhalte
In Zeiten zunehmender Internationalisierung der Arbeitswelt mehren sich auch die steuerlichen Fragen, die sog. Dreieckssachverhalte betreffen. Der BFH hatte nun einen Fall zu entscheiden, bei dem das Besteuerungsrecht für den auf Dienstreisen entfallenden Arbeitslohn eines doppelt ansässigen Arbeitnehmers infrage stand (BFH 16.1.19, I R 66/17). Die Lösung des BFH ist im Ergebnis überzeugend. Allerdings wurde das Urteil zum einen etwas unglücklich aufgebaut und zum anderen hat es die DBA, ...
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Mitunternehmeranteile
Der BFH hat in zwei Urteilen vom 17.6.20 wichtige schenkungsteuerliche Aussagen zur Übertragung von Mitunternehmeranteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge getroffen. Die Entscheidung II R 33/17 bedarf einer Abgrenzung zur Entscheidung II R 38/17 und zugleich einer Klärung des Verhältnisses der Steuerverschonung gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG zu § 6 Abs. 3 EStG. Ziel vieler vorweggenommener Erbfolgen wird es nämlich sein, die Steuerbegünstigung für inländisches ...
> lesen
24.10.2018 ·
Download aus ASR Auto Steuern Recht · Autokaufrecht · Kfz-Verkauf
Jede Rückabwicklung eines Kfz-Kaufvertrags ist mit einem Verlust für Ihr Autohaus verbunden. Halten Sie diesen Verlust mittels der Nutzungsentschädigung so gering wie möglich. Egal, wieviel Ihr Kunde mit dem Fahrzeug gefahren ist, es lohnt sich, bei der Nutzungsentschädigung mit spitzem Bleistift zu rechnen. In der Sonderausgabe erfahren Sie, wie Sie vorgehen und worauf Sie dabei achten sollten. Eine Übersicht mit der Gesamtlaufleistung von über 100 Modellen und ein Rechen-Tool im Internet helfen Ihnen dabei.
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Kostenrechtsänderungsgesetz 2021
Mit dem KostRÄG 2021 sind zum 1.1.21 die Gebührenbeträge für den Wahlanwalt und die Beträge der Gebührentabelle des § 49 RVG um ca. 10 Prozent angehoben worden. Zudem sind weitere Gebührenstufen eingeführt worden. Der Gesetzgeber hat aber die Einstiegsstufe nicht angehoben. Es bleibt also dabei, dass ab Werten von über 4.000 EUR die Gebührenbeträge
gegenüber der Wahlanwaltstabelle reduziert sind.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Analyse der Zahlungsweisen
Mit den sich eintrübenden Konjunkturaussichten stellt sich für Unternehmen verstärkt die Frage, wie sie zahlungsfähig bleiben können, ohne langfristig Schäden im Ergebnis hinnehmen zu müssen. Teilweise ist zu hören, dass die maximalen Zahlungsziele ausgenutzt werden sollten, auch wenn dann kein Skonto gezogen werden kann. Eine solche Entscheidung birgt jedoch Gefahren, weil viele Lieferanten den Wechsel im Zahlungsverhalten feststellen werden. Und das wiederum hat negative Folgen für ...
> lesen
09.02.2021 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Einnahmen-Überschussrechnung
Die Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung gehört zu den wiederkehrenden Kerntätigkeiten in der Steuerkanzlei. Dabei gilt es nicht nur, das Zu- und Abflussprinzip des § 4 Abs. 3 EStG zu beachten. Die Checkliste führt Sie Punkt für Punkt durch alle bedeutsamen Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dies gewährleistet einen schnellen und effizienten Arbeitsablauf.
> lesen
13.11.2020 · Fachbeitrag aus Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Elektromobilität
Rund um die Elektromobilität gibt es viele lohnsteuerliche Vergünstigungen. Die Finanzverwaltung hat die bisherigen Verwaltungsregelungen zur lohnsteuerlichen Förderung der Elektromobilität zusammengefasst und aktualisiert. Die bisherigen Regelungen zum Aufladen von Elektro- und
Hybridelektrofahrzeugen, zum Überlassen von Ladevorrichtungen und zu den Stromkosten wurden um einige Klarstellungen ergänzt. WVV gibt Ihnen nachfolgend ein Update zur Aufladung von Elektrofahrzeugen und ...
> lesen
06.11.2020 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation
IGeL bieten ein willkommenes Zusatzhonorar für die Arztpraxis. Diese Sonderausgabe stellt einen umfassenden Leitfaden zum Thema IGeL dar und zeigt, wie die Zusatzleistungen rechtlich sicher angeboten und abgerechnet werden können. Zudem bietet die Sonderausgabe konkrete Abrechnungshilfen für eine Reihe gängiger Hausarzt-IGeL. Enthalten sind eine Mustervereinbarung für Selbstzahlerleistungen, ein Überblick über die grundlegenden Spielregeln für Angebot, Aufklärung und Abrechnung bei IGeL sowie konkrete Tipps zu häufigen IGeL wie z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Akupunktur oder Atteste.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Prozessrisiko
Immer wieder müssen Steuerberater ihre Honorare einklagen, weil die Mandanten nicht zahlen. Ob die Klagen erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit es dem Steuerberater gelingt die Auftragserteilung, die Leistungserbringung, eine ordnungsgemäße Berechnung und deren Zugang beim Mandanten darlegen und beweisen zu können.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Informationsgewinnung
In VE 20, 194 haben wir dargestellt, wie Sie an die Lohnabrechnung eines Schuldners gelangen. Der folgende Beitrag schließt hieran an und zeigt, wie Sie Informationen aus der Lohnabrechnung effektiv für die Zwangsvollstreckung nutzen können.
> lesen
20.02.2018 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Personal · Personalauswahl
Das ist der Koalitionsvertrag zur geplanten Neuauflage der Großen Koalition 2018. Arbeitsrechtlich gesehen ist das Papier von den Sozialdemokraten dominiert - die Gewerkschafter werden jubeln. Wie die Arbeitgeberseite mit den erwartbaren Gesetzgebungen umgehen wird, bleibt abzuwarten. Ein Gesetz bleibt indes unumstößlich - das Newtonsche: Actio = Reactio. Laden Sie das Dokument unten herunter. Nutzen Sie zur inhaltlichen Einordnung die Beiträge auf dieser Seite, die Ihnen im Kontext angezeigt werden. > lesen
14.02.2018 ·
Download aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Seit endlosen Zeiten streiten Haftpflichtversicherer mit aus abgetretenem Recht klagenden Kfz-Sachverständigen um die Erstattung der Kosten, die der Geschädigte für das Schadengutachten aufgewendet hat. Nach der Lektüre dieser UE-Sonderausgabe wissen Sie nicht nur, mit welchen Behauptungen die Versicherer arbeiten. Sie wissen auch, wie Sie sich erfolgreich wehren und Ihr Honorar sichern und durchsetzen.
> lesen
04.09.2020 ·
Rechentools aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Finanzierung
Viele Unternehmer machen momentan die Erfahrung, wie schwierig es ist, einen neuen Kredit von der Bank zu bekommen oder einen bestehenden Vertrag zu verlängern. Ein zentraler Grund ist die Corona-Krise. Zeit also zu prüfen, ob und wie Unternehmer in Sachen Finanzierung die Abhängigkeit von der Bank verringern können. Anhand der Arbeitshilfe kann mit der Umsetzung kurzfristig begonnen werden.
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Whistleblowing
Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.19 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (zitiert: WBRL; ABl. L 305 vom 26.11.19, S. 17), gültig ab 16.12.19, und die in der Zeit bis zum 17.12.21 daraufhin von Deutschland umzusetzenden Mindeststandards sowie das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (zitiert: GeschGehG; BGBl. I S. 466) vom 18.4.19, gültig ab 26.4.19, geben Anlass, die Bedeutung des sog. Whistleblowers ...
> lesen