Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
23 Treffer für »13-49-2007-4-64-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

04.07.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Investitionsabzugsbetrag

Effekte der vorgezogenen Abschreibung:
Wie vorteilhaft ist der Investitionsabzugsbetrag?

Der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG soll kleinere Unternehmen entlasten, indem spätere Abschreibungen auf bestimmte Investitionen bereits vorzeitig steuerlich wirksam werden. Dies kann als vorgezogene Abschreibung verstanden werden. In diesem Beitrag soll anhand von Beispielrechnungen untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist – über das erste Jahr hinaus bis zum Nutzungsende. Mit einer Tabelle werden dann die Daten des Beispiels ...  > lesen

23.06.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Statt konservativer Überwachung eine geführte Biopsie

Die zuverlässige und genaue Methode, mithilfe einer Bohrschablone Implantate zu setzen, lässt sich im klinischen Alltag auch auf andere Anwendungen übertragen. Im Fall von häufig zufällig im Röntgenbild beobachteten Veränderungen im Kieferknochen profitiert der Patient davon, wenn statt einer konservativen Überwachung einer Auffälligkeit eine geführte Biopsie erfolgt.  > lesen

04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CMD

Manuelle Therapie bei CMD beeinflusst die Körperstatik

Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von Manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderte sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DAC-7-Umsetzungsgesetz

Aktuelle Betriebsprüfungsfälle zu den erhöhten Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten

Die folgenden fünf Betriebsprüfungsfälle (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann PIStB 24, 315) behandeln ausschließlich Herausforderungen im Zusammenhang mit gesteigerten Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten. Die lange geforderte Reform der Außenprüfung zum 1.1.25 zielt darauf ab, Betriebsprüfungen zeitnäher und effizienter durchzuführen. Für den Steuerpflichtigen bedeuten die Neuregelungen insbesondere Erweiterungen seiner Mitwirkungs-, Vorlage- und ...  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung

Geschäftsaktivitäten in den Golfstaaten – Teil 1: investitions- und arbeitsrechtliche Begrenzungen

Die Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates (GCC-Staaten oder Golfstaaten) bieten nach wie vor lukrative Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren. An die wirtschaftliche Tätigkeit von ausländischen Unternehmen in den arabischen Golfstaaten sind jedoch hohe rechtliche Anforderungen geknüpft. Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit den investitions-, aufenthalts- und arbeitserlaubnisrechtlichen Rahmenbedingungen einer räumlichen Ausweitung kommerzieller Aktivitäten ...  > lesen

23.05.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke Teil 1

10 aktuelle Entscheidungen zum Gegenstandswert

Sie müssen als Rechtsanwalt bei der Bemessung des Gegenstandswerts achtsam sein. Hier gilt es Vieles im Blick zu behalten. Der Gegenstandswert ist sowohl für Ihre Vergütung als auch für die Höhe der Gerichtskosten entscheidend. Kürzen Sie Ihre eigene Vergütung nicht unangemessen. Sie sollten die Chancen sehen, bei denen Sie noch etwas herausholen können. Auch die sachliche Zuständigkeit und die Rechtsmittelbeschwer sind an diese Fragen gekoppelt. Der folgende Beitrag stellt im Teil 1 ...  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Betriebsausgabenabzug

Gemischt veranlasste Aufwendungen im Verein: So ermitteln Sie den Betriebsausgabenabzug

Das FG Hamburg hat sich damit befasst, wie gemischt veranlasste Kosten in gemeinnützigen Einrichtungen aufzuteilen sind, um den als Betriebsausgaben abzugsfähigen Teil zu ermitteln. In dem Zusammenhang hat es die Rechtslage grundsätzlich dargestellt und geklärt, wie Leerstandszeiten zu behandeln sind.  > lesen

07.07.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Beratung in der Apotheke

Beratungswissen auf den Punkt gebracht:
korallenfreundlicher Sonnenschutz

In vielen Bereichen unseres Alltags ist der Umweltschutz inzwischen unverzichtbar, so auch beim Sonnenschutz. Daher gewinnt es zunehmend an Bedeutung, dass sich das Apothekenpersonal als kompetenter Ansprechpartner zu diesem wichtigen Thema präsentiert. AH versorgt Sie mit den wichtigsten Fakten zu korallenfreundlichem Sonnenschutz.  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Betriebsstättengewinnermittlung

Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 3 EStG bei ausländischer Betriebsstätte

Die gewerbesteuerliche Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG um den Teil des Gewerbeertrags, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfällt, ist auch dann vorzunehmen, wenn Deutschland abkommensrechtlich nicht gehindert wäre, den gesamten Gewerbeertrag zu besteuern. Das Urteil greift das Spannungsverhältnis zwischen Abkommensrecht und nationalem Steuerrecht auf und nimmt schließlich zur Ermittlung des Betriebsstättengewinns Stellung (BFH 5.6.24, I R 32/20, DStR 24, 2520).  > lesen

26.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Einkommensteuer

Sonderausgabenabzug bei Schulgeld an Schweizer Privatschule

Ein Sonderausgabenabzug gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 9 S. 1 EStG für Schulgeldzahlungen an eine Privatschule in der Schweiz scheidet regelmäßig aus, wenn das Kind altersbedingt noch keiner öffentlich-rechtlichen Schulpflicht in Deutschland unterliegt. Auch das Freizügigkeitsabkommen zwischen der EU und der Schweiz ändert daran nichts (FG Münster 14.11.24, 8 K 2742/22 E, Revision zugelassen).  > lesen

27.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Polen

Die globale Mindeststeuer aus deutsch-polnischer Perspektive

Multinationale Unternehmen nutzen seit Jahrzehnten unterschiedliche Steuerhoheitsgebiete, um ihre Steuerlast zu optimieren. Die globale Mindeststeuer soll dem entgegenwirken und sicherstellen, dass Unternehmensgewinne dort besteuert werden, wo die wirtschaftlichen Aktivitäten stattfinden. Doch wie wird diese Mindestbesteuerung konkret umgesetzt? Besonders in Polen verlief die Einführung mit Verzögerungen. Dieser Beitrag erläutert die wesentlichen Grundsätze der Mindestbesteuerung in Polen ... > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Portugal

Renten aus dem Versorgungswerk bleiben nach Wegzug nach Portugal in Deutschland steuerpflichtig

Nach einem Wegzug nach Portugal behält Deutschland dennoch das Besteuerungsrecht an Rentenleistungen aus einem berufsständischen Versorgungswerk. Dies gilt insbesondere dann, wenn Portugal auf eine Besteuerung verzichtet und somit eine doppelte Nichtbesteuerung droht. Das FG Rheinland-Pfalz bestätigt die Anwendbarkeit der Rückfallklausel im DBA-Portugal (FG Rheinland-Pfalz 15.11.23, 1 K 2026/22).  > lesen

28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · AStG

Remittance-Basis-Besteuerung als Vorzugsbesteuerung im AStG

Der BFH hat klargestellt, dass die sog. Remittance-Basis-Besteuerung, die von Großbritannien für zugezogene Steuerpflichtige gewährt wird, im deutschen Außensteuerrecht als Vorzugsbesteuerung zu werten ist (BFH 14.1.25, IX R 37/21).  > lesen

16.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Wettbewerbsrecht

Das sind die Regeln zur Kündigungshilfe
gegenüber (Neu-)Kunden – ein Überblick

Versicherungsvertreter und -makler unterstützen (neue) Kunden oft bei der Beendigung bestehender Versicherungsverträge – etwa durch von ihnen vorformulierte Kündigungsschreiben. Sind diese Kündigungsschreiben erlaubt? Vom Grundsatz her ja, so die gängige Rechtsprechung. Beurteilt wird diese Art Kündigungshilfe als zulässige Dienstleistung unter Mitbewerbern. Davon gibt es jedoch Ausnahmen. VVP gibt einen Überblick.  > lesen

12.03.2025 · Nachricht aus StiftungsBrief · Gemeinnützigkeit

FG Hamburg erlaubt Verrechnung von Verlusten zwischen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben

Verluste in einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb sind unschädlich für die Gemeinnützigkeit, wenn sie durch Gewinne aus anderen steuerpflichtigen Betrieben ausgeglichen werden. Mit dieser Aussage bestätigt das FG Hamburg die Auffassung der Finanzverwaltung.  > lesen

12