22.01.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Beratung in der Apotheke
					
					
				
				
	
	
		Die Deutschen werden immer erschöpfter: Bei einer repräsentativen Umfrage im Juli 2023 gaben 52,8 Prozent der Befragten an, sich erschöpft zu fühlen ( www.iww.de/s10782 ). Das spiegelt sich auch im Apothekenalltag wider, in dem die Beratung bei Erschöpfung und Burn-out zunehmend eine Rolle spielt. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie durch fachkundige Unterstützung nicht nur helfen, sondern Kunden auch langfristig binden können. 
		> lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · §§ 64 ff. AO
					
					
				
				
	
	
		In einem steuerlichen Einzelfall hatte das Finanzministerium Schleswig-Holstein über die Frage der gemeinnützigkeitsrechtlichen Beurteilung der Vermietung von Sportstätten auf kurze Dauer durch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) an die Nutzenden der Sportstätten, die nicht Gesellschafter der gGmbH sind, zu entscheiden. 
		> lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen
					
					
				
				
	
	
		Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein). 
		
 > lesen
		
	
 
	28.10.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · § 32b EStG
					
					
				
				
	
	
		Die in § 32b Abs. 1 S. 2 EStG geregelten Ausnahmen vom Progressionsvorbehalt gelten nur für diejenigen Einkünfte, die aufgrund einer abkommensrechtlichen Steuerfreistellung nach § 32b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG dem Progressionsvorbehalt unterliegen. 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie
					
					
				
				
	
	
		Es ist an der Zeit, die Ausnahmeindikationen und Ausnahmefälle, über die in den beiden vorhergehenden Ausgaben von PA berichtet wurde (PA 10/2025, Seite 7 ff. und Abruf-Nr.  50578757 ) hinter uns zu lassen und uns der ersten Implantation mit Honorarstruktur zu widmen. Dabei ist zu beachten, wo bei gesetzlich Versicherten der Zugriff auf den BEMA endet und nur noch Privatleistungen einzubeziehen sind. 
		
 > lesen
		
	
 
	28.10.2025 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Außergewöhnliche Belastung
					
					
				
				
	
	
		Ozempic ist eigentlich ein Medikament für Menschen mit Diabetes Typ 2. Allerdings hat Ozempic eher Schlagzeilen als „Abnehmspritze“ gemacht. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ozempic nicht, wenn die Spritzen „nur“ gegen Übergewicht verschrieben werden. Allerdings liegen die privat aufgewendeten Kosten für die Medikamente oft zwischen 300 und 400 EUR pro Monat. Und da stellt sich die Frage, ob diese wenigstens steuerlich als außergewöhnliche Belastung (agB) – nach ... 
		
 > lesen
		
	
 
	07.10.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr
					
					
				
				
	
	
	
		Der elektronische Rechtsverkehr verpflichtet berufliche Verfahrensbeteiligte wie Rechtsanwälte und Steuerberater zur sicheren digitalen Kommunikation mit den Gerichten. Gilt das aber auch, wenn Rechtsanwälte und Steuerberater sich selbst vertreten? 
		> lesen
	
 
	16.09.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Interview
					
					
				
				
	
	
		In diesem Interview mit „Kanzleiführung professionell“ sprechen Carsten Schulz und Ulf Hausmann, die Gründer des Kanzleipakts, über ihre Vision einer Innovationsallianz für Steuerkanzleien. Sie beleuchten, wie der Kanzleipakt als Entwicklungs- und Umsetzungsgemeinschaft mittelgroßen Steuerkanzleien dabei hilft, den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und neue Wege in der Zusammenarbeit zu beschreiten. 
		
 > lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaft- und Schenkungsteuer
					
					
				
				
	
	
		Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ... 
		
 > lesen
		
	
 
	30.09.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebsprüfung
					
					
				
				
	
	
		Die meisten Betriebsprüfungen führen auch zu Feststellungen, weil das 
Finanzamt die Betriebe entsprechend – „risikoorientiert“– auswählt. Doch so individuell die aufgedeckten Fehler auch sein mögen, es gibt viele Feststellungen, die branchenübergreifend auftauchen. Die Brisanz: Es handelt sich oft um einfache – vermeidbare – Buchungs- und Rechtsanwendungsfehler. ASR stellt in einer Serie 15 klassische BP-Feststellungen bei Autohäusern vor, damit Sie bereits vor der Prüfung ... 
		
 > lesen
		
	
 
	14.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
					
					
				
				
	
	
		Bei einem zeitlichen Auseinanderfallen von sog. Signing (Vetragsabschluss) und Closing (Anteilsübergang) kann nach dem Wortlaut von § 1 Abs. 2b und Abs. 3 GrEStG Grunderwerbsteuer zweimal entstehen. Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass nach dem Einleitungssatz des § 1 Abs. 3 GrEStG ein Vorrang des Tatbestands des § 1 Abs. 2b GrEStG gegenüber einer Besteuerung nach § 1 Abs. 3 GrEStG nur besteht, soweit die Verwirklichung des § 1 Abs. 3 Nr. 2 oder 4 GrEStG gleichzeitig ... 
		
 > lesen
		
	
 
	04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
					
					
				
				
	
	
		Dentale Polymermaterialien wie Polyetheretherketon (PEEK) könnten eine Materialalternative für implantatgetragene Versorgungen werden, da dieser Werkstoff u. a. sehr gute mechanische Eigenschaften aufweist. 
		
 > lesen
		
	
 
	06.10.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
					
					
				
				
	
	
		Frage:  „Mit Interesse habe ich Ihren Beitrag zur Kostenerstattung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach § 13 Sozialgesetzbuch (SGB) V (AAZ 09/2025, Seite 14 f.) gelesen. Ob eine zahnärztliche Leistung den GKV-Sachleistungskatalog überschreitet und damit die Kostenerstattung greift, richtet sich bekanntlich nach der Behandlungsrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Aber wer prüft, ob die Richtlinie eingehalten wird (z. B. in der Endodontie und bei ... 
		> lesen
		
	
 
	17.10.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Leasing
					
					
				
				
	
	
		Verkauft ein Autohaus ein Leasingfahrzeug, wird im Leasingvertrag 
regelmäßig eine Rückkaufverpflichtung des Autohauses vereinbart. Dieser Umstand kann bedeuten, dass das Autohaus nachträglich einen Verlust 
erzielt. Doch darf das Risiko bereits jetzt bilanziell abgebildet werden? Was gilt, wenn sich zuvor der Kaufpreis um eine Optionsprämie erhöht hat? Und welche Bedeutung hat es, wenn sich der Hersteller an dem potenziellen Verlust beteiligt und im Gegenzug ein Beteiligungsbetrag ... 
		
 > lesen
		
	
 
	20.10.2025 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Kostenerstattung
					
					
				
				
	
	
		Frage:   “Wenn ein gesetzlich versicherter Patient die Kostenerstattung nach § 13 SGB V wählt (AAZ 09/2025, Seite 14 f.), wie wirkt sich das auf das Budget der Praxis aus?“ 
		> lesen