Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
68 Treffer für »13-48-2010-3-37-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

26.09.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Vorsteuer/Investitionsumsatz

Vorsteuerabzug für die Gesellschaft, obwohl Rechnung auf Gründer ausgestellt war

Bei Sachgründung einer Ein-Mann-GmbH durch Sacheinlage eines PKW, der während des Bestehens der Vor-GmbH geliefert wird und den die Gesellschaft nach Gründung für ihre wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich unternehmerisch nutzt, steht nach dem Neutralitätsgrundsatz der Vorsteuerabzug aus dem Erwerb des PKW der Gesellschaft zu – auch wenn die diesbezügliche Rechnung an den Gründungsgesellschafter adressiert ist–, sofern der Gründungsgesellschafter selbst nicht zum ... > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Technische Ausrüstung

Ist die Rohrstatik eine Grundleistung der HOAI?

Vor allem bei größeren Bauvorhaben und speziell bei Energiezentralen kommt es immer wieder zu Konflikten bezüglich der Honorierung der sog. Rohrstatik. Im „Graubereich“ zwischen Lph 5 und M+W-Planung tritt dieser Streitpunkt besonders oft bei dem ohnehin schon schwierigen Übergang von der Planung zur Ausführung auf. Da die Rohrstatik erhebliche Auswirkungen auf die Planungsqualität, die Ausführung sowie den Bauablauf haben kann, analysiert PBP diesen regelmäßig auftretenden ...  > lesen

04.08.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Datenschutz

Das Datenschutz-Update für Vereine

Das „Schöne“ am Datenschutzrecht ist die Transparenz der Behörden. Regelmäßig veröffentlichen sie Tätigkeitsberichte. Aus denen kann man erkennen, was „schieflaufen“ kann, aber nicht sollte. Hier finden sich auch immer wieder Vorfälle aus dem Vereinsbereich, die VB für Sie ausgewertet hat. Aber auch einige Urteile behandeln das Thema „Datenschutz im Verein“. Erfahren Sie, was passiert ist und worauf Sie achten sollten. > lesen

05.02.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer

Kranken- und Pflegeversicherung für Kinder: Abzugsmöglichkeiten und Steuergestaltungen

Bei privat versicherten Kindern können regelmäßig die Eltern die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich absetzen. Was oft nicht bekannt ist: Das funktioniert auch bei einer direkt von dem Kind abgeschlossenen Versicherung. Genauso ist ein Abzug für die Beiträge möglich, die bei gesetzlich versicherten Kindern vom Arbeitgeber über den Lohnsteuerabzug einbehalten wurden. Zudem ist über freiwillige Beitragsvorauszahlungen eine lukrative Steuergestaltung möglich. Der ...  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Globale Mindestbesteuerung

Änderung des Mindeststeuergesetzes und Begleitmaßnahmen auf dem Weg

Das BMF hat am 5.8.25 einen Referentenentwurf (RefE) zur Änderung des Mindeststeuergesetzes (MinStAnpG) und weiterer Maßnahmen vorgelegt, der in geänderter Fassung als Regierungsentwurf (RegE) vom Kabinett am 3.9.25 beschlossen worden ist. Wesentliche Schwerpunkte sind neue Regelungen zur Verhinderung von Umgehungsstrategien im Zusammenhang mit der globalen Mindestbesteuerung sowie die Abschaffung der Lizenzschranke und Änderungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung.  > lesen

05.02.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Verfahrensrecht

Rechtzeitige Rücknahme eines Einspruchs,
um eine Änderung zum Nachteil zu verhindern!

In einem Einspruchsverfahren kann der angefochtene Verwaltungsakt auch zum Nachteil des Einspruchsführers geändert werden. Dies kann ggf. durch eine Rücknahme des Einspruchs verhindert werden. Der Beitrag zeigt, bis wann eine wirksame Rücknahme erfolgen muss, wenn das FA die Einspruchsentscheidung bereits erlassen hat.  > lesen

17.09.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Geschwindigkeitsüberschreitung

Geschwindigkeitsüberschreitung 2023 – 2025: Allgemeine Fragen, Urteilgründe, Messverfahren

In der Praxis spielen die Fragen zur Geschwindigkeitsüberschreitung (§ 3 StVO) eine erhebliche Rolle. Das zeigt die große Zahl der dazu veröffentlichen Entscheidungen. Wegen dieser erheblichen praktischen Bedeutung haben wir für Sie die dazu in den letzten Jahren ergangene Rechtsprechung zusammengestellt. Wir stellen hier zunächst die Rechtsprechung zu allgemeinen Fragen, zu den Urteilsgründen und zu Messverfahren vor. Die Zusammenstellung knüpft an die Beiträge in VA 23, 141 und 160 ...  > lesen

29.09.2025 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr

Zustellung elektronischer Dokumente

Der BFH hat dazu Stellung genommen, wann nach § 173 Abs. 1 ZPO übermittelte elektronische Dokumente zugestellt sind (BFH 3.6.25, VIII R 16/23). > lesen

03.10.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Sozialversicherungspflicht

Keine sozialversicherungsrechtliche Beratungspflicht des Steuerberaters

Ein Steuerberater, der ein Lohnbuchhaltungsmandat übernimmt, ist nicht verpflichtet, die Frage des sozialversicherungsrechtlichen Status eigenständig zu klären, kann aber trotzdem zum Ersatz von nachträglich geforderten Beiträgen verpflichtet sein (LG Stuttgart 4.6.25, 27 O 280/24).  > lesen

14.11.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einbringung in Freiberufler-GmbH

Keine nachträgliche Korrektur einer nachteiligen Buchwertfortführung

Das FG Hamburg (27.2.25, 5 K 159/24) hat klargestellt, dass ein Antrag auf Buchwertfortführung nach § 20 Abs. 2 S. 2 und 3 UmwStG, selbst wenn er nur konkludent gestellt wurde, endgültig ist und nicht nachträglich widerrufen oder geändert werden kann. Diese Entscheidung hat erhebliche praktische Bedeutung für die steuerberatende Praxis, insbesondere bei Einbringungen in eine Freiberufler-GmbH. > lesen

17.11.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Aufwärtsabfärbung

Gewerbliche Beteiligungseinkünfte nicht mehr gewerbesteuerpflichtig – Finanzverwaltung hebt Nicht-Anwendungserlass auf

Die Finanzverwaltung hat ihren langjährigen Widerstand gegen die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) aufgegeben, nachdem sie am 5.11.25 ihren Nicht-Anwendungserlass zurückgenommen hat. Der BFH hatte bereits 2019 entschieden, dass gewerbliche Beteiligungseinkünfte zwar einkommensteuerlich zur Umqualifizierung aller Einkünfte einer Personengesellschaft führen, jedoch nicht der Gewerbesteuer unterliegen. Diese Entscheidung wurde von der Finanzverwaltung jahrelang nicht anerkannt. > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise

Wertschöpfungsbasierte Vergütung von
Produktionsgesellschaften – Teil 1: BEPS-Vorgaben

In Betriebsprüfungen werden Renditen von ausländischen, aber auch inländischen Produktionsunternehmen häufig kritisch gesehen. Zentraler Angriffs- bzw. Diskussionspunkt ist vielfach die vom Steuerpflichtigen vorgenommene Klassifizierung der Produktionsgesellschaft als Entrepreneur/ Strategieträger oder Routinegesellschaft. Im Falle ausländischer Produktionsgesellschaften werden hohe Renditen der Produktionsgesellschaft, die mit vergleichsweise geringen Renditen der inländischen ...  > lesen

17.11.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleinachfolge

Berufsrechtliche Compliance und Praxiswert

Der Verkauf einer Steuerberaterpraxis ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung erfordert. Die Frage, wie sich die berufsrechtliche Compliance auf den Praxiswert auswirkt, ist dabei von zentraler Bedeutung. Viele Steuerberater sind sich der Relevanz dieser Vorschriften nicht bewusst, obwohl sie entscheidend für den Wert der Praxis sein können. In diesem Beitrag wird untersucht, welche spezifischen Aspekte der berufsrechtlichen Compliance für die Praxisübertragung von Bedeutung ...  > lesen

17.11.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Personalführung

Vier Praxistipps gegen Fluktuation in Kanzleien

Die Reduzierung von Kündigungen in Unternehmen ist eine komplexe Herausforderung, die weit über einfache Lösungen hinausgeht. Es sind oft viele kleine Schritte und die Etablierung effektiver Routinen erforderlich, um eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu schaffen. In diesem Beitrag teile ich aus meiner Erfahrung die wichtigsten Praxistipps, die Führungskräften helfen können, die Fluktuation in ihren Kanzleien zu verringern. > lesen

06.02.2025 · Nachricht aus RVG professionell · Streitwertecke

Zukunftsschäden in Arzthaftungssache: Wert richtet sich nach den geltend gemachten Schadenspositionen

Für den Streitwert eines Feststellungsantrags für Zukunftsschäden in einer Arzthaftungssache sind nur die Schadenspositionen maßgeblich, auf die sich der Anspruchsteller in der Anspruchsbegründung selbst bezieht (OLG Dresden 29.4.24, 4 W 272/24, Abruf-Nr. 242947 ). Die Vorstellungen der Gegenseite zum Umfang dieses Anspruchs sind für den Streitwert nicht maßgeblich. > lesen

12345