Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
39 Treffer für »13-48-2009-12-204-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Architektenrecht

OLG Schleswig: Abnahme von Planungs- und Überwachungsleistungen – So wichtig ist sie

Planer sind engagierte Dienstleister, vernachlässigen aber oft ihre eigenen Interessen. Eines der am häufigsten vernachlässigten Belange ist die Abnahme; und zwar nicht die in den Grundleistungen der Lph 8 vorgesehene Abnahme der Gewerke oder der Bauaufsicht, sondern die der eigenen Planungs- und/oder Überwachungsleistungen. Eine Entscheidung des OLG Schleswig zeigt, dass die Abnahme ein wichtiger Rettungsanker in der Abwehr von Ansprüchen des Bauherrn ist und sie einem trotz ...  > lesen

29.10.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen 2025 und 2026

> lesen

04.08.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Provision/Courtage

BFH nennt Grundsätze: Wann muss ein
Versicherungsvertreter Provisionen versteuern?

Viele Versicherungsvertreter stehen vor dem gleichen Problem: Wann genau werden die Provisionen realisiert und wann sind sie in der Gewinnermittlung zu erfassen? Der Grund: Es gibt viele Sonderfälle und Ausnahmen zu beachten und es kommt auf die Vertragsgestaltung mit dem Versicherer im Einzelfall an. Jüngst hat sich der BFH mit diesen Fragen beschäftigt und die bilanzrechtlichen Grundsätze zusammengestellt. Nachfolgend erläutert Ihnen VVP diese Grundsätze anhand von Beispielen und ...  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Wegzugsbesteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel einer Influencerin

Die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und der Trend zur ortsunabhängigen Arbeit führen vermehrt dazu, dass vermögende Privatpersonen – darunter auch Influencer – ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern. Eine solche Verlagerung kann erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere durch das Auslösen der Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG. Ziel dieses Beitrags ist es, praxisnah die rechtlichen Grundlagen und steuerlichen ... > lesen

27.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug aus den Rechnungen
des Serviceunternehmens – das ist zu beachten

In unserer Serie zur Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben wir im ersten Teil die drohende Versagung des Betriebsausgabenabzugs bei Zahlungen an Serviceunternehmen behandelt. Im zweiten Teil geht es um den Vorsteuerabzug: Serviceunternehmen weisen oft Umsatzsteuer auf Rechnungen aus, auch wenn die Leistung nicht erbracht wird und führen diese nicht an das FA ab. Das FA versucht, den Vorsteuerabzug beim Rechnungsempfänger zu unterbinden.  > lesen

23.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Verrechnungspreise

Wertschöpfungsbasierte Vergütung von
Produktionsgesellschaften – Teil 2: F & R-Analyse

Im ersten Teil dieser Beitragsreihe wurden die BEPS-Vorgaben und ihre Bedeutung für die wertschöpfungsbasierte Vergütung von Produktionsgesellschaften erläutert (s. PIStB 25, 277). Daran anknüpfend zeigt Teil 2, wie in der Praxis eine Funktions- und Risikoanalyse (F & R-Analyse) durchgeführt wird. Am Beispiel eines typischen Auftragsfertigers wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Funktionen, Risiken und Vermögenswerte systematisch erfasst, bewertet und dokumentiert werden ...  > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gestaltungshinweis

Mit dem Beitragsvorauszahlungsmodell zur Kranken- und Pflegeversicherung Steuern senken

Steuern zu sparen, ist für viele Selbstständige und Freiberufler ein zentrales Anliegen. Ein Instrument bietet hier das Beitragsvorauszahlungsmodell für die Kranken- und Pflegeversicherung. Es ermöglicht, durch gezielte Vorauszahlungen nachhaltige steuerliche Vorteile zu sichern. Der Beitrag erläutert anhand eines Praxisbeispiels, wie sich durch geschickte Planung ein dauerhafter Steuervorteil erzielen lässt.  > lesen

29.10.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM 2023: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen ab dem 01.01.2023

Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2022 (Orientierungswert 2022: 11,2662 Cent) und für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent).  > lesen

26.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Die 10 besten Steuerspartipps für KMU. Gestaltungsideen mit AHA-Effekt

Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen

Sonderausgabe: Arbeitgeberleistungen 2025

Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.  > lesen

23.10.2025 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Arbeitgeberleistungen

Personalgewinnung: So unterstützen Apotheker ihre Mitarbeiter bei der Fahrt zur Apotheke

Es ist oft nicht leicht, neues Personal zu gewinnen. Haben potenzielle Bewerber einen weiten Weg zur Apotheke, verzichten sie oft bereits aus diesem Grund auf eine Bewerbung. Deshalb sollten Apotheker hier unterstützend eingreifen und einen Fahrtkostenzuschuss zahlen. Das ist sogar steuervergünstigt und frei von Sozialabgaben möglich. Welche konkreten Regeln dabei zu beachten sind, beleuchtet AH anhand mehrerer Musterbeispiele.  > lesen

27.10.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Leiharbeitnehmer/Reisekosten

BFH präzisiert: Wann Leiharbeitnehmer
keine erste Tätigkeitsstätte haben

Leiharbeitnehmer haben oft wechselnde Tätigkeitsorte. Hier stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann der Verleiher als Arbeitgeber Reisekosten erstatten kann, weil der Leiharbeitnehmer nicht dauerhaft zugeordnet ist. Hier hat der BFH jetzt eine wegweisende Entscheidung gefällt. LGP stellt das BFH-Urteil und die Folgen für die Praxis vor.  > lesen

29.10.2025 · Checklisten aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Lohnsteuer

Erste Tätigkeitsstätte beim Leiharbeitnehmer: Prüfschema

Nachfolgend finden Sie ein Prüfschama, wann der Leiharbeitnehmer eine erste Tätigkeitsstätte hat.  > lesen

24.09.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Wettbewerbsrecht

Widerruf der Werbeeinwilligung für E-Mail und Telefon durch VN: Was darf Vermittler noch tun?

Was passiert, wenn der VN seine Werbeeinwilligung für E-Mail und Telefon widerruft? Was darf der Vermittler dann noch tun? VVP klärt auf. > lesen

22.10.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Welche Leistungen einer Praxisgemeinschaft sind umsatzsteuerfrei

Viele Ärzte haben sich zu Praxisgemeinschaften zusammengeschlossen, um Personal, Räumlichkeiten und Apparate gemeinsam zu nutzen. Für diese Praxisgemeinschaften (auch Kostengemeinschaften genannt) gilt seit 1.1.20 die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 29 UStG (bis dahin § 4 Nr. 14 UStG). Trotz eines Schreibens des BMF (19.7.22, III C 3 - S 7189/20/10001 :001 BStBl I 22, 1208) kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Problemen mit dieser Befreiung. Der BFH hat nun zu einem Fall ...  > lesen

123