02.01.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall
Den Fachkräftemangel bekommen auch Vermieter zu spüren – und zwar dann, wenn ein Handwerker für Reparaturen an einem Vermietungsobjekt gesucht wird. Einerseits sind Handwerker schwer zu finden, andererseits sind die Angebote oft sehr teuer. Aus diesem Grund werden oftmals ausländische Handwerker verpflichtet. Doch Vorsicht: Hier lauern zwei Steuerfallen, die nachfolgend vorgestellt werden.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Vorweggenommene Erbfolge
Durch vorweggenommene Erbfolgeregelungen werden oft Grundstücke zu Lebzeiten übertragen. Handelt es sich um Grundstücke des Privatvermögens, löst die Schenkung an sich keine einkommensteuerlichen Folgen aus, nur § 23 Abs. 1 S. 3 EStG ist zu beachten, wonach es für die Bestimmung der zehnjährigen Veräußerungsfrist auf die Anschaffung oder Überführung ins Privatvermögen durch den Rechtsvorgänger ankommt. Anders ist dies jedoch, wenn das Grundstück zu einem Betriebsvermögen ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Vermietung und Verpachtung
Nach Ansicht des BFH (13.8.24, IX R 6/23, Abruf-Nr. 244406 ) darf das FA einen Steuerpflichtigen auch unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Vorlage der Mietverträge zum Zwecke der Prüfung der in der Steuererklärung gemachten Angaben auffordern.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Energetische Gebäudesanierung
Zum 1.1.20 wurde mit § 35c EStG eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden eingeführt. Der BFH (13.8.24, IX R 31/23, Abruf-Nr. 244201 ; PM Nr. 39/24 vom 10.10.24) hat sich nun erstmals mit dieser Vorschrift befasst und dabei Folgendes zu einer Ratenzahlung entschieden: Die Steuerermäßigung kann erst dann gewährt werden, wenn die Montage vorgenommen und der Rechnungsbetrag vollständig auf das Konto des Installationsunternehmens ...
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Erbschaftsteuer
Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der Erblasser bereits zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, erhöhen als Sachleistungsanspruch der Erben den Nachlass. Im Gegenzug sind jedoch die Bestattungskosten in vollem Umfang als Nachlassverbindlichkeiten zu berücksichtigen (BFH 10.7.24, II R 31/21, Abruf-Nr. 244791 ; BFH, PM Nr. 43/24 vom 14.11.24). In einem weiteren Urteil hat der BFH (31.7.24, II R 13/22, Abruf-Nr. 244795 ; PM Nr. 41/24 vom 14.11.24) Folgendes ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus Mandat im Blickpunkt · Außenprüfung
Eine Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume ist auch zulässig, wenn der Inhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Das hat das FG Hessen (10.5.23, 8 K 816/20, Abruf-Nr. 240802 ) entschieden.
> lesen
02.01.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Wird ein zur Finanzierung eines vermieteten Grundstücks aufgenommenes Darlehen unter Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung getilgt, ist die Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar. Das gilt zumindest dann, wenn das Grundstück weiterhin zur Vermietung genutzt wird (FG Niedersachsen 30.10.24, 3 K 145/23, Abruf-Nr. 245166 ).
> lesen