19.07.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug aus einer Rechnung setzt zwei Dinge voraus: den (unternehmerischen) Leistungsbezug sowie den Zugang der Rechnung. Dabei unterscheidet § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG für den Leistungsbezieher nicht danach, ob der Leistende die USt schon bei Leistungserbringung (Soll-Besteuerung nach § 13 Abs. 1 Nr. 1a, § 16 UStG) oder als Ist-Versteuerer (§ 20 UStG) erst mit Vereinnahmung des Entgelt versteuert. Nach einer Entscheidung des EuGH (10.2.22, C-9/20) wird sich das jedoch ...
> lesen
29.06.2022 ·
Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen
> lesen
27.05.2022 ·
Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren, kann sich als Arbeitgeber auf die Außenprüfung optimal vorbereiten. LGP kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen und stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 32 wichtigsten
Prüfungsschwerpunkte bei der Lohnsteuer-Außenprüfung vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Arbeitgeber und Lohnabrechner der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
29.10.2021 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Unternehmensnachfolge
Die Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten spielt bei der Unternehmensnachfolge eine immer größere Rolle und erlaubt gegenüber der Übertragung von Todes wegen eine vorausschauende Planung. So lassen sich bei der Übertragung von Unternehmensanteilen vielfältige steuerliche Vorteile nutzen – z. B. in Form der Schenkungsfreibeträge alle zehn Jahre. Aber auch der Faktor der „Vermögensbindung“ ist nicht zu unterschätzen. Die Eltern oder Großeltern, die das Unternehmen ...
> lesen
11.10.2021 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Kindschaftssache
Der BGH hat den Streit entschieden, ob ein mindestens 14 Jahre altes Kind in einem Verfahren nach § 1666 BGB verfahrensfähig ist.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Fortbildungskosten/Weiterbildungskosten
Berufliche Fort- und Weiterbildungen stehen bei Arbeitnehmern hoch im Kurs. Doch Fort- und Weiterbildung kostet Zeit und Geld. Um dem Arbeitnehmer finanziell unter die Arme zu greifen, kann der Arbeitgeber die Kosten übernehmen oder erstatten. Dazu hat er verschiedene steuerbegünstigte Möglichkeiten. LGP beleuchtet die Möglichkeiten – in dieser Ausgabe insbesondere unter dem Blickwinkel des § 3 Nr. 19 EStG.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Rechtsschutzversicherung
Ob die Voraussetzungen für einen Leistungsausschluss (hier Ziffer 5.5 S. 1 ARB-MPM 2009) vorliegen, insbesondere der VN oder Versicherte vorsätzlich eine Straftat begangen hat, ist im Deckungsprozess zu klären. Dabei besteht weder eine Bindung an die Ergebnisse eines gegen den VN oder Versicherten geführten Ermittlungsverfahrens oder des Ausgangsrechtsstreits noch ist der Rechtsschutz-VR bis zu deren Abschluss vorläufig
leistungspflichtig. Dabei ist der VR für die Voraussetzungen des ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
Kaum eingeführt läuft die Möglichkeit zur degressiven Abschreibung Ende des Jahres 2021 wieder aus. Die erhöhte Abschreibung führt im Anschaffungsjahr zu einer deutlichen Reduktion der Steuerzahlung, was möglichst viele Betriebe zu Investitionen bringen soll. In diesem Beitrag soll anhand eines Beispiels untersucht werden, wie stark der Anreiz aus betriebswirtschaftlicher Sicht tatsächlich ist. Das überraschende Ergebnis wird dann auf alternative Parameterkonstellationen ausgedehnt.
> lesen
30.08.2021 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Personengesellschaften
Der BFH hat jüngst zu wichtigen zeitpunktbezogenen Fragen bei der vorweggenommenen Erbfolge Stellung genommen, die inzwischen auch zu einer Änderung der Verwaltungsauffassung zur unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen geführt haben. Der IV. Senat hat die zeitlichen Vorgaben bei der Anwendung des § 6 Abs. 3 EStG präzisiert. Und der II. Senat hat klargestellt, wie die schenkungsteuerlichen Vergünstigungen der §§ 13a und 13b ErbStG in Einklang gebracht werden können ...
> lesen
20.06.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Wie ist das Honorar zu versteuern, das aus einem Vertrag zufließt, den der Auftraggeber vorzeitig gekündigt hat oder der einvernehmlich aufgehoben wurde? Muss auch auf den Honorarteil Umsatzsteuer abgeführt werden, der auf Leistungen entfällt, die kündigungs- oder aufhebungsbedingt nicht mehr erbracht werden mussten bzw. konnten? Oder handelt es sich insoweit um nicht der Umsatzsteuer unterliegenden, nicht steuerbaren Schadenersatz? Mit diesen Fragen musste sich der BFH (26.8.21, V R ...
> lesen
10.08.2022 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Digitalisierung
Mit dem Boom der Videosprechstunde infolge der Coronapandemie wurden auch die Einsatzmöglichkeiten sowie die Abrechnungsmodalitäten stetig weiterentwickelt. Neu hinzugekommen ist zum 01.07.2022 beispielsweise die Option für Vertragsärztinnen und -ärzte, Videosprechstunden auch im organisierten Notfalldienst zu nutzen und die Leistungen entsprechend abzurechnen. Mit dem folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die aktuell geltenden Abrechnungsregelungen zu Videosprechstunden ...
> lesen
27.06.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Haftung
Übt die Finanzbehörde ihr Wahlrecht dahingehend aus, den Betroffenen durch einen Haftungsbescheid in Anspruch zu nehmen, wird dadurch ein schützenswertes Vertrauen begründet, dass die Behörde den von ihr
gewählten Verfahrensweg weiterhin beschreitet und keinen Nachforderungsbescheid erlässt. Das hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden.
> lesen