19.07.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Eine disquotale Gewinnausschüttung kann in bestimmten Sachverhalten erhebliche Vorteile mit sich bringen. Dabei stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten bestehen, wenn der Gewinn nicht beteiligungskongruent ausgeschüttet werden soll. Über einen solchen Sachverhalt hat der BFH jüngst entschieden. Nachfolgend wird ein typischer Sachverhalt erörtert und einer in der Beratungspraxis tauglichen Lösung zugeführt.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensbesteuerung
Für Sporttrainer und Mannschaftsbetreuer unterscheiden sich die steuerlichen Spielregeln vor allem danach, ob sie haupt- oder nebenberuflich tätig sind. Insbesondere im zweiten Fall spielt der Übungsleiterfreibetrag eine große Rolle, wenn die Nebentätigkeit im öffentlichen oder gemeinnützigen Bereich ausgeübt wird. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alle Tipps und Tricks zum Steuerfreibetrag und worauf es bei Trainern sonst noch ankommt.
> lesen
12.04.2022 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Zahnersatz
Rechnungen vom Partnerlabor müssen auf ihre Stimmigkeit zur zahnärztlichen Abrechnung überprüft werden. Doch je komplexer die prothetische Versorgung ist, desto schwieriger wird es, die einzelnen Laborleistungen zu prüfen. Das gilt insbesondere für gleich- und/oder andersartige Versorgungen. Drei Beispiele zu Brückenvarianten zeigen auf, was bei der Prüfung aller Variablen zu beachten ist.
> lesen
09.08.2022 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Mit dem Schriftsatz begründen Sie, dass der Versicherer die Desinfektionsmaßnahmen lt. AG Heinsberg erstatten muss (Alternative 1), warum sie notwendig sind (Alternative 2) und warum der Versicherer mit seinem Einwand nicht Recht hat, wonach die Desinfektionskosten bei einer Kfz-Reparatur in die Gemeinkosten fallen (Alternative 3). Anhand der Rechtsprechung weisen Sie nach, dass der Reparaturbetrieb autonom entscheiden kannn, ob er die Kosten selbstständig berechnet oder in die Gemeinkosten einrechnet. Zuletzt enthält der TB auch ein Modul zur fiktiven Abrechnung.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · ZGA
Im Jahr 2021 sind wichtige Entscheidungen zum vorzeitigen ZGA und Verfahrensrecht ergangen. Dazu im Einzelnen:
> lesen
28.07.2022 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
In dieser Sonderausgabe „Update Grundsteuerreform: Die 40 wichtigsten Fragen mit klaren Antworten“ gibt Herr Professor Brüggemann seine aktuellen Erfahrungen aus unzähligen Seminaren zur Grundsteuerreform an Sie weiter. Sie erfahren z. B., welche Probleme in der Praxis bei der Ermittlung des Gebäudesachwertes immer wieder auftreten, warum der simpel erscheinende Begriff der Brutto-Grundfläche immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt und welche kniffligen Fragen beim modifizierten Bodenwertmodell, beim Wohnlagemodell, beim Flächen-Lage-Modell oder beim Flächen-Faktor-Verfahren zu beantworten sind.
> lesen
19.10.2021 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Immer wieder steht man als Berater vor der Frage, wie die in einer GmbH „gefangenen“ Verlustvorträge steuerlich genutzt werden können. Eine der gängigsten Gestaltungsempfehlungen ist es, eine gewinnträchtige GmbH auf die Verlust-GmbH zu verschmelzen und mit Gewinnvorträgen oder künftigen Gewinnen die vorhandenen Verlustvorträge steuerlich zu nutzen. Erfreulicherweise hat der BFH nun klargestellt, dass eine solche Verschmelzung keinen Missbrauch steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten ...
> lesen
13.07.2022 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Verfahrensrecht
Jeder steuerliche Berater kommt im Rahmen seiner Tätigkeit häufig an den Punkt zu entscheiden, ob es sinnvoll oder sogar notwendig ist, einen eingelegten Einspruch zurückzunehmen. Insbesondere kann sich eine solche Verfahrensfrage stellen, wenn das FA auf die fehlenden Erfolgsaussichten hinweist oder gar im Falle der Fortführung des Einspruchsverfahrens eine Verböserung androht. Um das Gestaltungsmittel der Einspruchsrücknahme für die Mandanten optimal nutzen zu können, sollte man ...
> lesen
28.09.2021 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Freibetragsnutzung
Die effektive Nutzung der Freibeträge des ErbStG ist eine der wichtigen Gestaltungsaufgaben der Nachfolgeplanung. Neben den persönlichen Freibeträgen gemäß § 16 ErbStG stehen hierzu auch die sachlichen Freibeträge nach § 13 ErbStG zur Verfügung. Die Steuerbefreiung für Hausrat und sonstige bewegliche Gegenstände nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG steht dabei meist weniger im Blickpunkt, eröffnet aber durchaus attraktive Möglichkeiten. Dies gilt insbesondere für die Gestaltungsoption ...
> lesen
13.06.2022 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Ehegattenunterhalt
Das OLG Bamberg hat entschieden, dass Einnahmen aus der Corona-Überbrückungshilfe III anders als solche der Soforthilfe unterhaltsrechtlich als Einkommen anzusetzen ist.
> lesen
07.06.2022 · Nachricht aus RVG professionell · Selbstständiges Beweisverfahren
Ist ein Streithelfer im selbstständigen Beweisverfahren nur einem Antragsgegner beigetreten, gegen den keine Klage erhoben worden ist, kann er keine Kostenentscheidung zu seinen Gunsten im Hauptsacheverfahren erreichen (OLG München 1.2.22, 11 W 40/22, Abruf-Nr. 228522 ).
> lesen
07.06.2022 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebsprüfung
Seit dem 1.1.20 ist eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) in jeder Kasse Pflicht. Zudem verzichten immer mehr Unternehmer auf Bargeld. Sie nehmen nur noch Kartenzahlungen oder Zahlungen von digitalen Anbietern entgegen oder haben gleich einen Kassenautomaten installiert. Wenn die Bezahlung mit Bargeld weitestgehend unterbunden und jede Transaktion gespeichert wird, ist das Thema Kasse für die Betriebsprüfung dann überhaupt noch ein Prüfungsschwerpunkt? Und wie ist das ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wichtiges Geschäftsfeld für Versicherungsvermittler. In Betrieben steht die bKV hoch im Kurs. Sie setzen sie zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ein und profitieren von der Gesundheit der Belegschaft. Das große Plus der bKV: Richtig ausgestaltet können die bKV-Beiträge bei den Mitarbeitern steuer- und beitragsfreier Sachbezug sein. VVP zeigt Ihnen nachfolgend, wie die bKV gestaltet sein muss, damit die Steuer- und Beitragsfreiheit greift.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Kassenabrechnung
Die semipermanente Schiene gehört zur vertragszahnärztlichen Versorgung und kann z. B. im Rahmen einer Parodontitisbehandlung zur Stabilisierung gelockerter Zähne und bei prä- bzw. postchirurgischen Fixationsmaßnahmen (z. B. nach einem Unfall) angezeigt sein. Hierbei ist die BEMA-Nr. K4 (Semipermanente Schienung unter Anwendung der Ätztechnik) je Interdentalraum abrechenbar. Nun kann es im Laufe der Behandlung notwendig sein, die Schiene zu kontrollieren, zu reparieren oder zu erneuern.
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Dreieckssachverhalte
In Zeiten zunehmender Internationalisierung der Arbeitswelt mehren sich auch steuerliche Fragen, die sog. Dreieckssachverhalte betreffen. Bemerkenswert oft führen diese zu Kontroversen zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung, die erst durch gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren aufgelöst werden. Dieser Beitrag zeigt anhand des Falls eines Berufskraftfahrers, der vom FG Düsseldorf entschieden wurde, wie sich solche Verfahren vermeiden lassen, wenn die Protagonisten grundlegende ...
> lesen