Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
23 Treffer für »13-42-2009-11-258-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

04.03.2025 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen

Sonderausgabe: Angriffe auf subjektbezogenen Schadenbegriff - So bieten Sie den Versicherern Paroli

Diese Sonderausgabe stellt anhand verschiedener Praxisfälle vor, wie Versicherer aktuell versuchen, die neue BGH-Rechtsprechung zum subjektbezogenen Schadenbegriff auszuhebeln.  > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

15.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht

Aktuelles aus dem Versicherungsrecht von A bis Z

Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.  > lesen

30.06.2025 · Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Wohnraummiete

Lärm im Mehrfamilienhaus: Typische Fragestellungen der Beratungspraxis und ihre Lösungen

Lärm zermürbt, Lärm macht gereizt und aggressiv und u. U. sogar krank. Unsere ständig stärker technisierte Umwelt, immer enger werdenden Lebensbedingungen und die ständige auch akustische Reizüberflutung, der wir ausgesetzt sind, fordern ihren Tribut. Andererseits kann Lärm auch sozial­adäquat sein. Gerade bei Mietverhältnissen in Mehrfamilienhäusern stellen sich daher immer wieder die Fragen: Was muss der Mieter hinnehmen? Wogegen kann er sich wehren? Die folgende Sonderausgabe unterstützt Sie daher bei einem „Klassiker“ der Beratungspraxis.  > lesen

05.05.2025 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Zahnarztpraxis lesen und vergleichen"

 > lesen

07.05.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

AAA-Quartals-Update II/2025

Das Quartals-Update enthält neben einem Kurzüberblick über die EBM-Anpassungen zum neuen Quartal eine aktuelle Liste mit den über 100 wichtigsten haus- und kinderärztlichen Leistungen inklusive deren Bewertungen in Punkten, in Euro zum aktuellen Orientierungspunktwert sowie ggf. den entsprechenden Prüfzeiten. Das Quartals-Update ist ein exklusiver Service für AAA-Abonnenten und erscheint viermal pro Jahr zu jedem Quartalsbeginn.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2024/2025"

Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen Checkliste „Steuergestaltung 2024/2025“ prüfen Sie systematisch, wo bis zum 31.12.2024 Handlungsbedarf besteht. So können Sie bestehende Gestaltungsmodelle rechtzeitig anpassen und bestehende Mandate auf Handlungsbedarf hin abklopfen.  > lesen

30.10.2024 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung

Die Güterstandsschaukel im Praxis-Check: So gestalten Sie rechtssicher

Die Güterstandsschaukel ist ein äußerst populäres Gestaltungsmittel in der Nachfolgeplanung. Dabei ist der Anwendungsbereich der Güterstandsschaukel nicht auf die steuerliche Gestaltungsberatung beschränkt. Auch in anderen Rechtsgebieten wird auf diese Gestaltungsform immer wieder zurückgegriffen. In dieser Sonderausgabe wird das Gestaltungsmodell auf den Prüfstand gestellt und zu aktuellen Ausgestaltungsfragen Stellung genommen.  > lesen

27.02.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen 2024 und 2025

Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungspositionen für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsposition die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2024 (Orientierungswert 2024: 11,9339 Cent) und für 2025 (Orientierungswert 2025: 12,3934 Cent).  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Von der Immobilien-GmbH ins Holdingmodell: Vermögensverwaltung steueroptimal gestalten

In der Gestaltungspraxis erlebt die vermögensverwaltende GmbH aktuell eine Renaissance. Dabei kann die „Immobilien-GmbH“ gegenüber die privaten Grundstücksverwaltung immer dann punkten, wenn die Gewinne langfristig thesauriert werden sollen und von der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG profitiert werden kann. Verfeinern lässt sich dieses Gestaltungsmodell noch, wenn man eine klassische Holding etabliert und sich so das Konzernprivileg des § 8b KStG zunutze macht. Wie Sie als Steuerberater die Steuerlast bei der „Immobilien-GmbH“ drastisch senken können und mit dem „Doppelstock-Modell“ oder dem „Huckepack-Modell“ bei Ihren Mandanten nochmals extra punkten können, erfahren Sie in dieser Sonderausgabe.  > lesen

26.07.2024 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Wohnflächenberechnung

Flächenabweichung und bereicherungsrechtlicher Anspruch des Mieters

Wohnflächenberechnungen beschäftigen den BGH immer wieder. Im Zusammenhang mit der Erheblichkeitsschwelle des § 536 Abs. 1 S. 3 BGB kann seine 10 %-Rechtsprechung für die Mietvertragsparteien erhebliche Konsequenzen haben. Mindert der Mieter bei unsicherer Berechnungslage, riskiert er den Verlust der Wohnung (BGH 27.9.23, VIII ZR 117/22 [Türnische]). Der Vermieter kann sich wiederum erheblichen Rückzahlungsansprüchen des Mieters ausgesetzt sehen, wie der BGH ebenfalls nun entschieden ...  > lesen

07.03.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Finanzierungsberatung

Wie vorteilhaft ist der neue Familienkredit?

Durch die gestiegenen Finanzierungskosten sind Interessenten mit wenig Eigenkapital kaum noch in der Lage, eine Immobilie zu finanzieren. Mit einem Sonderprogramm versucht die Regierung, Familien oder Alleinstehende mit Kindern zu unterstützen. Der Kern des Programms besteht in einer Zinssubvention, mit der die Finanzierungskosten deutlich unter das Marktniveau gedrückt werden. So müssen z. B. bei langen Laufzeiten nur 0,65 % statt der aktuellen ca. 3,5 % gezahlt werden (zehnjährige ...  > lesen

29.01.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Familienverträge

Unterstützung kindergeldberechtigter Kinder: Diese Steuersparmodelle stehen Eltern offen

Eigentlich jedes Kind erhält durch die Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines auswärtigen Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen lassen sich normalerweise dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollte zur Steueroptimierung gestaltend eingegriffen werden. ZP zeigt anhand eines Musterfalls, mit welchen einfachen Unterstützungsmodellen Eltern Steuern sparen können.  > lesen

03.01.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Familienverträge

Unterstützung kindergeldberechtigter Kinder: Diese Steuersparmodelle stehen Eltern offen

Eigentlich jedes Kind erhält durch die Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines auswärtigen Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen lassen sich normalerweise dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollte zur Steueroptimierung gestaltend eingegriffen werden. SSP zeigt anhand eines Musterfalls, mit welchen einfachen Unterstützungsmodellen Eltern Steuer sparen können.  > lesen

12