21.11.2023 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Planungsleistungen
Die prognostische Aussagekraft von Kostenberechnungen als Bestandteil der Lph 3 ist zunehmend umstritten. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: Ist die Kostenberechnung geeignet, die konkreten späteren Abrechnungskosten, die bereits bei mittleren Projekten nicht selten erst zwei bis drei Jahre später festliegen, fachgerecht abzubilden. Und kann man bei Auseinandersetzungen über Kostensteigerungen überhaupt von der Kostenberechnung als Ausgangskosten (zur Bemessung etwaiger ...
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Fahrtenbuch
Nach § 31a Abs. 1 S. 1 StVZO kann die Verwaltungsbehörde einen Fahrzeughalter verpflichten, ein Fahrtenbuch zu führen, wenn der Fahrzeugführer nach einer Zuwiderhandlung gegen Verkehrsvorschriften nicht festgestellt werden kann. Diese Maßnahme, die mit der Halterhaftung nach § 25a StVG korrespondiert (vgl. dazu VA 23, 14) hat zwar keinen Strafcharakter. Sie wird von meisten Mandanten aber dennoch so empfunden. Nicht nur, dass das Ausfüllen des Fahrtenbuches lästig ist. Es führt auch ...
> lesen
05.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Halterhaftung
Nach § 25a StVG muss der Fahrzeughalter oder sein Beauftragter sowohl die Verfahrenskosten als auch seine Auslagen tragen, wenn in einem Bußgeldverfahren wegen eines Halt- oder Parkverstoßes der verantwortliche Fahrer vor Eintritt der Verfolgungsverjährung nicht ermittelt werden kann oder seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern würde. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei dieser Regelung achten müssen.
> lesen
11.10.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Zeitwertkonto/Wertguthaben
Immer wieder werden Abfindungen für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeitwertkonten (Wertguthaben) zugeführt bzw. auf die Deutsche Rentenversicherung Bund steuerfrei übertragen; Arbeitslohn fließt in dem Zeitpunkt noch nicht zu. Doch was passiert, wenn die Vereinbarung über die Zuführung zum Wertguthaben unwirksam ist? Antwort gibt ein Urteil des BFH.
> lesen
29.11.2023 ·
Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Abrechnung
Diese 20-seitige PP-Sonderausgabe enthält 15 Abrechnungsfragen aus Physiopraxen. Rechtsanwalt und PP-Autor Ralph Jürgen Bährle beantwortet diese verständlich und praxisorientiert
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG
Seit dem 1.1.22 gilt mit § 3 Nr. 72 EStG eine rückwirkende Steuerbefreiung für nahezu alle Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Diese findet auch für Personengesellschaften Anwendung und ist in der Praxis grundsätzlich einfach umzusetzen. Doch gerade bei Personengesellschaften sind vier Sonderfälle zu beachten. Denn hinsichtlich der konkreten Anwendung kommt es auf die weiteren von der Gesellschaft erzielten Einkünfte an. MBP stellt die Sonderfälle anhand praktischer Beispiele dar.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Mitarbeit im Verein
In Vereinen sind zahlreiche helfende Hände tätig – und nicht nur rein ehrenamtlich. Viele erhalten steuerfreie Aufwandsentschädigungen in Form der Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale. Da hier einige Voraussetzungen zu beachten sind, sollte das im Rahmen einer Ehrenamtsvereinbarung geregelt werden. Deren Erforderlichkeit ergibt sich auch aus anderen Gründen. Denken Sie nur an die Themen „Rückspende“ oder „Haftungsprivilegierung aus § 31a BGB bzw. § 31b BGB“. VB erklärt, ...
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Erbschaftsteuer
Wurde eine Optionsverschonung (volle Steuerbefreiung für Betriebsvermögen) zu Recht versagt, kann auch bei Rücknahme des Antrags auf Optionsverschonung keine Regelverschonung (Steuerbefreiung i. H. v. 85 %) begehrt werden (FG Münster 27.10.22, 3 K 3624/20 Erb, Abruf-Nr. 236917 ).
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Steuergestaltung
Als Architekt oder Ingenieur sind Sie mit dem Thema „Photovoltaik“ nicht nur in Ihrer beruflichen Sphäre (planerisch) befasst. Es gibt auch viele Büros, die PV-Anlagen auf dem eigenen Bürogebäude installiert haben. Sie sollten wissen, dass sich die Besteuerung dieser Anlagen grundlegend geändert hat. PBP macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuerrecht
Steuerpflichtige können ihre Steuerlast verringern, indem sie vor Abgabe ihrer Steuererklärung prüfen (lassen), welche Steuerfreibeträge und Pauschbeträge geltend gemacht werden können. Grundsätzlich gelten Steuerfreibeträge und Pauschbeträge für alle Arbeitnehmer mit oder ohne feste Anstellung, Studierende, Rentner, freiberuflich Tätige und Selbstständige. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Steuerfrei- und Pauschbeträge.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Unzuverlässigkeit
Verschweigt die im Sicherheitsüberprüfungsverfahren zu überprüfende Person ein Strafverfahren (hier: Bewährungsstrafe wegen Steuerhinterziehung), resultieren hieraus Zuverlässigkeitszweifel. Das hat das VG Berlin entschieden.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle
In MK 23, 217 haben wir die Pflichten der Wohnungseigentümer gegenüber der Gemeinschaft (§ 14 Abs. 1 WEG n. F.) dargestellt. Der folgende Beitrag erläutert ihre Pflichten untereinander (§ 14 Abs. 2 WEG n. F.).
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Betriebliche Altersversorgung
Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) sind oft über die Altersgrenze in ihrer Pensionszusage hinaus weiter aktiv tätig und beziehen Gehalt. Ist der Beginn der Altersrente in ihrer Pensionszusage nicht an das Ausscheiden aus dem Unternehmen, sondern „nur“ an die Vollendung des Pensionsalters gekoppelt, kommt es regelmäßig zur parallelen Zahlung von Gehalt und Altersleistung. Hat in dem Fall eine Anrechnung von Aktivbezügen auf bAV-Leistungen zu erfolgen? Dahingehend vertritt der BFH ...
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Heilmittelrichtlinie
Die Verordnung von Heilmitteln wurde Anfang 2021 mit dem Inkrafttreten der neuen Heilmittelrichtlinie (Heilmittel-RL, beim G-BA online unter iww.de/s9967 ) überarbeitet. Es gibt nur noch ein Formular für alle fünf Heilmittelbereiche (1. Physiotherapie, 2. Podologische Therapie, 3. Ergotherapie, 4. Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schlucktherapie, 5. Ernährungstherapie), das der Arzt verwenden muss, nämlich das Formular 13. Das sorgfältige Ausfüllen des Rezeptformulars ist der erste Schritt zu ...
> lesen
05.10.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht
Wir haben in VA 23, 178 Rechtsprechung zu allgemeinen Fragen, zur Entbindung des Betroffenen und zum Entbindungsantrag vorgestellt. Daran schließt dieser Beitrag an. Er enthält die Rechtsprechung zur Abwesenheitsverhandlung, zur Verwerfung des Einspruchs und zum Verwerfungsurteil (§ 74 Abs. 2 OWiG) sowie zur Begründung der Rechtsbeschwerde (§ 344 OWiG).
> lesen