14.03.2022 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist mit rund 42 Mrd. EUR (BMF, Steuerspirale 2020) die drittstärkste Steuer. Sie soll nach dem Willen des Gesetzgebers einen Ausgleich für die unmittelbaren und mittelbaren Lasten gewähren, die Gewerbebetriebe in den Gemeinden verursachen. § 3 GewStG befreit bestimmte Betriebe. Dabei kann es im Einzelfall zu Abgrenzungsproblemen einer gewerbesteuerrechtlich begünstigten und nicht begünstigten Tätigkeit kommen. Mit diesen Abgrenzungsfragen hat sich die Rechtsprechung in ...
> lesen
11.03.2022 ·
Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung
Der Sonderdruck erläutert ausführlich und in zahlreichen Praxisbeispielen, wie Sie für potenzielle angestellte Kolleginnen und Kollegen zum attraktiven Arbeitgeber werden und wie Sie die Gehälter Ihrer angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte so kalkulieren, dass diese durch eine umsatzbezogene Vergütung und einen entsprechenden Mehrverdienst zusätzlich motiviert werden, Sie als Praxisinhaber aber gleichzeitig in puncto Lohnkosten flexibel bleiben! Außerdem werden Fallen im Arbeitsrecht, bei der Gewerbesteuer sowie bei der Fortbildungspflicht geklärt.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2021
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Arbeitslohn, den ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland für seine Tätigkeit bei der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan von der NATO erhalten hat, ist in Deutschland einkommensteuerpflichtig? Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
16.02.2022 ·
Musterformulierungen aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Es ist angesichts der überdeutlichen Entscheidung des BGH (29.10.19, VI ZR 45/19 = VA 20, 21) zur Anwaltskostenerstattung beim wegen seiner Flottengröße unfallerfahrenen Geschädigten kaum zu glauben: Noch immer lehnen Versicherer in solchen Fällen die Erstattung der Anwaltskosten nach der Regulierung eines Verkehrsunfalls mit dem Argument ab, die Haftung dem Grunde nach sei von Anfang an klar gewesen. Mit unserer Musterklagebegründung können Sie jetzt gegensteuern. > lesen
27.10.2021 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2021/2022 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2021/2022“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.
> lesen
05.01.2022 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Zahnzusatzversicherung
Erfordert eine akute Parodontosebehandlung aufgrund der Schwere der Grunderkrankung eine engmaschige Nachsorge durch regelmäßige Erhebung des Parodontosestatus, bilden Akut- und Nachsorgebehandlung einen einheitlichen Versicherungsfall in der privaten Krankenversicherung.
> lesen
03.12.2021 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Arbeitszimmer ist seit jeher einer der interessantesten Abzugsposten für Arbeitnehmer und „Kleinvermieter“. Während
der Gesetzgeber in der Vergangenheit den steuerlichen Abzug erschwert hat, hat sich bei Rechtsprechung und Finanzverwaltung jüngst ein erstaunlicher Wandel vollzogen. Im Arbeitszimmer ist „plötzlich erstaunlich viel Musik drin“. Lernen Sie in dieser Sonderausgabe
sowohl die aktuellsten Entwicklungen als auch "Klassiker"-Themen kennen und optimieren Sie den Kostenabzug.
> lesen
03.11.2021 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Wohngebäudeversicherung
Ein Wohnungseigentümer kann gegenüber dem WohngebäudeVR wegen pflichtwidrig verzögerter Regulierung eines Leitungswasserschadens
Ersatz nach § 280 Abs. 1 und 2, § 286 Abs. 1, § 252 BGB in Gestalt entgangener Mieteinnahmen verlangen. Ihn kann im Einzelfall nach § 254 Abs. 2 S. 1 BGB die Obliegenheit treffen, die sein Sondereigentum betreffenden Schäden zunächst aus eigenen Mitteln zu beseitigen, um die Wohnung mit zumutbarem Aufwand wieder in einen vermietbaren Zustand zu versetzen.
> lesen
23.11.2021 ·
Downloads allgemein aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Ab 01.07.2021 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen. Die Übersicht liefert Ihnen die aktuellen Beträge.
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Rechtsschutzversicherung
Ob die Voraussetzungen für einen Leistungsausschluss (hier Ziffer 5.5 S. 1 ARB-MPM 2009) vorliegen, insbesondere der VN oder Versicherte vorsätzlich eine Straftat begangen hat, ist im Deckungsprozess zu klären. Dabei besteht weder eine Bindung an die Ergebnisse eines gegen den VN oder Versicherten geführten Ermittlungsverfahrens oder des Ausgangsrechtsstreits noch ist der Rechtsschutz-VR bis zu deren Abschluss vorläufig
leistungspflichtig. Dabei ist der VR für die Voraussetzungen des ...
> lesen
11.10.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Bruxismus
Biofeedback ist eine Methode, unbewusst ablaufende Prozesse, wie z. B. das Knirschen, bewusst wahrzunehmen. Das soll Probanden auf schädliche Prozesse aufmerksam machen, eine Gegenreaktion ermöglichen und helfen, das Knirschen und Pressen zu vermeiden. Forscher aus München entwickelten eine spezielle Biofeedback-Schiene mit eingebauten Sensoren, die auch nachts während des Knirschens intervenieren kann. [1]
> lesen
04.10.2021 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VN und VR. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
12.04.2022 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.
> lesen