Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
14 Treffer für »13-41-2009-3-10-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Bilanzierung

Privatnutzung eines Pkw ist trotz Nutzungsverbot zu versteuern

Ist der vertragliche Ausschluss der Privatnutzung des betrieblichen Pkw durch den Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer Kapitalgesellschaft zur Vermeidung der Besteuerung ausreichend? Und liegt bei einer untersagten Privatnutzung dennoch eine betriebliche Nutzung i. S. d. § 7g EStG vor, sodass ein Investitionsabzugsbetrag und die Sonder-AfA in Anspruch genommen werden dürfen? Mit diesen Fragen hat sich das FG Münster (28.4.23, 10 K 1193/20 K,G,F, Abruf-Nr. 237191 , Rev. BFH I R ...  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Gesetzgebung

Wachstumsinitiative: Effekte der beschleunigten Abschreibung für E-Autos

Die plötzliche Abschaffung der Förderprämie für E-Autos am 18.12.23 hat zu einem Einbruch der Verkaufszahlen geführt und das Vertrauen in die Förderpolitik beschädigt. Die Wiederbelebung der Absatzzahlen soll nun durch eine beschleunigte Abschreibung im Rahmen des Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG) erfolgen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie stark der Anreiz durch die erhöhte Abschreibung aus betriebswirtschaftlicher Sicht – über die ersten Jahre hinaus – tatsächlich ...  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Neue Stromsteuerentlastung

Stromsteuer: 98 % „problemlos“ wieder holen

Viele Unternehmen beklagen sich über die hohen Strom- und Bürokratiekosten. Umso erfreulicher ist es, dass die Stromsteuerentlastung für produzierende Unternehmen ab dem 1.1.24 erhöht und erleichtert wurde. Nun ist es an den Unternehmen und ihren Beratern, diese Chance auch konsequent zu nutzen. Der folgende Beitrag stellt die Hintergründe und die wichtigsten Voraussetzungen vor.  > lesen

07.10.2024 · Nachricht aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Unternehmensveräußerungen

Versteuerung von Earn-Out-Zahlungen

Bei Unternehmensveräußerungen werden neben einem fixen Kaufpreis oftmals auch variable Kaufpreiskomponenten vereinbart (sog. Earn-Out-Zahlungen). In der Praxis war bislang nicht ganz klar, zu welchem Zeitpunkt solche nachträglichen variablen Kaufpreiszahlungen zu versteuern sind.  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Ungewisse Verbindlichkeiten

Altersfreizeitmodell:
BFH akzeptiert steuermindernde Rückstellung

Altersfreizeitmodelle erfreuen sich bei Arbeitnehmern aufgrund des auch altersbedingt zunehmenden Wunsches nach einer Work-Life-Balance großer Beliebtheit. Es ist daher zu begrüßen, dass der BFH mit Urteil vom 5.6.24 (IV R 22/22, Abruf-Nr. 242848 ) klar entschieden hat, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber eine Rückstellung für Altersfreizeit bilden kann.  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · BaFin-Kontenvergleich

Meldefrist für die Girokonten der Banken hat begonnen

Alle Zahlungskontenanbieter in Deutschland sind verbindlich aufgefordert, bis zum 30.9.24 erstmals Daten zu ihren Zahlungskonten für Verbraucher an die Finanzaufsicht zu melden. Die Daten sind die Grundlage für den digitalen BaFin-Kontenvergleich, der Anfang des Jahres 2025 starten soll. Er wird Verbraucher einen einfachen und entgeltfreien Vergleich von Girokonten ermöglichen.  > lesen

07.10.2024 · Nachricht aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Gesetzentwurf beschlossen

Gesetz gegen missbräuchliche Ersteigerung von Schrottimmobilien

Der Rechtsausschuss im Bundestag hat am 25.9.24 den von der Bundesregierung vorgelegten „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien“ beschlossen. Damit will die Bundesregierung die missbräuchliche Ersteigerung von Schrott- und Problemimmobilien einschränken. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Gemeinden in Zwangsversteigerungsverfahren künftig einen Antrag auf gerichtliche Verwaltung stellen können.  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Steuerrecht

Die Kleinunternehmerregelung löst das lästige Problem mit der Umsatzsteuer

Heilbehandlungen von Zahnärzten sind von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt jedoch nicht für die Lieferung oder Wiederherstellung von Zahnprothesen sowie für bestimmte Zusatztätigkeiten. Mit der sog. „Kleinunternehmerregelung“ lässt sich dennoch die Umsatzsteuer vermeiden. Wie genau dies funktioniert, rechnen wir anhand von Praxisbeispielen für Sie durch.  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Abmahnung

Die richtige Sanktion im Arbeitsverhältnis
zur richtigen Zeit – FAQ zur Abmahnung

Eine arbeitsrechtliche Abmahnung ist eine formale Aufforderung an den Arbeitnehmer ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. Viele Kündigungen des Arbeitsverhältnisses (ZP 09/2024, Seite 5) erfordern eine vorherige Abmahnung. Wie eine Abmahnung auszusehen hat und andere häufig gestellte Fragen (FAQ) beantwortet dieser Beitrag.  > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Weihnachtsfeier und Co.

Verspätete Pauschalversteuerung führt zur Beitragspflicht in der Sozialversicherung

Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass die verspätete Pauschalbesteuerung von Kosten für eine Betriebsveranstaltung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung führt. ZP liefert die Hintergründe und erläutert, wie Arbeitgeber jetzt vorgehen, gerade mit Blick auf mehrere Betriebsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern am Jahresende.  > lesen

07.10.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Vertragszahnarztrecht

Bei Missbrauch der Gestaltungsform der Zahnarztpraxis drohen Honorarkürzungen!

Missbräuchliche Gestaltungen der Gestaltungsform der Praxis (hier zwei Praxen an zwei Standorten mit zwei halben Sitzen) können eine sofortige Honorarkürzung im Wege einer Schätzung zur Folge haben. Das Vorgehen eines Zahnarztes hiergegen im Eilrechtsschutz blieb erfolglos (Landessozialgericht [LSG] NRW, Beschluss vom 12.01.2023, Az. L11 KA 9/21 B ER).  > lesen

17.09.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Inflationsausgleichsprämie

Inflationsausgleichsprämie rechtzeitig im Jahr 2024 ausbezahlen

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 dieses Jahres eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Voraussetzung für die Steuer- und Beitragsfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird (§ 3 Nr. 11c EStG). Es ist mehrfach die Frage aufgekommen, ob es ausreicht, wenn die Prämie zwar mit dem Dezember-Gehalt 2024, aber erst Anfang Januar 2025 ... > lesen

02.10.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Mehr wissen

Aus dem Netz gefischt – Impulse für den Praxisalltag

An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können. > lesen

17.09.2024 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitsrecht

Häufige Kurzzeit-AU kann Kündigung rechtfertigen

Wer als Angestellter wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen wegen Arbeitsunfähigkeit (AU) ausfällt, muss mit einer personenbedingten Kündigung rechnen. Ob und in welchen Fällen diese gerechtfertigt ist, hängt davon ab, ob eine „negative Prognose“ besteht. Eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Mecklenburg-Vorpommern zeigt instruktiv auf, wann dies der Fall ist (Urteil vom 07.05.2024, Az. 5 Sa 56/23).  > lesen