06.01.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Mietrecht
Die Kosten der Anmietung eines Rauchmelders sind nicht als Betriebskosten auf den Wohnraummieter abwälzbar, die Kosten für dessen Wartung hingegen schon. Auch die Kosten des sog. Müll- oder Behältermanagements sind als Kosten der Müllentsorgung umlagefähig.
> lesen
23.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Aktuelle Forschungen aus Portugal bewerteten die Farbstabilität von unterschiedlichen ästhetischen Restaurationsmaterialien aus Komposit im Zusammenhang mit Adhäsivtechnik nach Exposition von verschiedenen Flüssigkeiten (z. B. Getränke, Mundspülung).
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bleichen & Polieren
Erkenntnissen aus Brasilien zufolge hat ein zusätzliches Polieren von gebleichtem Zahnschmelz nach Anwendung von 10 % Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 , Homebleaching) langfristig keine Vorteile hinsichtlich Rauheit und Farbstabilität. Ein Bleaching in der Zahnarztpraxis (35 % H 2 O 2 ) plus Politur hat aber positive Effekte trotz Kaffee-Exposition.
> lesen
18.07.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Bleaching
Eine Ultraschall-Aktivierung von höher konzentrierten Bleichgelen erhöht die Bleichwirkung nicht, wie Forscher gezeigt haben. Auch hatte der Ultraschall keine Auswirkungen auf die Zahnempfindlichkeit.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Zahnverfärbungen
Ein Vergleich der Zahnfarbe per digitaler Spektralphotometrie zeigte, dass ehemalige Raucher nicht so weiße Zähne haben wie notorische Nichtraucher. Dies ändert sich auch nach dem Rauchstopp kaum.
> lesen
04.02.2022 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Prozessrecht
Die Zahl der Musterfeststellungsklagen nimmt zu, damit auch die Zahl der Streitfragen rund um dieses Verfahren. Mit der Einführung der EU-Sammelklage zum Ende des Jahres 2022 wird dies wahrscheinlich noch weiter zunehmen. Nach § 204 Abs. 1 Nr. 1a BGB wird die Verjährung durch die Erhebung einer Musterfeststellungsklage für einen Anspruch, den ein Gläubiger zu dem zu der Klage geführten Klageregister wirksam angemeldet hat, gehemmt, wenn dem angemeldeten Anspruch derselbe Lebenssachverhalt ...
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
KI entlastet Praxen und kommt Patienten zugute. Sie ermöglicht eine personalisierte, prädiktive, präventive und partizipative Zahnheilkunde. Der folgende Text beschreibt die Anwendung, Grenzen und zukünftige Möglichkeiten von KI-basierter Diagnostik, Behandlungsplanung und Durchführung in der Zahnheilkunde.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Abrasionswerte
Der RDA-Wert ist ein relativer Wert, der die Abrasivität einer Zahnpasta beschreibt. Seine Bestimmung ist kompliziert und wird in wenigen Laboren weltweit mit unterschiedlichen Standards ermittelt. Da die Werte international nicht wirklich vergleichbar sind, wollen die Hersteller in Zukunft keine Angaben mehr machen oder nur noch ungefähre wie „wenig abrasiv“ oder „mittel abrasiv“ auf ihren Packungen abdrucken.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Biopolymere
Selbst eine kurze Säureeinwirkung kann bereits Dentin an Stellen mit dünner Schmelzschicht freilegen. Am meisten schaden allerdings regelmäßige extrinsische und intrinsische Säureattacken. Deshalb ist es wichtig, möglichst früh mit geeigneten Präparaten zu behandeln und präventive Strategien zu entwickeln. Neue Studien konzentrieren sich auf die Rolle von Chitosan.
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Gesellschaft Master of Science Kieferorthopädie e. V.
Ihr erstes Master Sommer-Symposium veranstaltete die Gesellschaft Master of Science Kieferorthopädie (GMSCKFO) e. V. am 19.06.2021 im Papa Rhein Hotel in Bingen. Vorträge zum Thema Aligner und Diskussionsrunden prägten diese Fachtagung. Im Anschluss erfolgte im Rahmen der Hauptversammlung die Neuwahl des Vorstands. „Alle sind getestet, geimpft oder genesen und wir Zahnärzte und Zahnärztinnen freuen uns auf persönliche Begegnung und kollegialen Austausch“, so begrüßte Vorständin Dr.
> lesen
02.10.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Vorsätzlich unerlaubte Handlung
Der BGH hat seit Mai 2020 in viele Fallkonstellationen im VW-Dieselskandal zum Motor EA189 entschieden. Sind diese Fälle schon vor dem Hintergrund der Verjährung weitgehend abgeschlossen, beginnen die Verfahren wegen anderer Motoren, anderer Abschalteinrichtungen und gegen andere Autohersteller gerade erst. Auch ist absehbar, dass künftig nicht nur die Autohersteller, sondern auch Hersteller anderer Produkte im Fokus solcher Klagen stehen werden. Dort, wo Umweltauflagen immer stärker werden ...
> lesen
22.09.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Infektionsschutz
Gesichtsmasken sind eine wirksame und einfache Prävention gegenüber SARS-CoV-2. Ob eine einfache OP-Maske ausreicht oder in jedem Fall eine FFP2-/N95-Maske getragen werden sollte, hängt von der Virusbelastung der Umgebungsluft ab. Das geht aus einem Artikel hervor, der kürzlich im Wissenschaftsmagazin „Science“ veröffentlicht wurde. [1]
> lesen
23.09.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag. Nano-Hybrid-Komposite
Ormocere sind modifizierte, anorganische Verbundwerkstoffe (organically modified ceramics), die neben anorganischen auch organische Netzstrukturen besitzen. Sie sind auch als Bulkfill-Materialien erhältlich mit ähnlich gutem klinischem Verhalten wie herkömmlich geschichtete Komposite. Das hat eine Studie aus Brasilien gezeigt.
> lesen
02.08.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassoregulierung
Mit dem am 1.10.21 in Kraft tretenden Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (BGBl. I 20, 3320) entwertet der Gesetzgeber das vorgerichtliche Bemühen um eine gütliche Einigung erheblich. Die Neuregelung findet sich im RVG, sodass sie gleichermaßen für Rechtsanwälte (unmittelbar) und Inkassodienstleister (über § 13e Abs. 1 RDG mittelbar) gilt. Der Gebührensatz wird mehr als halbiert. Für den Schuldner kann diese Abkehr teuer werden, wenn Gläubiger und ihre ...
> lesen
12.08.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Subgingivale Therapie
Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräte finden in der zahnärztlichen Prophylaxe schon lange Anwendung. Erythritol-Pulver soll aufgrund seiner geringen Partikelgröße schonend für Hart- und Weichgewebe sein. Ist es auch zur Anwendung auf Wurzeloberflächen in der Parodontaltherapie geeignet? Aktuell sind zwei Studien erschienen, die Erythritol-Pulver in der subgingivalen Anwendung bei Parodontitis-Patienten untersucht haben. [1, 2]
> lesen