Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
33 Treffer für »13-26-2010-7-146-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Gesetzesänderungen

Wachstums-Booster: Von diesen steuerlichen Verbesserungen profitieren Autohäuser

Der Bundesrat hat am 11.07. den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. ASR nimmt das zum Anlass, Ihnen die fünf – für Autohäuser relevantesten – Steueränderungen vorzustellen.  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuergestaltung

Wachstums-Booster Teil 4: Jetzt auf schrittweise reduzierte Unternehmenssteuern vorbereiten

Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 4 behandelt die ab dem Veranlagungszeitraum 2028 schrittweise reduzierte Unternehmensbesteuerung und welche Gestaltungen jetzt schon erwogen werden sollten.  > lesen

16.05.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Umsatzsteuer

Was bei Kfz-Verkäufen an im Drittland
stationierte Bundeswehrsoldaten zu beachten ist

Im Nachgang zum letzten ASR-Webinar „Umsatzsteuer im Kfz-Gewerbe“ hat eine Teilnehmerin eine Frage gestellt, die für alle Leser interessant ist – und zwar zur Umsatzsteuerbefreiung der Lieferung eines Kfz an einen Soldaten der Bundeswehr, der in Großbritannien (nicht Nordirland) stationiert ist.  > lesen

10.10.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht

Einiges zur Zustellungsproblematik

In der Praxis haben die Fragen, die mit der wirksamen Zustellung einer Entscheidung zusammenhängen, erhebliche Bedeutung. Das gilt vor allem, wenn es um die fristgerechte Einlegung eines Rechtsmittels geht und um die Frage der Wiedereinsetzung bei einer (vermeintlichen) Fristversäumung. Denn Voraussetzung für den Lauf einer Rechtsmittelfrist ist, dass die Entscheidung, die angegriffen werden soll, wirksam zugestellt wurde. Wir stellen Ihnen dazu heute einige Entscheidungen aus der Praxis vor: > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzung

Satzungsgestaltung (Teil 5): So können Sie die „Vorstandsthemen“ gut regeln

Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Grundsatz wie im konkreten Fall auf und gibt Empfehlungen für die Satzungsgestaltung in einer Vielzahl von Bereichen. Teil 5 der Beitragsreihe gibt Empfehlungen zur Zusammensetzung und Beschlussfassung im Vorstand.  > lesen

13.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · GOÄ-Reform

Was die „Neue GOÄ“ im Paragrafenteil vorsieht

Der 129. Deutsche Ärztetag hat am 29.05.2025 in Leipzig mit einer klaren Mehrheit (212 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen) für eine umfassende Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gestimmt. Der verabschiedete Entwurf wurde an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken übergeben. Als nächstes wäre ein Beschluss der Bundesregierung erforderlich, gefolgt von der Zustimmung des Bundesrats. Ein Termin für das Inkrafttreten der neuen GOÄ steht nicht fest, dennoch ist das ... > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · HOAI-NOVELLE

Das Honorargutachten zur HOAI 202X: Detaillierte Analyse des Leistungsbilds der TA (Teil 3)

Das lang erwartete Honorargutachten wurde am 27.03.2025 veröffentlicht. In einer dreiteiligen Beitragsreihe analysiert PBP die Sinnhaftigkeit der vorgeschlagenen Änderungen des Leistungsbilds TA. Der erste Teil der Reihe erörterte die übergeordneten Änderungen. Im zweiten Teil lag der Fokus auf den Lph 1 bis 4. Der dritte und abschließende Teil befasst sich nun mit sechs wesentlichen Vorschlägen für die Lph 5 bis 9 sowie mit Änderungen zur Objektliste. > lesen

06.06.2025 · Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation

Sonderausgabe "GOÄ-Honorar optimieren"

Die GOÄ bietet im Kern zwei Möglichkeiten, das Honorar aus der Privatpraxis zu steigern: zum einen das Angebot sinnvoller individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) und zum anderen die GOÄ-konforme Anwendung eines höheren Abrechnungsfaktors über den Schwellenwert hinaus. Auf beide Möglichkeiten geht diese AAA-Sonderausgabe ein. Die Rahmenbedingungen werden nachvollziehbar erläutert, auf die typischen Herausforderungen anhand praxisnaher Beispiele beim "Steigern" und "IGeLn" in einer Hausarztpraxis wird eingegangen. Angesichts steigender Kosten für den Betrieb einer Arztpraxis, können Praxisinhaber mithilfe dieser Ausgabe rechtssicher auch auf der Einnahmenseite eine Steigerung erzielen.  > lesen

07.05.2025 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Betriebsausgaben

Arbeitszimmer und Betriebsräume:
Steuerfallen kennen – und clever umgehen

Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Die letzte Frage beantwortet der abschließende Teil 3 der VVP-Serie zu Arbeitszimmer und Betriebsräumen – inkl. dreier geschickter Umgehungsstrategien.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Arbeitszeit

Wissenswertes zum Thema
„Arbeitszeitkonten im Unternehmen“

Arbeitszeitkonten sind bei ArbG und ArbN gleichermaßen beliebt. Denn der ArbG profitiert vor allem davon, dass er die Arbeit flexibler verteilen kann, während der ArbN Plusstunden für ein Sabbatical oder für ein früheres Ausscheiden aus dem Betrieb durch das Arbeitszeitkonto ansammeln kann. Nachfolgend ein Überblick darüber, worauf der ArbG bei der Vereinbarung von Arbeitszeitkonten achten sollte, wo die Stolperfallen liegen und wie so eine Vereinbarung aussehen kann.  > lesen

10.04.2025 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung

Nachlassverbindlichkeiten_Aktuelle Rechtsprechung, Praxistipps und Fallbeispiele zur optimalen Gestaltung

Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · V+V-Einkünfte

Mit neuem Urteil richtig umgehen: So setzen Sie Fahrtkosten zum VuV-Objekt richtig ab

Viele Vermieter suchen in (un)regelmäßigen Abständen ihre Vermietungsobjekte auf, um z. B. Reparaturen vorzunehmen, mit dem Mieter in Kontakt zu treten oder um einfach nur nach dem Rechten zu sehen. Unstrittig stehen die dabei entstehenden Fahrtkosten mit den Mieteinkünften in Zusammenhang und lassen sich deshalb als Werbungskosten absetzen. Doch ist die Entfernungspauschale maßgebend? Oder ergibt sich ein viel lukrativerer Reisekostenabzug? SSP klärt anhand der neuesten Rechtsprechung ...  > lesen

08.08.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„G“ – Gallenkolik

Der 37-jährige Patient sucht wegen akuter Oberbauchschmerzen mit Übelkeit den Hausarzt auf. Er habe seit Stunden immer wieder Bauchkrämpfe. Ähnliche Beschwerden habe er in den letzten Jahren vereinzelt gehabt, meist wenige Stunden mit spontaner Remission. Als Vorerkrankung ist bei ihm eine Hypercholesterinämie bekannt. Der Patient ist Lehrer.  > lesen

30.07.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Abschreibung

Wachstums-Booster Teil 2: Das bringt die reaktivierte und verbesserte degressive Abschreibung

Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. SSP zeigt, welche praxisrelevanten Steueränderungen konkret anstehen. Teil 2 behandelt die nicht nur neu eingeführte, sondern auch erheblich verbesserte degressive Abschreibung.  > lesen

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker

Neues aus der Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung auf den Punkt gebracht

Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer bei Gebäuden, um die Zulässigkeit der rückwirkenden Besteuerung von „Alt-Lebensversicherungsverträgen“ und um Gefahren bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.  > lesen

123