Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
148 Treffer für »13-26-2006-1-3-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Vertrauensschutz bei rückwirkenden Gesetzen

Entstrickung durch Überführung von Wirtschaftsgütern in ausländische Betriebsstätte

Wird ein bisher einer inländischen Betriebsstätte zuzuordnendes Wirtschaftsgut in eine ausländische Betriebsstätte überführt, löst dies die Rechtsfolgen der Entnahmefiktion des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG aus.  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer

Heilbehandlung, Nebenleistung, eng verbundener Umsatz und therapeutisches Kontinuum

Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet bei den Heilbehandlungen selbstständige Hauptleistungen, unselbstständige Nebenleistungen und eng verbundene Umsätze. Der EuGH hat diese Kategorien um eine weitere bereichert, das therapeutische Kontinuum. Damit stellt sich nicht nur die Frage nach der Abgrenzung des neuen Begriffs zu den übrigen, sondern auch, ob über das therapeutische Kontinuum an sich selbstständige Hauptleistungen verschiedener umsatzsteuerlicher Unternehmer miteinander verbunden ...  > lesen

21.07.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkünftequalifikation

Ist das Forschungspreisgeld eines
Hochschulprofessors steuerbar?

Im Jahre 2022 hatte das FG Münster (16.3.22, 13 K 1398/20 E) entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, steuerpflichtig ist. Doch der BFH ist dieser Sichtweise zumindest für den Einzelfall entgegengetreten (BFH 21.11.24, VI R 12/22).  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Achtung Steuerfalle

Der vermeintlich günstige Ausländer
repariert das VuV-Objekt

Den Fachkräftemangel bekommen auch Vermieter zu spüren. Denn wird ein Handwerker für Reparaturen gesucht, dann haben diese oft keine Zeit oder die Angebote sind verhältnismäßig teuer. Daher werden immer öfter ausländische Handwerker für die Reparaturarbeiten verpflichtet. Doch hier ist Vorsicht geboten! Denn schnell tappen Vermieter in zwei praxisrelevante Steuerfallen.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Neue Therapieansätze: Gleichzeitig gegen Parodontitis und Diabetes

Da sich Diabetes und Parodontitis wechselseitig bedingen, beschäftigt sich die Forschung mit der Wirkstoff-Behandlung, die gleichzeitig an der systemischen und zahnmedizinischen Erkrankung greift. Es gibt bereits vielversprechende Ansätze.  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Zuwendungsnießbrauch

Zuwendungsnießbrauch zugunsten naher
Angehöriger: Steuerliche Fallen und Lösungen

Sofern ein potenzieller Erblasser über vermietetes Wohneigentum verfügt, sollte im Rahmen von Überlegungen zur Vorwegnahme einer Erbregelung noch zu Lebzeiten auch die Einräumung eines Nießbrauchsrechts zugunsten von Abkömmlingen nicht außer Acht gelassen werden. Welche Besonderheiten dabei zu beachten sind, um die Nießbrauchseinräumung steueroptimal und steuersicher zu gestalten, wird nachstehend erläutert.  > lesen

30.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abänderungsverfahren

Tod des Ausgleichsberechtigten – was beim
Abänderungsantrag für dynamisierte Anrechte gilt

Das OLG Hamm hat entschieden, wie bei Abänderungsanträgen nach § 51 VersAusglG solche Anrechte zu behandeln sind, hinsichtlich derer in der ursprünglichen Entscheidung zum Versorgungsausgleich das erweiterte Splitting nach § 3b Abs. 1 Nr. 1 VAusglHG a. F. durchgeführt worden ist.  > lesen

22.08.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Patienten mit Diabetes sollen mindestens einmal jährlich parodontal untersucht werden!“

Die beiden Volkskrankheiten Diabetes mellitus und Parodontitis bedingen sich wechselseitig in Entstehung, Progression und Therapie, so heißt es in der S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“. Diese empfiehlt Prof. Dr. Peter Eickholz allen Zahnärzten und Ärzten, da die Leitlinie ihnen dazu alles Wissenswerte und Empfehlungen für die Praxis an die Hand gibt. In diesem Kontext sprachen wir mit ihm über die Herausforderung, betroffene Patienten und beteiligte Ärzte über die ...  > lesen

15.09.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Entscheidung klärt praxisrelevante Unsicherheit

Anlaufhemmung bei der Festsetzungsfrist für Haftungsbescheide

Gemäß § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO beginnt die Festsetzungsfrist, wenn eine Steuererklärung oder eine Steueranmeldung einzureichen oder eine Anzeige zu erstatten ist, mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung, die Steueranmeldung oder die Anzeige eingereicht wird, spätestens jedoch mit Ablauf des dritten Kalenderjahrs, das auf das Kalenderjahr folgt, in dem die Steuer entstanden ist, es sei denn, dass die Festsetzungsfrist nach § 170 Abs. 1 AO später beginnt.  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Versicherungsrecht

Muss der Patient zahntechnische Differenzkosten aus Sachkostenliste zur Rechnung selbst zahlen?

Frage: „Ein Patient hat sich bei uns beschwert, dass seine private Krankenversicherung Teile der zahntechnischen Kosten nicht übernimmt. Die PKV berufe sich dabei auf die sog. Sachkostenliste. Ist dieses Vorgehen rechtens?“  > lesen

10.09.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Vertragsarztrecht

Fehlende Dokumentation kann Honorar kosten – zwei Tipps zur Vorbeugung!

Die KVen sind durch § 106 a SGB V zur Durchführung von Plausibilitätsprüfung der Abrechnungen von Vertragsärzten berechtigt und auch verpflichtet. In der Regel nehmen diese Prüfungen ihren Anfang mit einer statistischen Prüfung von Zeitprofilen oder auf Überschneidungen von Patientenklientel verschiedener Praxen. Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hatte sich nun mit der Frage zu befassen, ob eine durch die Überschreitung von Tageszeitprofilen eingeleitete ...  > lesen

03.11.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Parodontologie

Einbringen von Knochenersatzmaterial im Rahmen einer chirurgischen Parodontaltherapie

Regenerative Maßnahmen im Rahmen einer chirurgischen Parodontaltherapie dienen dazu, die Entzündungen und die damit verbundenen Abbauvorgänge des Knochens zu stoppen. Der Praxisfall erklärt die Abrechnung für das Einbringen von Knochenersatzmaterial und Membranen.  > lesen

03.11.2025 · Urteilsbesprechung aus Erbrecht effektiv · Familienheim

Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG bei Einlage eines Familienheims in Ehegatten-GbR

Der BFH hat aktuell entschieden, dass die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4a S. 1 ErbStG auch den Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim erfasst. > lesen

27.08.2025 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Gesetzgebung

Wachstums-Booster: Diese Steuererleichterungen kommen für Physiotherapeuten!

Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. PP nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.  > lesen

30.09.2025 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Implantologie

Verborgene Leistungen bei implantatgetragenem Zahnersatz: weitere präprothetische Leistungen

Bei implantatgetragenem Zahnersatz wird der Aufwand für diese hochwertige Versorgung oft nicht monetär abgebildet. Viele Leistungen werden nicht dokumentiert, geschweige denn abgerechnet. Das betrifft außer Diagnostik und Beratung (Abruf-Nr. 50531333 ) sowie rekonstruktive Maßnahmen (Abruf-Nr. 50545509 ) auch weitere präprothetische Leistungen. Lesen Sie hier, wie Sie Honorarverluste vermeiden.  > lesen

12345