26.02.2021 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Schadenersatzprozess
In den Abgasskandal-Fällen kann es verfahrensrechtlich eine Rolle spielen, ob der entscheidende Richter ebenfalls als Halter eines entsprechenden Pkw von dem Skandal betroffen ist. So war es bei dem beim BGH anhängigen Verfahren betreffend die Marke Mercedes.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Chef easy · Stepstone
Auch wenn das Verhandeln von Gehältern immer eine individuelle Angelegenheit ist, so machen die Analysen etablierter Jobportale immer wieder neugierig. Denn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen ihre Verhandlungsposition anhand der Datenlage einschätzen können. Stepstone hat für Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von 57.000 Euro brutto ermittelt.
> lesen
05.09.2019 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Auch die Branche der Steuerberatung macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Vortrag, in dem nicht irgendwann das Wort „Digitalisierung“ fällt. Aber auch in der Literatur schürt die Berichterstattung das aufkommende Unwohlsein des Beraters, ob er mit seiner Digitalisierungsstrategie in der Kanzlei am Puls der Zeit ist. Der Punkt, der über das Maß an Digitalisierung entscheidet, ist: Was kostet mich der Spaß und was bringt er im Endeffekt? Bleibt am Ende etwas über oder muss ich dauerhaft mehr zahlen, um mich am Markt zu behaupten? Kosten und Nutzen der Digitalisierung, Fördermöglichkeiten, Honorargestaltungen aufgrund der Digitalisierung, das alles sind Aspekte, die den eigenen Digitalisierungsweg beeinflussen. Für die Sonderausgabe „Kosten und Nutzen der Digitalisierung in der Steuerberatungs-Kanzlei“ haben wir Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung gebeten, sich dieser speziellen Punkte anzunehmen und so einen Überblick zu schaffen, der dem Steuerberater die eine oder andere Entscheidung erleichtert.
> lesen
24.05.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Midijobs
Zum 01.07.2019 wird bei einem Midijob die monatliche Entgeltobergrenze von 850,00 Euro auf 1.300,00 Euro erhöht. Neu ist ab 01.07.2019 auch, dass die reduzierten Rentenversicherungsbeiträge nicht mehr zu geringeren Rentenleistungen führen. SSP stellt Ihnen die Neuerungen vor und erklärt, was Sie als Arbeitgeber in der Entgeltabrechnung beachten müssen.
> lesen
17.05.2019 ·
Sonderausgaben aus VB VereinsBrief · Downloads · Steuern und Finanzen
Die Steuererklärung im Verein ist eine besondere Herausforderung. Und das nicht nur, weil darin alle Besonderheiten gemeinnütziger Einrichtungen kulminieren. Hinzukommt vor allem, dass Sie mit neuen ELSTER-Formularen arbeiten und sich mit einem völlig neuen Eingabeprozess auseinandersetzen müssen. Weil ELSTER Sie dabei weitgehend allein lässt, liefert Ihnen diese Sonderausgabe eine Ausfüllanleitung, mit der Sie alle Klippen umschiffen.
> lesen
14.05.2019 ·
Sonderausgaben aus VK Versicherung und Recht kompakt · Personenversicherung · BUZ
Fragen der Berufsunfähigkeit nehmen bei der versicherungsrechtlichen Beratung immer mehr Raum ein. Denn zum einen steigt die Zahl der Arbeitnehmer, die aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden. Zum anderen finden die Versicherer immer neue Ansätze, um Ansprüche der Versicherten abzuwehren. Die Sonderausgabe von VK Versicherung und Recht kompakt bietet Ihnen die optimale Beratungsgrundlage. Sie erhalten konkrete Lösungen für typische Problemfelder und erfahren, wie Sie im Prozess taktisch korrekt vorgehen.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker
Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten.
> lesen
18.04.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gesundheitsberufe
Freiberufler haben nicht per se Einkünfte aus freier Tätigkeit. Sie laufen immer wieder Gefahr auch gewerbliche Einkünfte zu erzielen. Dabei ist das Risiko auf Ebene der Einzelpraxis durchaus beherrschbar. Bei Personengesellschaften (Stichwort: Abfärbung) oder (unentdeckten) Betriebsaufspaltungen ist das Kind allerdings schnell in den Brunnen gefallen. Der Beitrag geht auf die Problemlagen ein und zeigt mögliche Auswege.
> lesen
29.10.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Wird ein Pkw aus dem Betriebsvermögen veräußert, der auch teilweise privat genutzt wurde, erhöhen die gesamten realisierten stillen Reserven den Gewinn. Der Umstand, dass die in Anspruch genommene Abschreibung infolge der Besteuerung als Nutzungsentnahme teilweise neutralisiert wurde, rechtfertigt keine nur anteilige Berücksichtigung. Ebenso ist keine gewinnmindernde Korrektur des Veräußerungsgewinns in Höhe der auf die private Nutzung entfallenden AfA zulässig (BFH 16.6.20, VIII R ...
> lesen
06.03.2019 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2018
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2018 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Anwaltshaftung
Der BGH hat kürzlich zur Wirksamkeit einer Vergütungsvereinbarung des Pflichtverteidigers und der Zahlungspflicht des Mandanten Stellung
genommen. Die Richter entschieden: Ein zum Pflichtverteidiger bestellter Anwalt muss vor Abschluss einer Vergütungsvereinbarung dem Beschuldigten einen eindeutigen Hinweis erteilen, dass er auch ohne den Abschluss der Honorarvereinbarung zu weiterer Verteidigung verpflichtet ist.
> lesen
23.09.2020 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleihomepage
Was machen potenzielle Bewerber, wenn sie auf eine (analoge oder digitale) Stellenanzeige Ihrer Kanzlei aufmerksam werden? Genau – sie gehen ins Internet und rufen Ihre Kanzleiwebsite auf. Denn sie möchten sich einen ersten Eindruck von Ihrer Kanzlei und den Menschen dahinter machen, um entscheiden zu können, ob sich eine Bewerbung überhaupt lohnt und ob sie sich vorstellen zu können, für Sie zu arbeiten. Sie kommen heutzutage also nicht mehr um eine gezielte Bewerberansprache auf Ihrer ...
> lesen
21.02.2019 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Lohnsteuer/Sozialversicherung
Bei Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone (Midijobs, ab 450,01 Euro) wird zum 01.07.2019 die monatliche Entgeltobergrenze von 850 Euro auf 1.300 Euro erhöht. Lesen Sie, worauf Ihre Lohnbuchhaltung bei der Beitragsberechnung für einen Mitarbeiter in der Gleitzone achten muss.
> lesen
01.03.2019 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Vergütungsvereinbarung
Der BGH hat in einem aktuellen Urteil eine neue Hinweispflicht des Rechtsanwalts normiert, wenn dieser als Pflichtverteidiger mit seinem Mandanten eine Vergütungsvereinbarung treffen will. In der Entscheidung steckt Sprengstoff und auch Streitpotenzial.
> lesen
25.09.2020 · Fachbeitrag aus Seniorenrecht aktuell · Krankengeld
Erkrankt ein Mandant nach ausgeschöpftem Krankengeld erneut an gleicher Krankheit, müssen zwischen Krankengeldablauf und neuer Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate liegen. Diese Frist muss aber nicht durchgehend vor der neuen Arbeitsunfähigkeit liegen, sagt das LSG Hessen. Zudem muss die Krankenkasse inhaltlich auf eine attestierte Arbeitsunfähigkeit eingehen, wenn sie Krankengeld ablehnt.
> lesen