22.11.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuerrecht
Steuerpflichtige können ihre Steuerlast verringern, indem sie vor Abgabe ihrer Steuererklärung prüfen (lassen), welche Steuerfreibeträge und Pauschbeträge geltend gemacht werden können. Grundsätzlich gelten Steuerfreibeträge und Pauschbeträge für alle Arbeitnehmer mit oder ohne feste Anstellung, Studierende, Rentner, freiberuflich Tätige und Selbstständige. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Steuerfrei- und Pauschbeträge.
> lesen
31.10.2023 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Für die Besteuerung im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer kann der Güterstand der Eheleute erhebliche Bedeutung haben. Im Grundsatz soll der Zugewinnausgleich, der bei Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft entweder tatsächlich ausgeglichen oder fiktiv berechnet wird, nicht – oder ggf. nur anteilig – besteuert werden. § 5 ErbStG stellt dies zum einen für den tatsächlichen Zugewinnausgleich klar und beinhaltet zum anderen die Einzelheiten für die Berechnung des ...
> lesen
26.09.2023 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent) und für 2024 (Orientierungswert 2024: 11,9339 Cent).
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Agenturvertrag
Was passiert bei Ende des Agenturvertrags nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung? Wann kann der Versicherer den Versicherungsvertreter freistellen? Was gilt es bei der Höhe der Freistellungsvergütung zu beachten? Muss sich der Versicherungsvertreter fiktiv ersparte Aufwendungen von der im Agenturvertrag geregelten Freistellungsvergütung abziehen lassen? Ab wann darf der Vertreter Wettbewerb entfalten? Fragen über Fragen, auf die Sie nachfolgend die Antworten finden.
> lesen
17.08.2023 ·
Sonderausgaben aus KP Kanzleiführung professionell · Downloads · Gebührenrecht
Das Risiko von Honorarausfällen steigt: Drei Viertel aller Steuerberater betreuen laut DATEV mittlerweile existenzgefährdete Mandanten. Der Worst Case in diesen Fällen: Sie müssen Ihr Honorar gerichtlich einfordern – und dabei selbst im besten Fall oft auf einen Großteil Ihres Geldes verzichten. Mit der Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell sind Sie auf der sicheren Seite – ganz gleich, ob Sie einen „Akutfall“ haben oder Ihr Forderungsmanagement von Grund auf verbessern wollen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihren Honoraranspruch rechtssicher vereinbaren, effektiv absichern und erfolgreich durchsetzen.
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Corona-Folgen im Gesundheitswesen
„Offiziell“ erreichte Ende Januar 2020 das anfangs völlig unterschätzte Corona-Virus Deutschland. Der erste Corona-Lockdown trat am 22.3.20 in Kraft und war mit zahlreichen Einschränkungen, insbesondere einem Kontaktverbot, verbunden. Nach sieben Wochen endete der Lockdown am 4.5.20, was nicht die Rückkehr zum normalen Leben bedeutete, sondern neben der Maskenpflicht weiter mit erheblichen Einschnitten verbunden war. Kann man diese Situation im ersten Corona-Jahr in den Zahlen der ...
> lesen
28.06.2023 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Gleichlautende Ländererlasse
Durch das JStG 2022 vom 16.12.22 (BGBl I 22, 2294) wurde die Bewertung des Grundvermögens für Zwecke der Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer ab dem 1.1.23 vor allem im Ertragswertverfahren in Anlehnung an die ImmoWertV vom 14.7.21 geändert (vgl. im Einzelnen ErbBstg 23, 46 ff.). Nun hat sich die Finanzverwaltung in den gleichlautenden Ländererlassen vom 20.3.23 (BStBl I 23, 738) ihrerseits positioniert, insbesondere zu den Bewirtschaftungskosten, zum Liegenschaftszinssatz und zur ...
> lesen
03.08.2023 ·
Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer
Der Versorgungsausgleich wird bei einer Ehe-Scheidung durchgeführt. Seit der Strukturreform zum 1.9.09 werden dabei sämtliche während der Ehe erworbenen Anrechte auf eine Versorgung im Alter oder bei Invalidität hälftig geteilt. Der Versorgungsausgleich wirkt sich regelmäßig zugunsten desjenigen Ehegatten aus, der keine oder eine geringere eigenständige Altersversorgung – z. B. wegen der Haushaltsführung und der Erziehung der Kinder – aufbauen konnte. Das BMF (21.3.23, IV C 3 - S ...
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Bewirtung
Die Beköstigung von Mitarbeitern ist für viele Arbeitgeber ein zentraler Benefit im Rahmen des Personalmarketings. Auch Stiftungen – insbesondere auch gemeinnützige Stiftungen – als Arbeitgeber haben in diesen Fällen verschiedene steuerliche Aspekte in den Blick zu nehmen. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen die drei wichtigsten Fallkonstellationen der Mitarbeiterbeköstigung auf und erläutert, wie diese im gemeinnützigkeitsrechtlichen Kontext und steueroptimal gestaltet werden können.
> lesen
16.05.2023 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Statistik
Das Jahr 2020 war geprägt vom Coronavirus und seinen Folgen: ein 7-wöchiger Lockdown, Kontaktverbote, Maskenpflicht usw. Wie hat sich diese Situation auf die Zahnarztpraxen ausgewirkt? Zahlen des Statistischen Bundesamts, der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) geben Aufschluss.
> lesen
20.04.2023 ·
Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ob und wie der Anwalt bei erbrechtlichen Sachverhalten für seine Mandanten gerichtlich vorgehen muss, gestaltet sich je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich. Anwälte müssen daher stets im Blick haben, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen prozessualen Schritte zu unternehmen. Die Sonderausgabe liefert dem Anwalt Erläuterungen, Strategien, Checklisten, Musterformulierungen und Musterklagen von erfahrenen Praktikern zu den wichtigsten prozessualen Konstellationen im Erbrecht.
> lesen
08.05.2023 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekenentwicklung
Die seit über zehn Jahren stetig sinkende Zahl der Apotheken im Bundesgebiet hat zu einer weiteren Umverteilung des Umsatzes geführt. Und auch wenn die gestiegenen Umsätze nicht gleichbedeutend mit stark verbesserten Betriebsergebnissen sind, zeigt sich ein positiver Trend: Viele Kunden kommen nach den pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre zurück in die Apotheke. Die Zahlen des externen Betriebsvergleichs können dem Benchmarking der eigenen Apotheke dienen und es ...
> lesen
27.04.2023 ·
Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
In allen Branchen wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert. Generationen von Erwerbstätigen hatten feste Arbeitszeiten und Pausen, den gleichen Lohn, meist einen Arbeitsort. Jetzt geht es um mehr: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten, variable Vergütungen, mehr Eigenverantwortung der ArbN, eine Arbeit im kooperativen, agilen Team – kurz, es geht um die komplette Umgestaltung der Arbeit. Vieles wird unter „Arbeit 4.0“, „New Work“ und „agilem Arbeiten“ diskutiert. Diese Sonderausgabe zeigt auf, wo die größten arbeits- und datenschutzrechtlichen Gefahren, aber auch die größten Chancen liegen.
> lesen
17.03.2023 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Steuererklärungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.
> lesen