30.11.2023 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Praxisnachfolge (Teil 1)
Eine sorgfältige Abgabeplanung sollte mehr denn je frühzeitig ins Auge gefasst werden. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank empfiehlt für Zahnärzte ca. fünf Jahre. Nach unserer Erfahrung sollten mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Denn die Abgabe einer Praxis ist sinnvollerweise ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft, die im Wesentlichen aufeinander aufbauen: Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz (Phase 1), Benchmarking und Wertermittlung (Phase 2), ...
> lesen
19.05.2021 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht
> lesen
30.11.2023 ·
Downloads allgemein aus DiB Daten im Betrieb · Downloads · Beschäftigtendatenschutz
Der Arbeitgeber kündigt fristlos und kassiert das (Dienst-)Mobiltelefon des Arbeitnehmers ein. Er durchsucht die dort enthaltenen Telefon- und WhatsApp-Verläufe, um zusätzliche Gründe und Beweise für die Kündigung zu finden. auf dem Handy sind auch die persönlichen privaten Daten des Arbeitnehmers. Hat der Arbeitnehmer einen Schadenersatz?
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gesprächsleitfaden
Das nahende Jahresende ist häufig eine Gelegenheit, einen Blick zurückzuwerfen und zugleich frühzeitig die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Was ist passiert? Welche Vorhaben wurden umgesetzt? Welche Aufgaben warten im neuen Jahr? Dies gilt insbesondere für die Bereiche, in denen Sie als Steuerberater gefragt sind: die laufende Steuerberatung, geplante Transaktionen und insbesondere auch die Nachfolge- und Vermögensplanung. Deshalb lohnt es sich, gemeinsam mit dem Mandanten einen ...
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften
Wenn eine mittelständische GmbH insolvent wird, stellt sich immer die Frage, wer welche Verluste anerkannt bekommt. Da eine kleine GmbH normalerweise nur dann Bankkredite erhält, wenn sich einer oder mehrere Gesellschafter für die Rückzahlung verbürgen, ist im Regelfall der größte Anteil an den Verlusten aufgrund der Inanspruchnahme aus diesen Gesellschafterbürgschaften entstanden. Hier stellt sich nun die Frage, unter welchen Voraussetzungen diese beim Gesellschafter tatsächlich ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Ertragsteuern
Das häusliche Arbeitszimmer als auch das Homeoffice sind spätestens seit der Coronakrise nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 wurden für das häusliche Arbeitszimmer als auch für das Homeoffice neue Regelungen getroffen, die ab dem Veranlagungszeitraum 2023 gelten. Die Finanzverwaltung hat sich nun mit BMF-Schreiben vom 15.8.2023 dazu geäußert. Im Folgenden wird auf die steuerliche Beurteilung des häuslichen Arbeitszimmers unter Berücksichtigung der ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Ertragsteuern
Das Arbeiten von zu Hause aus ist aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Auch Selbstständige nutzen vermehrt das Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer. Steuerlich sieht man vor allem Vorteile. Mandanten richten sich ein häusliches Arbeitszimmer ein – und möchten die Kosten dafür absetzen. Oftmals wurden dabei jedoch die Auswirkungen in der Zukunft außer Acht gelassen. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und der Gesetzesänderung nimmt das Thema an Dynamik auf und kann zu einer teuren ...
> lesen
21.11.2023 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Sozialversicherungspflicht
Die ambulanten Pflegedienste von Stiftungen buchen heutzutage oft Pflegekräfte, um ihren Personalbedarf zu decken. Dabei stellt sich sozialversicherungsrechtlich die Frage, ob die Pflegekräfte abhängig beschäftigt sind oder ob sie auch selbstständige Honorarkräfte sein können. Der Blick auf die Rechtsprechung zeigt, dass diese Pflegekräfte meist sozialversicherungspflichtig sind.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Beibringungslast vor Gericht gegen eine Honorarkürzung nach einer Wirtschaftlichkeitsprüfung bleibt hoch. Unlängst scheiterte ein Zahnarzt und MVZ-Inhaber mit seiner Klage (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 17.05.2023, Az. S 38 KA 5120/21). Welche Entscheidungskriterien das Gericht in solchen Fällen anlegt, veranschaulicht dieser Beitrag.
> lesen
05.03.2021 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
10.02.2021 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
01.02.2021 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Wer im Zeitalter der HOAI 2021 gravierende Honorarunterdeckungen vermeiden will, muss zwei Dinge tun: Er muss das Aufwandsrisiko der Auftrags ermitteln und ins Honorar einpreisen. Und er muss eine verlässliche Honorarvorauskalkulation erstellen, in der Stundenaufwand und Gesamthonorar gegenübergestellt sind. Exklusive Informationen zu beiden Themen (inklusive Excel-Berechnungstools) finden Sie in dieser Sonderausgabe von PBP.
> lesen
01.02.2021 ·
Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · Verträge/Honorar/Änderungen
Seit 01.01.2021 gilt die HOAI 2021. PBP hat beide Fassungen gegenübergestellt. Die Synopse HOAI 2021 - HOAI 2013 zeigt Ihnen sofort, was sich alles geändert hat.
> lesen
28.11.2023 ·
Downloads allgemein aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Arbeitnehmer
Nachfolgend finden Sie die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwand und Übernachtungskosten bei Auslandsreisen, die ein Arbeitgeber seinem dienstreisenden Arbeitnehmer 2024 steuerfrei auszahlen kann.
> lesen
30.10.2023 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Jahressteuergesetz 2023 kommt dieses Mal im Gewand des „Wachstumschancengesetz“ daher und enthält viele umwälzende Neuerungen, die man noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben muss. Genannt seien hier nur die überfällige Reform der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, Änderungen beim Optionsmodell oder neue Entwicklungen bei der erweiterten Grundstückskürzung. Zudem greift ja ab 2024 das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, und es gilt wie immer vor dem 31.12., alle Mandate nochmals auf den Prüfstand zu stellen. Damit Sie nichts übersehen, zeigt Ihnen die 80-seitige Checkliste „Steuergestaltung 2023/2024“ nochmals detailliert auf, in welchen Fällen Sie jetzt noch handeln müssen und wie man die jüngste Flut an BFH-Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen in der Praxis optimal umsetzt.
> lesen