10.05.2019 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Praxisfälle
Das Kompendium ABC der Abrechnung zeigt anhand von 26 typischen Fällen aus der hausärztlichen Praxis (von „A“ wie „Amyotrophe Lateralsklerose“ bis „Z“ wie „Zeckenbiss“) auf über 100 Seiten, wie Sie vollständig und korrekt nach EBM und GOÄ abrechnen. Zu jedem Praxisfall finden Sie Übersichten der abrechenbaren EBM- und GOÄ-Ziffern sowie den entsprechenden ICD-10-Baum für die Codierung.
> lesen
10.09.2019 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Ist Arbeitslohn, den ein Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland für seine Tätigkeit bei der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan von der NATO erhält, in Deutschland einkommensteuerfrei? Mit dieser Frage, die das FG Rheinland-Pfalz zum Nachteil des ISAF-Mitarbeiters entschieden hat, muss sich der BFH befassen.
> lesen
06.08.2019 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Der praktische Fall
Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung führt in der steuerlichen Beratungspraxis häufig zu Problemen. Der BFH hat nun jüngst mit einem bemerkenswerten Urteil neue Ansatzpunkte geliefert (BFH 12.4.18, IV R 5/15). Der folgende Musterfall zeigt die j üngste Entwicklung im Rahmen des Rechtsinstituts der Betriebsaufspaltung auf und gibt erste Gestaltungshinweise.
> lesen
24.06.2020 ·
Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Gestaltungspraxis
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe Anforderungen. EE zeigt, wie Sie diesen Anforderungen gerecht werden können.
> lesen
15.05.2019 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Immer mehr Rentner werden steuerpflichtig. Der Fiskus reagiert darauf mit einem Modellversuch. In vier Bundesländern können Rentner die „Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften“ nutzen und sich das Steuerleben vereinfachen. Ob sie damit aber gut bedient sind, ist die große Frage. Schließlich werden damit beileibe nicht alle Steuerfälle erfasst. SSP bleibt deshalb bei der Empfehlung, die Steuererklärung in die Hand von Profis zu geben. Die vorliegende Sonderausgabe liefert Ihnen die besten Tipps, wie Ruheständler ihre Steuerlast aktiv minimieren.
> lesen
06.05.2019 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Betriebliche Altersversorgung
Bei Unternehmenstransaktionen spielt die betriebliche Altersversorgung eine wichtige Rolle. Um den Kaufpreis eines Unternehmens bzw. die künftigen Aufwendungen zu reduzieren, stellt sich bei der Transaktion die Frage, wie Versorgungszusagen „entsorgtn “ werden können. Zivilrechtliche und steuerrechtliche Stolpersteine sind dabei zu beachten. Nicht nur der
Arbeitsrechtler ist hier gefordert, sondern auch der Steuerberater, weil schon im Vorfeld eines Betriebsübergangs Aspekte bedacht ...
> lesen
31.10.2019 ·
Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung & Recht
Beteiligen sich Stiftungen an gewerblichen Unternehmen, kann leicht die Gemeinnützigkeit aufs Spiel gesetzt werden. Mit der Sonderausgabe von SB StiftungsBrief bleiben Sie auf der sicheren Seite! Sie erhalten klare Vorgaben, welche Gestaltungen möglich sind.
> lesen
23.05.2019 ·
Downloads allgemein aus WVM Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler · Unternehmensführung · Steuern und Abgaben
Nachfolgend finden Sie die Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen, die seit dem 01.01.2019 gelten.
> lesen
04.09.2020 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert alle Argumente für die Klageerwiderung im Falle der Regressklage des Versicherers gegen die Werkstatt. Die Ausführungen basieren auf Erfahrungen aus bereits geführten Rechtsstreitigkeiten.
> lesen
27.03.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen
Die Erstellung von Steuererklärungen ist Alltagsgeschäft, jedoch machen die ständigen Rechtsänderungen eine Routine unmöglich. Damit Sie dennoch gut gerüstet sind, haben wir Ihnen in diesem Beitrag eine Auswahl höchst praxisrelevanter Neuerungen f ür die privaten Steuererklärungen 2018 zusammengestellt. Den Leitfaden für die Bearbeitung der „Abschlüsse und betrieblichen Steuererklärungen 2018“ finden Sie in GStB 19, 91 ff.
> lesen
14.02.2019 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2018
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
10.08.2020 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umstrukturierungen
Bei der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils erweist sich vorhandenes Sonder-BV oftmals als Steuerfalle. Wird es nicht erkannt, fällt es bei der Veräußerung in das ursprüngliche Betriebsvermögen zurück und die steuerlichen Vergünstigungen der §§ 16 und 34 EStG sind regelmäßig verloren. Auch bei Einbringungsvorgängen gelten harte Spielregeln. Nach bisheriger Verwaltungsauffassung erfordert nämlich die Anwendung der §§ 20 und 24 UmwStG in solchen Fällen auch die ...
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Kritische Stellungnahme
In dem Beitrag „Schichtzettel im Taxigewerbe: Hier ist einiges zu beachten, ansonsten drohen Hinzuschätzungen“ (BBP 20, 330; Abruf-Nr. 46935116 ) hat sich der Autor mit dem Thema der Einzelaufzeichnungspflicht im Taxigewerbe auseinandergesetzt. Die vom RA Dr. jur. Jörg Burkhardt vertretene Auffassung entspricht jedoch nicht der Auffassung der Finanzverwaltung. Aus diesem Grund wird im Folgenden das Thema durch den Autor Edo Diekmann noch einmal aufgegriffen.
> lesen
26.10.2018 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Personal · Einbindung
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat das Projekt
Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland initiiert. Schon 2016 erschien der umfangreiche
Arbeitszeitreport, der einen Überblick über die Verbreitung und Verteilung verschiedener Arbeitszeitformen in Deutschland gibt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der aktuellen Befragung aus 2017 zusammen und geht dabei auch auf Veränderungen gegenüber 2015 ein.
> lesen