30.11.2023 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Statistik
„Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus Daten im Betrieb · Immaterieller Schadenersatz
Eine nicht durch legitime Interessen des ArbG gedeckte, nicht erforderliche und unverhältnismäßige Auswertung von WhatsApp-Nachrichten auf einem Firmenhandy, das vom ArbN sowohl für dienstliche als auch private Zwecke genutzt wird, kann zu einem Anspruch auf Ersatz eines immateriellen Schadens des betroffenen ArbN in Höhe von 3.000 EUR führen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Vermögens- und Nachfolgeplanung
In den USA erfreut sich der Trust im Rahmen der Vermögens- und Nachfolgeberatung großer Beliebtheit, da hierdurch das ansonsten erforderliche sowie zeit- und kostenintensive Nachlassverfahren (probat) verhindert werden kann. Daneben dient der Trust als Maßnahme zur Asset Protection. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und der damit verbundenen häufigeren Wohnsitzwechsel von Privatpersonen ist eine Auseinandersetzung mit Trustkonstellationen auch im deutschen Recht notwendig ...
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil zeigt VVP, wie Vermittler bereits heute eine gewinnmindernde Rückstellung für einen Rückbau von Mieträumen bilden, der erst in zehn Jahren ansteht.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Ertragsteuern
Durch das Jahressteuergesetz 2022 wurden die Regelungen zur Homeoffice-Pauschale und zum häuslichen Arbeitszimmer angepasst. Da das häusliche Arbeitszimmer nur noch steuerlich abzugsfähig ist, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, gewinnt die Homeoffice-Pauschale in der Praxis an Bedeutung. Insoweit haben sich bereits einige Zweifelsfragen ergeben. Das BMF hat nun mit Schreiben vom 15.8.2023 Stellung bezogen und Einzelfragen beantwortet.
> lesen
16.11.2023 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik
Eine Immediatprothese ist eine Sofortprothese, die noch vor dem chirurgischen Eingriff hergestellt wird, etwa vor einer Zahnextraktion. Der Zahntechniker stellt nach Scan oder Abformung mittels eines Kiefermodells die Immediatprothese her, wobei die zu entfernenden Zähne auf dem Gipsmodell radiert werden. Wie eine Immediatprothese abzurechnen ist, zeigt dieser Beitrag am Beispiel eines gesetzlich versicherten (GKV-)Patienten.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus Daten im Betrieb · In eigener Sache
Jeden Tag fallen im Unternehmen, in der Kanzlei, in Vereinen, Verbänden, Kammern unzählige Daten an: in der Personalakte, bei vertraulichen Projekten, bei Kunden, Lieferanten, Mandanten etc.– und jetzt auch neu bei der Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz. Aber woher verlässliche Informationen nehmen? Und wie die richtigen Entscheidungen treffen?
> lesen
24.11.2023 · Nachricht aus Unfallregulierung effektiv · Transportkosten
Ein Unfall am Urlaubsort weit vom Wohnort entfernt, Reparatur am Urlaubsort, doch das Fahrzeug wird nicht vor dem Urlaubsende fertig. Heimreise mit dem Mietwagen. Wie kommt das reparierte Fahrzeug später an den Wohnort, wie kommt der Mietwagen zurück? Indem der Geschädigte die Reise noch einmal unternimmt, sagt der Versicherer. Das für die Insel Usedom zuständige AG Greifswald ist da anderer Auffassung.
> lesen
20.09.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Photovoltaikanlage
Seit dem 1.1.22 gilt mit § 3 Nr. 72 EStG eine rückwirkende Steuerbefreiung für nahezu alle PV-Anlagen. Haben Freiberufler auf ihrer Praxis oder Kanzlei eine PV-Anlage installiert, können auch sie profitieren. Doch wie bei allen neuen Gesetzen steckt die Tücke im Detail und es sind einige Besonderheiten zu beachten. Nun hat das BMF ein Anwendungsschreiben veröffentlicht, aus welchem sich interessante Aspekte für alle Freiberufler ergeben. Nicht nur die gewerbliche Infizierung kann ...
> lesen
04.10.2023 · Nachricht aus Gestaltende Steuerberatung · Internatskosten
Für das FG Münster (13.6.23, 2 K 1045/22 E; NZB BFH: VI B 35/23) stellen allgemeine Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes keine agB dar, weil es sich nicht um unmittelbare Krankheitskosten handelt.
> lesen
17.08.2023 · Urteilsbesprechung aus Kanzleiführung professionell · Honorarstreit
Der Honoraranspruch entfällt, wenn es der Steuerberater versäumt, bei einer Unternehmensbewertung nach den Vorgaben des IDW S 1 Standards zu arbeiten, insbesondere wenn er die Erhebung der Planzahlen und die Klärung des Horizonts der Auftraggeberin unterlässt (LG Arnsberg 8.12.20, 1 O 45/19).
> lesen
17.08.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Haftungsrecht
Ein Insolvenzverwalter kann Ersatzansprüche wegen der Verursachung eines Insolvenzverschleppungsschadens gegen den früheren Steuerberater des Unternehmens selbst nicht geltend machen (KG 15.11.22, 21 U 55/21).
> lesen
02.09.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die HOAI 2021 erfordert neue vertragliche Gestaltungen. Nachfolgend finden Sie einen kommentierten Vertrag für das Leistungsbild Objektplanung Innenräume für die Aufgabe Umbau von Innenräumen.
> lesen
05.07.2021 ·
Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung · Downloads · Sonderausgaben
In Zeiten der Globalisierung werden auch Rentner immer mobiler. Ehemals in Deutschland tätige Arbeitnehmer kehren zum Ruhestand in ihre alte Heimat zurück, und aus Deutschland Stammende möchten ihren Lebensabend im sonnigen Süden verbringen. Auch beziehen in Deutschland Lebende eine Rente aus einem EU-Mitgliedsstaat, in dem sie gearbeitet haben und versichert waren. Steuerrechtlich ist zu beachten, dass bei all diesen Inbound- und Outboundfällen regelmäßig zwei Staaten auf die Renteneinkünfte zugreifen wollen. Hierbei sind wiederum Fälle mit DBA- und Nicht-DBA-Staaten zu unterscheiden. Die Sonderausgabe stellt die unterschiedlichen Konstellationen anhand von Praxisfällen anschaulich dar und zeigt in einer systematischen Übersicht alle Regelungen mit den einzelnen DBA-Staaten auf.
> lesen
28.03.2023 ·
Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen
Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.
> lesen