Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
57 Treffer für »13-49-2005-11-188-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

18.01.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Verhaltensbedingte Kündigung

Wie kann einem Low-Performer gekündigt werden?

Wenn ein ArbN über einen längeren Zeitraum die Durchschnittsleistung um mehr als 1/3 unterschreitet, kann dies ggf. nach einschlägiger Abmahnung eine verhaltensbedingte ordentliche Kündigung rechtfertigen.  > lesen

23.01.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Feiertage

11 rechtliche Irrtümer und Mythen zum Karneval

Nach zwei Jahren im Corona-Ausnahmezustand findet der Straßenkarneval bzw. Fasching 2023 voraussichtlich im normalen Modus statt. Der Beitrag räumt mit den größten arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen rund um den Karneval auf und gibt Tipps für den ArbG. > lesen

06.02.2023 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Handwerkerleistungen/Haushaltsnahe Dienstleistungen

Die Steuerermäßigung nach § 35a EStG und die Besonderheiten bei Beteiligten einer WEG

Für in einem Haushalt erbrachte Handwerker- und haushaltsnahe Dienstleistungen können Sie die Steuerermäßigung nach § 35a EStG beanspruchen. In der Praxis gibt es dabei immer wieder Probleme, wenn es sich bei dem Objekt um eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) handelt. Zudem ist bei einer WEG auch die Abgrenzung zwischen begünstigten und nicht begünstigten Leistungen nicht immer einfach. SSP geht daher vier ausgewählten WEG-Praxisproblemen auf den Grund.  > lesen

05.12.2022 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Streitwertecke (Teil 11)

Aktuelle Rechtsprechung: 7 neue Urteile zur Kostenfestsetzung

Angefangen bei der Kostengrundentscheidung gilt es für den Rechtsanwalt, sowohl bei der Bemessung des Gegenstandswerts als auch in der Kostenfestsetzung achtsam zu sein. Er muss Vieles im Blick haben: Die Kostengrundentscheidung muss alles umfassen und richtig verteilt sein, die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des Gegners dürfen nicht hoch angesetzt, die eigene Vergütung nicht unzutreffend gekürzt werden. Auch die sachliche Zuständigkeit und vor allem die Rechtsmittelbeschwer ist ...  > lesen

02.01.2023 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Kindergeld

Billigkeitserlass bei Kindergeldrückforderung

Das FG Köln (30.3.22, 5 K 1464/21; Rev. BFH III R 24/22, Einspruchsmuster ) hat entschieden, dass nicht jede Verletzung der besonderen Mitwirkungspflichten eines Kindergeldempfängers gemäß § 68 Abs. 1 S. 1 EStG unabhängig von ihrem Gewicht einen Ausschluss des Kindergeldempfängers vom Familienleistungsausgleich rechtfertigt. Auch bei objektiver Verletzung der Mitwirkungspflichten gem. § 68 EStG durch den Kindergeldberechtigten kann danach ein ungewollter Gesetzesüberhang (und ... > lesen

06.12.2022 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Härtefallscheidung

Auslegung eines verfrühten Scheidungsantrags

Ein Antrag, mit dem ein verfrühter Ehescheidungsantrag zurückgewiesen werden soll, ist nicht als Feststellungsantrag auszulegen, dass die Voraussetzungen für eine Ehescheidung derzeit nicht vorliegen. Das hat das OLG Hamburg entschieden. > lesen

20.01.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Prozessrecht

Dies ist die richtige Klageart bei einem
vorgeschriebenen Sachverständigenverfahren

In den Versicherungsbedingungen ist vorgesehen, dass der VN nach Eintritt des Versicherungsfalls verlangen kann, dass die Höhe des Schadens in einem Sachverständigenverfahren festgestellt wird. Kommt es dann zu Unstimmigkeiten im außergerichtlichen Verfahren und lehnt der VR eine Regulierung wegen angeblicher Obliegenheitsverletzungen ab, möchte der VN gerichtlich vorgehen. Was aber ist die richtige Klageart – Leistungs- oder Feststellungsklage?  > lesen

19.12.2022 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Fristen

Feiertagsfalle: Ist der Feiertag auch
am Gerichtsort gesetzlich anerkannt?

Auch in versicherungsrechtlichen Angelegenheiten kann das Ende einer Frist auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. Die Frist endet dann am darauffolgenden Werktag. Allerdings gelten einige Feiertage nur in einzelnen Bundesländern. Ein Anwalt muss dann zwingend selbst prüfen, ob ein solcher Feiertag auch am Gerichtsort als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist. Ansonsten besteht die Gefahr, die Frist ohne Chance auf Wiedereinsetzung zu versäumen.  > lesen

27.01.2023 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Jahressteuergesetz 2022

Das neue Ertragswertverfahren ab 2023

Das Jahressteuergesetz 2022 hat im Dezember 2022 bekanntlich sowohl den Bundestag als auch den Bundesrat passiert und ist am 20.12.22 im BGBl veröffentlicht worden (BGBl I 22, 2294). Ein Knackpunkt bei den Beratungen waren die Neuregelungen zur Grundstücksbewertung für erbschaftsteuerliche Zwecke, insbesondere das neue Ertragswertverfahren ab 2023. Hier wurde insbesondere im politischen Raum eine Erhöhung der derzeitigen persönlichen Freibeträge gefordert, deren Umsetzung voraussichtlich ...  > lesen

14.12.2022 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Unfallversicherung

Invaliditätsfeststellung: Fristgerechter Eintritt der Invalidität muss nicht bescheinigt werden

Die ärztliche Feststellung der Invalidität muss keine Aussage dazu enthalten, ob die Invalidität auch binnen der im Vertrag vorgesehenen Frist eingetreten ist. Das folgt aus einer Entscheidung des OLG Saarbrücken.  > lesen

12.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Regress VR gegen Werkstatt

Reparaturvertrag ist kein Vertrag mit
Schutzwirkung zugunsten des Versicherers

Zug um Zug gegen Zahlung des auf dem subjektbezogenen Schadenbegriff basierenden Schadenersatzes hat der Geschädigte die Abtretung seiner vom Versicherer angenommenen Rückforderungsansprüche erklärt (vgl. BGH 29.10.74, VI ZR 42/73, Abruf-Nr. 221690 ). Auf dieser Grundlage klagt der Versicherer nun gegen die Werkstatt. Bei dieser Fallgestaltung kommt es im ersten Schritt auf die Aktivlegitimation des klagenden Versicherers an.  > lesen

12.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Nutzungsausfall

Der Zweitwageneinwand beim Ausfallschaden

„Wofür brauchen Sie einen Mietwagen? Sie haben doch einen Zweitwagen“. Oder „Nutzungsausfallentschädigung? Sie sind mit Ihrem Zweitwagen doch immer noch mobil!“ Zu diesem Fragenkreis liegt nun eine BGH-Entscheidung mit einem reißerischen „Mit dem Porsche Cabriolet zum Gardasee“-Sachverhalt vor, die jenseits des Originalitätswerts die wesentlichen Antworten gibt.  > lesen

16.11.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Gesetzgebung

JStG 2022: Geänderte Grundbesitzbewertung ab 2023 kann für viele Mandanten teuer werden

Mit den im JStG 2022 (Drucksache 20/3879) in Art. 12 vorgesehenen Änderungen des Bewertungsgesetzes werden insbesondere das Ertrags- und das Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke an die geänderte ImmoWertV angepasst. Das Gleiche gilt für die Bewertung in Erbbaurechtsfällen und Fällen mit Gebäuden auf fremdem Grund und Boden. Damit soll dem Grundsatz der Modellkonformität Rechnung getragen werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass die von den ...  > lesen

30.09.2022 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Fotovoltaik und die Steuern

Energieautark werden, Energiekosten sparen, gesetzgeberischer „Investitionsdruck – das sind die Gründe, warum sich immer mehr Steuerzahler mit dem Gedanken beschäftigen, sich eine Fotovoltaikanlage anzuschaffen. Jeder Anlagenbesitzer muss sich dabei mit dem Thema Steuern befassen. Es ist äußerst komplex, der berühmt-berüchtigte „Steuerdschungel“. Die vorliegende SSP-Sonderausgabe führt Sie durch diesen Dschungel und hilft Ihnen, bei Ihrer Anlage das für Sie richtige Besteuerungsmodell zu finden.   > lesen

15.06.2022 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 1.1.2023

Die Umsatzbesteuerung bei der öffentlichen Hand wurde neu gefasst und ist spätestens ab 1.1.2023 verpflichtend anzuwenden. Aus diesem Anlass hat das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.  > lesen

1234