20.07.2022 ·
Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe Anforderungen. FK zeigt, wie Sie diesen Anforderungen gerecht werden können.
> lesen
29.03.2022 ·
Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
> lesen
17.05.2022 ·
Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Strafrecht/Owi · Verkehrsstrafrecht
Der Weg zur aktuellen Rechtsprechung im Verkehrsrecht wird immer mühsamer. Vor allem die fortschreitende Technik sorgt für eine Dynamik, die kaum noch zu überblicken ist. Doch es gibt eine clevere Abkürzung! Die einzigartige Kompaktübersicht von VA Verkehrsrecht aktuell bündelt für Sie auf 28 Seiten die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres.
> lesen
02.05.2022 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.
> lesen
27.05.2022 ·
Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren, kann sich als Arbeitgeber auf die Außenprüfung optimal vorbereiten. LGP kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen und stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 32 wichtigsten
Prüfungsschwerpunkte bei der Lohnsteuer-Außenprüfung vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Arbeitgeber und Lohnabrechner der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
11.05.2022 ·
Sonderausgaben aus dent-on Dent-on · Praxisführung · BWL
Immer mehr fachfremde Investoren drängen in den Dentalmarkt und übernehmen systematisch Zahnarztpraxen in ganz Deutschland. Doch kann ein verlockendes Übernahmeangebot auch halten, was es verspricht? Lauern darin womöglich rechtliche Fallen oder finanzielle Nachteile im Ruhestand? Die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell spielt die verschiedenen Modelle, Angebote und Konditionen durch.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Übertragen Freiberufler ihren Kindern private Vermietungsobjekte gegen Versorgungsleistungen, stellt sich zwangsläufig die Frage, in welchem Umfang die gezahlten Versorgungsleistungen abzugsfähig sind. Nun musste sich auch der BFH (29.9.21, IX R 11/19) mit diesem Thema beschäftigen. Der Beitrag zeigt anhand eines Musterfalls, wie sich die abzugsfähigen Aufwendungen für den Übernehmer des Vermietungsobjekts berechnen und welche Einkünfte der Zahlungsempfänger zu versteuern hat.
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umwandlungssteuerrecht
In den beiden letzten Ausgaben wurden ausgewählte Beispiele diskutiert, wie aktuelle Umwandlungsvorgänge zu Verstößen gegen laufende Sperrfristen führen können, die aus der Anwendung ertragsteuerlicher Vorschriften wie z. B. § 6 Abs. 3 und 5 EStG oder § 23 Abs. 1 EStG resultieren. Der vorliegende Beitrag setzt dies mit der Erörterung möglicher Sperrfristverstöße fort, die aus anderen Vorschriften resultieren. Neben realen Einbringungsvorgängen wird dabei auch der fiktive ...
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.
> lesen
11.03.2022 ·
Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung
Der Sonderdruck erläutert ausführlich und in zahlreichen Praxisbeispielen, wie Sie für potenzielle angestellte Kolleginnen und Kollegen zum attraktiven Arbeitgeber werden und wie Sie die Gehälter Ihrer angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzte so kalkulieren, dass diese durch eine umsatzbezogene Vergütung und einen entsprechenden Mehrverdienst zusätzlich motiviert werden, Sie als Praxisinhaber aber gleichzeitig in puncto Lohnkosten flexibel bleiben! Außerdem werden Fallen im Arbeitsrecht, bei der Gewerbesteuer sowie bei der Fortbildungspflicht geklärt.
> lesen
04.03.2022 ·
Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Downloads · Sonderausgaben
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren, kann sich als Arbeitgeber auf die Außenprüfung optimal vorbereiten. LGP kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen und stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 32 wichtigsten
Prüfungsschwerpunkte bei der Lohnsteuer-Außenprüfung vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Arbeitgeber und Lohnabrechner der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
24.03.2022 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Erbschaftsteuerreform
Die große Grundsteuerreform ist nach langem Vorlauf endlich in trockenen Tüchern. Ab dem 1.1.25 tritt ein umfangreiches Gesetzespaket in Kraft. Auf Ihre Mandanten kommt die Grundsteuerreform allerdings schon jetzt zu. In diesem Jahr steht die Neubewertung von rund 36 Mio. Grundstücken in Deutschland auf den 1.1.22 an. Die Reform betrifft jeden Bürger – egal ob Eigentümer oder Mieter. Und viele besorgte Mandanten werden spätestens dann von Ihnen als Berater wissen wollen, ob sie mit Mehrbelastungen rechnen müssen oder durch die Reform „besser wegkommen“. Die Sonderausgabe bietet Ihnen insoweit einen perfekten Leitfaden für das Beratungsgespräch.
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Aktuelle Publikation des Statistischen Bundesamtes
Das Jahr 2019 ist das letzte Jahr, in dem Ärzte, Zahnärzte und psychologische Psychotherapeuten unter „normalen“ Bedingungen arbeiten konnten, d. h. es war noch nicht geprägt von Corona-Lockdowns, Umsatzeinbrüchen und folgenden staatlichen Schutzschirmen. Für diesen Beitrag wurden Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ausgewertet.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2021
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Einnahmen-Überschussrechnung
Die Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung gehört zu den wiederkehrenden Kerntätigkeiten in der Steuerkanzlei. Dabei gilt es nicht nur, das Zu- und Abflussprinzip des § 4 Abs. 3 EStG zu beachten. Die Checkliste führt Sie Punkt für Punkt durch alle bedeutsamen Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dies gewährleistet einen schnellen und effizienten Arbeitsablauf.
> lesen