Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
23 Treffer für »13-49-2011-8-138-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

27.02.2025 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen 2024 und 2025

Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungspositionen für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsposition die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2024 (Orientierungswert 2024: 11,9339 Cent) und für 2025 (Orientierungswert 2025: 12,3934 Cent).  > lesen

29.08.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Arbeitnehmereinkünfte

Erweiterung der beschränkten Steuerpflicht bei Homeoffice und Workation-Tätigkeiten

Seit der Coronapandemie haben ortsunabhängige Arbeitsmodelle sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende zu veränderten Rahmenbedingungen geführt. Mit dem Wachstumschancengesetz ist nun durch den neuen § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a) S. 2 EStG eine Gesetzeslücke geschlossen worden, die sich zuletzt für Grenzpendler ergeben hatte. Wird die Tätigkeit für den deutschen Arbeitgeber im Homeoffice des eigenen Ansässigkeitsstaates ausgeübt, fingiert die Neuregelung den ... > lesen

27.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Internationales Steuerrecht

Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2024 auf internationale Sachverhalte

Im Juni 2024 wurde der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes (JStG) 2024 durch das Kabinett beschlossen (s. unter www.iww.de/s11693 ). Etwas überraschend wurde dann im Juli ein Entwurf für ein zweites JStG 2024 veröffentlicht, das zwischenzeitlich in Steuerfortentwicklungsgesetz umbenannt wurde. Der nachfolgende Beitrag stellt die wesentlichen geplanten Änderungen für grenzüberschreitende Sachverhalte kurz dar. Sämtliche Ausführungen beziehen sich dabei auf das Jahressteuergesetz ...  > lesen

11.10.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Reaktion der Finanzverwaltung auf den BFH

Finanzverwaltung entschärft 90 %-Test

Nach Auffassung des BFH im Urteil vom 13.9.23 (II R 49/21, BFH/NV 2024 S. 226) ist der 90 %-Test in § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG dahin gehend auszulegen, dass bei Handelsunternehmen, deren begünstigungsfähiges Vermögen aus Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG besteht und nach seinem Hauptzweck einer Tätigkeit i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 EStG dient, die Finanzmittel um die betrieblich veranlassten Schulden zu kürzen sind. Mit Spannung war die Reaktion der ...  > lesen

01.10.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Verrechnung von Finanzmitteln und Schulden

Frohe Botschaft: Finanzverwaltung gibt restriktive Haltung auf und entschärft den „90 %-Test“

Nach Auffassung des BFH im Urteil vom 13.9.23 (II R 49/21, Abruf-Nr. 238725 ) ist der 90 %-Test in § 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG dahin gehend auszulegen, dass bei Handelsunternehmen, deren begünstigungsfähiges Vermögen aus Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG besteht und nach seinem Hauptzweck einer Tätigkeit i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 EStG dient, die Finanzmittel um die betrieblich veranlassten Schulden zu kürzen sind. Mit Spannung war die Reaktion der ...  > lesen

02.09.2024 · Sonderausgaben aus PN Praxis Nachhaltigkeit · Downloads · Bericht & Finanzen

Schritt-für-Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht: Die ESRS verstehen und anwenden

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden entwickelt, um die Konsistenz und Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU zu gewährleisten. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die Standards und geht auf wesentliche Regelungsinhalte ein. Zudem werden die allgemeinen Anforderungen dargestellt, die an den Nachhaltigkeitsbericht gerichtet sind.  > lesen

28.03.2023 · Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen

RA005: Mietwagenkostenerstattung: Klagebegründung

Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.  > lesen

17.08.2021 · Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen

Die "echte HOAI 2021"

Mit dem "Siemon-Gutachten" ab sofort bessere Honorare verargumentieren  > lesen

25.04.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verwaltungsvermögen

Sind geleistete Anzahlungen Verwaltungsvermögen? – Nicht zwingend!

Der BFH hat mit Urteil vom 1.2.23 (II R 36/20) zu der Frage Stellung bezogen, ob geleistete Anzahlungen zu „den anderen Forderungen“ und damit zu den Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 2 S. 4 Nr. 4a ErbStG a. F. (vergleichbar mit § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG jetzige Fassung) gehören. Die Entscheidung des BFH ist erfreulich. Denn geleistete Anzahlungen sind jedenfalls dann keine „anderen Forderungen“ im Sinne der Vorschrift, wenn sie nicht für den Erwerb von ...  > lesen

11.04.2024 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben

BFH entschärft den 90 %-Test bei der Erbschaftsteuer: Praktische Umsetzungstipps für die Beratung

Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sieht für das Produktivvermögen umfangreiche Begünstigungen nach den §§ 13a, 13c oder 28a ErbStG vor, denen in der Praxis bei der Übertragung dieses Vermögens auf die nächste Generation eine hohe Bedeutung zukommt. Insbesondere für Erwerbe begünstigten Vermögens bis 26 Mio. EUR kann mithilfe der Optionsverschonung i. S. d. § 13a Abs. 10 ErbStG eine Steuerbefreiung von 100 % auf das begünstigte Vermögen erzielt werden. Aber auch die von Amts wegen zu gewährende Regelverschonung sorgt bereits für eine Steuerbefreiung des begünstigten Vermögens von mind. 85 % (bis max. 100 %). Voraussetzung ist aber stets, dass der vorangehende sog. 90 %-Test bestanden wird. Das heißt, das hierfür maßgebende Verwaltungsvermögen darf im Verhältnis zum gemeinen Wert des Betriebs bzw. des Anteils nicht zu hoch ausfallen.  > lesen

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

03.04.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steueränderungen

Das Wachstumschancengesetz:
Der tabellarische Schnellüberblick

Das Wachstumschancengesetz (WCG) ist da! Wiedereinführung der degressiven AfA, Neueinführung einer Sonder-AfA, eine höhere Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte, neue Regelungen rund um den Verlustabzug & Co. – das sind nur einige der Steuerrechtsänderungen, die das Wachstumschancengesetz mit sich bringt. Den Durchblick über die zentralen Anpassungen, Änderungen und Neuregelungen verschafft Ihnen SSP in dieser Ausgabe. Den Anfang macht der Schnellüberblick in Tabellenform.  > lesen

04.03.2024 · Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen · 2023

Betriebliche Steuererklärungen 2023 (02/2024)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

12