20.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuer
Zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit, wenn diese Behandlungen als Heilbehandlungen i. S. d. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG erbracht werden. Leicht in Vergessenheit kann geraten, dass auch diese Heilberufler verpflichtet sein können, an das FA Umsatzsteuer abzuführen – und zwar aufgrund von eingekauften Waren oder Dienstleistungen. Vorsicht ist insbesondere dann geboten, wenn Waren oder Dienstleistungen aus dem EU-Ausland bezogen werden, ...
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 hat der Gesetzgeber „klargestellt“, dass auch Verluste aus einer gewerblichen Nebentätigkeit zur Abfärbung führen können. Er setzte sich damit über eine Entscheidung des BFH hinweg, die § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG bei Verlusten nicht anwenden wollte. Nun hat der BFH (30.6.22, IV R 42/19, DStR 22, 2259) erstmals zu dieser Neuregelung Stellung genommen. Der Beitrag stellt die Entscheidung im Kontext der Abfärbeproblematik bei Personengesellschaften dar und ...
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Abgabenordnung
Dass einem Gesellschafter der Gewinn aus der Auflösung einer § 6b EStG-Rücklage allein zugerechnet wird, begründet keine Klagebefugnis des Gesellschafters, wenn der Gewinn aus einer Anpassung des Gesamthandsgewinns resultiert und sich die Klage damit gegen den bei der gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen festgestellten Gesamthandsgewinn der Personengesellschaft richtet (BFH 28.7.22, IV R 23/19).
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Abgeltungsteuer
Häufig kommt es vor, dass unternehmerisch tätige Familienangehörige finanziell unterstützt werden. Dabei werden oft auch Darlehen gewährt – manchmal unverzinslich, meistens jedoch zu einem marktüblichen oder etwas günstigeren Zinssatz. Die vereinnahmten Zinsen sind steuerpflichtig. Doch anders als Banken sind private Darlehensnehmer und -schuldner nicht verpflichtet, von den laufenden Zinszahlungen für ein Privatdarlehen die 25%ige Abgeltungsteuer einzubehalten und an das FA ...
> lesen
22.02.2023 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (Drs. 20/3879) sind unter anderem einige Bestimmungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung von Grundstücken überarbeitet und neu gefasst worden. Die im BewG vorgenommenen Änderungen, die für viele Grundstückseigentümer etwas überraschend auf den Weg gebracht worden sind und je nach Fallkonstellation zu einer deutlichen Anhebung der Grundbesitzwerte führen können, sind am 2.12.22 vom Deutschen Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16.12.22 abgesegnet worden. Gemäß § 265 Abs. 14 BewG gelten die Änderungen für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.22. Sie sind somit für alle nach dem 31.12.22 eingetretenen oder eintretenden Erbfälle sowie für alle nach dem 31.12.22 ausgeführten Schenkungen anzuwenden.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Gewaltschutz
In der Praxis bereitet das Verfahren über Gewaltschutzsachen oft
Probleme. Der Beitrag zeigt, worauf in diesen Verfahren zu achten ist.
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Reparaturkosten
Immer wieder mal blitzt sie auf, eine echte Strategie von Versicherern ist dahinter aber nicht zu erkennen. Die These lautet: Eine bekanntermaßen teure Markenwerkstatt, erst recht eine solche aus dem Premiumbereich, für die Unfallschadenreparatur auszuwählen, sei per se ein Verstoß gegen die Schadenminderungspflicht. Denn auch der laienhafte Geschädigte wisse, dass das billiger gehe. In einem Rechtsstreit vor dem AG Kempten (Allgäu) hat das Gericht das Ansinnen des Versicherers ...
> lesen
20.03.2023 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Arbeitsrecht
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleineren Betrieben nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impftermine während der Arbeitszeit geht. § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt dabei, wann Arbeitnehmer ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Nachfolgend ein Faktencheck sowie Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung
Die Beweislast für das Vorliegen einer Unterversicherung trägt der
VR. Der VN kann sich im Prozess auch dann auf ein bloßes Bestreiten
beschränken, wenn der VR die Unterversicherung durch ein Privatgutachten belegt. Stützt der VN seinen Anspruch sowohl auf den Versicherungsvertrag als auch auf eine Beratungspflichtverletzung des VR, liegt eine Verletzung des rechtlichen Gehörs und ein Verfahrensfehler vor. Dieser rechtfertigt die Aufhebung und Zurückverweisung, wenn das Gericht nur den ...
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Bilanz
Die Bildung einer Verbindlichkeitsrückstellung setzt u. a. voraus, dass es wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht. Wahrscheinlichkeit liegt vor, wenn mehr Gründe für das Entstehen der Verbindlichkeit sprechen als dagegen („51 Prozent“). Diese Voraussetzung erfüllt ein Unternehmen, das seit vielen Jahren bei positivem Jahresüberschuss Mitarbeiter-Boni auszahlt. Es kann für die Mitarbeiter-Boni eine Rückstellung bilden, entschied das FG Münster.
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Steuerrecht
Bei bestimmten Versicherungen sind die Prämien als Werbungskosten abziehbar. Die Absetzbarkeit reduziert die effektiv aufzubringende Prämie des VN. VK erläutert, welche Versicherungen begünstigt sind.
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Gebäudeversicherung
Trägt eine Partei Tatsachen vor, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das geltend gemachte Recht als bestehend erscheinen zu lassen, so genügt sie ihren Substanziierungspflichten. Der Vortrag weiterer Einzeltatsachen kann dann nicht verlangt werden. Vielmehr muss der Tatrichter in die Beweisaufnahme eintreten, um dort eventuell weitere Einzelheiten zu ermitteln. Über die Frage, ob und in welcher Höhe durch einen Brand ersatzfähige Schäden entstanden sind, hat der ...
> lesen
16.01.2023 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Ehevertrag
Leben die Ehegatten bei Abschluss des Ehevertrags getrennt und soll
keine oder nur eine der Höhe nach begrenzte Vereinbarung zum nachehelichen Unterhalt getroffen werden, wird der Ehevertrag häufig mit einem gegenseitigen Pflichtteilsverzicht der Ehegatten verknüpft, § 2346 Abs. 2 BGB. Dabei gilt einiges zu beachten.
> lesen
01.03.2023 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Lebensversicherung
Ergeben sich die für eine Bezifferung des Herausgabeanspruchs erforderlichen Positionen bereits aus Mitteilungen des VR, besteht kein weitergehender Auskunftsanspruch des VN.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Anwaltshaftung im Zugewinnausgleich
Das OLG Bremen hat im Zuge eines Anwaltsregresses darüber entschieden, wie ein von der Mutter an die Tochter verkauftes Grundstück im Zugewinnausgleich anzusetzen ist.
> lesen