Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
41 Treffer für »13-35-2009-9-147-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

04.03.2024 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Einnahmen-Überschussrechnung

Einnahmen-Überschussrechnung 2023 (01_2024)

Die Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung gehört zu den wiederkehrenden Kerntätigkeiten in der Steuerkanzlei. Dabei gilt es nicht nur, das Zu- und Abflussprinzip des § 4 Abs. 3 EStG zu beachten. Die Checkliste führt Sie Punkt für Punkt durch alle bedeutsamen Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dies gewährleistet einen schnellen und effizienten Arbeitsablauf.  > lesen

11.03.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Einfuhr-USt

Unregelmäßigkeiten bei der Einfuhr-USt:
BGH verneint Relevanz des Vorsteuerabzugs

Das LG hatte die Angeklagten wegen gewerbsmäßigen Schmuggels von Gold aus Liechtenstein verurteilt. Der BGH hat die dagegen eingelegte Revision verworfen (17.10.23, 1 StR 151/23). Es wurde erwartet, dass diese Entscheidung die neue Rechtsprechung fortsetzt, um das Kompensationsverbot bei der (Einfuhr-)USt zu beschränken. Diese Erwartung wurde jedoch nicht erfüllt. Dazu im Einzelnen: > lesen

01.03.2024 · Sonderausgaben aus FMP Forderungsmanagement professionell · Downloads · Forderungsrecht

Problematische Mandate schnell bearbeitet: So gehen Sie effizient und rechtssicher vor

In jeder Kanzlei gibt es Fälle, die auf den ersten Blick relativ simpel erscheinen, aber bei näherem Hinsehen haftungsträchtige Schwierigkeiten beinhalten. Schnell kann hier ein Fehler für Anwalt und Mandant schwerwiegende Folgen haben. Um diese zu vermeiden, gibt die Sonderausgabe auf der Basis aktueller Rechtsprechung für vier besonders relevante Fallkonstellationen praxiserprobte Handlungsanleitungen an die Hand.  > lesen

27.02.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Abkommensrecht

Dienstreisen im Geflecht der DBA-Grenzgängerregelungen – Teil 3: DBA-Österreich

Die Beitragsreihe untersucht die wesentlichen Unterschiede der einzelnen Grenzgängerregelungen, geht auf Übereinstimmungen und Abweichungen bei der Behandlung von Dienstreisetagen ein und betrachtet die Auswirkungen der Änderungsprotokolle zum DBA-Schweiz und DBA-Österreich. Die ersten beiden Teile befassten sich mit dem DBA-Schweiz und dem DBA-Frankreich (PIStB 24, 7 und 39). Der letzte Teil behandelt das DBA-Österreich, die Folgen des jüngsten Änderungsprotokolls vom 21.8.23 sowie die ... > lesen

20.12.2023 · Sonderausgaben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Büro-Organisation · Steuern und Abgaben

Die besten Rückstellungen für Vermittlerbetriebe - Regelungen kennen und Gestaltungen nutzen

Der Jahresabschluss steht an – und stellt Sie vor die gleiche Herausforderung wie jedes Jahr: Welche Rückstellungen sind jetzt zu bilden? Wofür und in welcher Höhe? Und wie kann ich alle Steuersparpotenziale ausschöpfen? Die Antworten liefert Ihnen VVP Versicherungsvermittlung professionel mit einer Sonderausgabe, die Sie direkt für die Erstellung Ihrer Bilanz nutzen können.  > lesen

24.01.2024 · Sonderausgaben aus CB ChefärzteBrief · Downloads · Recht

Sonderausgabe "Wahlleistungen rechtssicher delegieren"

Diese 16-seitige Sonderausgabe enthält typische Fragen zur Delegation von Wahlleistungen. Anhand der Antworten erfahren Sie, welche Leistungen Sie delegieren dürfen und was dabei zu beachten ist, um Honorarverluste zu vermeiden.  > lesen

29.01.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · U-Haft

Inhaftierter darf Notebook haben

Bereits im Ermittlungsverfahren kommt es in Betracht, dass einem Inhaftierten die elektronische Arbeit an der Verfahrensakte in der Haftanstalt zu ermöglichen ist. Das hat das LG Nürnberg-Fürth entschieden.  > lesen

01.01.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung

Spielautomaten-Vergnügungssteuer hinterzogen: Es gilt die verlängerte Festsetzungsfrist

Der VGH Baden-Württemberg musste klären, unter welchen Voraussetzungen eine verlängerte Festsetzungsverjährungsfrist nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 lit. c KAG Baden-Württemberg i. V. m. § 169 Abs. 2 S. 2 AO bei Hinterziehung von Spielautomaten-Vergnügungssteuer greift. Nach § 1 Abs. 1 AO sind die Bestimmungen der AO nicht direkt auf kommunale Steuern anwendbar. Die KAG der verschiedenen Bundesländer erklären aber Vorschriften der AO für sinngemäß anwendbar. Zudem beinhaltet § 7 ...  > lesen

30.11.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Drittes Quartal 2023

FG-Rechtsprechung kompakt:
Die Top 10 für die Gestaltungsberatung

Wie gewohnt haben wir auch aus den im dritten Quartal 2023 veröffentlichten FG-Entscheidungen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und um weiterführende Hinweise für die Gestaltungsberatung ergänzt.  > lesen

20.12.2023 · Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht

Die Abrechnung von Schadenspositionen: So wehren Sie Kürzungen erfolgreich ab

Die Abrechnung von Schadenspositionen bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.  > lesen

18.09.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht

Rechtsprechung zur Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung: Allgemeines, Entbindung

Die mit der An- bzw. Abwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung zusammenhängenden Fragen haben in der Praxis erhebliche Bedeutung. Dabei geht es meist um die Verwerfung des Einspruchs des nicht an der Hauptverhandlung teilnehmenden Betroffenen (§§ 73, 74 OWiG). Wir haben über die Grundlagen der damit zusammenhängenden Fragen in VA 19, 147, 166, 203 berichtet. In der nachfolgenden Zusammenstellungen stellen wir Ihnen die neuere Rechtsprechung zu dem Themenbereich vor.  > lesen

09.02.2021 · Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Jahresabschluss · 2020

Jahresabschlusserstellung 2020 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01_2021)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

26.07.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Pensionszusagen in der Unternehmensnachfolge: Gestaltungsoptionen für alle Beratungsfälle

Alleine in den nächsten fünf Jahren sollen rund 600.000 Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Beratungsleistungen im Bereich der Unternehmensnachfolge wird demnach weiter steigen. Doch handelt es sich beim betroffenen Unternehmen um eine GmbH und ist eine Pensionszusage im Spiel, kann diese in der Praxis schnell zum Deal Breaker werden. Damit dies nicht passiert, gibt Ihnen die GStB mit dieser Sonderausgabe für alle klassischen Übergabemodelle klare Handlungsempfehlungen an die Hand. Sie erfahren, in welchen Fällen sich die Übertragung der Pensionszusage auf eine Rentner-GmbH lohnt, ob sich eine Abfindung oder ein entschädigungsloser Verzicht anbietet oder wie zu verfahren ist, wenn eine Betriebsaufgabe droht, weil kein geeigneter Nachfolger vorhanden ist. Kurzum: Mit dieser Sonderausgabe sind Sie Ihren Berufskollegen den entscheidenden Schritt voraus und können kompetent und rechtssicher beraten.  > lesen

10.07.2023 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben

Grundbesitzbewertung ab 2023: Praxistipps und Anwendungshinweise durch die Ländererlasse vom 20.3.23

Der Gesetzgeber hat mit dem JStG 2022 umfangreichere Änderungen bei den Vorschriften zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Nunmehr hat die Verwaltung zur Anwendung der gesetzlichen Neuerungen die entsprechenden Verwaltungsanweisungen (AEBew JStG 2022) bekannt gegeben. Diese Sonderausgabe zeigt die wesentlichen Neuerungen bei den Regelverfahren der Grundbesitzbewertung auf und stellt die wichtigsten dazu ergangenen Verwaltungsanweisungen vor.  > lesen

123