Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
36 Treffer für »13-49-2004-8-138-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

21.07.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Vergaberecht

Die Abrechnung im vergaberechtlichen Mandat

Das Vergaberecht regelt das Verfahren, nach dem öffentliche Aufträge auf nationaler oder europäischer Ebene vergeben werden (Schema zum Beschaffungsverfahren: Abruf-Nr. 49533816 ). Das Rechtsgebiet ist komplex und oft ist anwaltliche Beratung notwendig, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Kosten für anwaltliche Leistungen können je nach Art und Umfang des Falls erheblich variieren. Der Beitrag geht auf die verschiedenen ...  > lesen

20.02.2024 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2023

 > lesen

25.09.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe Photovoltaik und Steuern

Die Photovoltaik boomt – und mit ihr die Nachfrage nach steuerlicher Beratung. Nach den fundamentalen Änderungen zu Jahresbeginn – Ertragsteuerbefreiung und Nullsteuersatz in der Umsatzsteuer – sind viele Praxisfragen nämlich noch offen. Deshalb gibt Ihnen SSP mit dieser – aktualisierten – Sonderausgabe einen kompakten Leitfaden an die Hand.  > lesen

03.04.2023 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2022

 > lesen

24.04.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Steuervorteile für Familien

Familien mit Kindern können bestimmte Ausgaben steuerlich absetzen und verschiedene Freibeträge bei der Einkommensteuererklärung geltend machen. Einen Überlick über die Entlastungsmöglichkeiten und Gestaltungsmodelle liefert die SSP Sonderausgabe.  > lesen

28.11.2022 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2022/2023"

Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.  > lesen

02.05.2022 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten

Sonderausgabe: Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden - Alle kennen und erfolgreich durchsetzen

Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.  > lesen

14.03.2022 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2021

 > lesen

04.05.2022 · Sonderausgaben aus FMP Forderungsmanagement professionell · Downloads · Forderungsrecht

Fluggastrechte durchsetzen: Praxistipps und aktuelle Rechtsprechung zur effizienten Mandatsbearbeitung

Wurden Flugverspätungen oder -ausfälle früher oft als „Schicksal“ hingenommen, hat sich die Sensibilität dafür, dass dem betroffenen Reisenden Ansprüche gegenüber dem Flugveranstalter oder der Fluggesellschaft zustehen, in den letzten Jahren stark erhöht. Hinzugekommen ist die Möglichkeit, diese Ansprüche über „das Internet“ geltend zu machen. Doch hier steht dem Verbraucher eben nur eine Maschine gegenüber, die keine individuelle Rechtsberatung im Einzelfall leisten kann. Am besten kann der Anwalt auch hier mit Fachwissen bei seinem Mandanten punkten. Dabei hilft die Sonderausgabe.  > lesen

06.04.2022 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Wirtschaftsberatung

Zahnärztliches Eigenlabor in der Gestaltungspraxis: Berufsrecht – Strafrecht – Steuerrecht

Die Einrichtung eines Eigenlabors bei Zahnärzten erfordert sorgfältige Beratung im Vorfeld, denn die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex. Das Problem: Viele neuere Entwicklungen wie z. B. Laborgemeinschaften oder Labore bei MVZ werden in der Fachliteratur nicht berücksichtigt. PFB Praxis Freiberufler-Beratung schließt diese Lücke! Die neue Sonderausgabe bietet Steuerberatern jetzt eine umfassende Gestaltungsgrundlage, die alle relevanten Aspekte und Konstellationen einschließt. Erfahren Sie alles Wichtige zu aktuellen Problemen beim berufsrechtlichen Rahmen, möglichen strafrechtlichen Gefahren, z. B. dem Vorwurf der Zuweisung gegen Entgelt, und typischen ertrag- und umsatzsteuerliche Fallen, z. B. durch ungewolltes Gewinnpooling.  > lesen

28.03.2023 · Textbausteine aus UE Unfallregulierung effektiv · Downloads · Weitere Themen

RA005: Mietwagenkostenerstattung: Klagebegründung

Der Textbaustein liefert Rechtsanwälten für alle Facetten der Mietwagenkostenerstattung die tragenden Argumente für die Klagebegründung.  > lesen

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

25.04.2024 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Verwaltungsvermögen

Sind geleistete Anzahlungen Verwaltungsvermögen? – Nicht zwingend!

Der BFH hat mit Urteil vom 1.2.23 (II R 36/20) zu der Frage Stellung bezogen, ob geleistete Anzahlungen zu „den anderen Forderungen“ und damit zu den Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 2 S. 4 Nr. 4a ErbStG a. F. (vergleichbar mit § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG jetzige Fassung) gehören. Die Entscheidung des BFH ist erfreulich. Denn geleistete Anzahlungen sind jedenfalls dann keine „anderen Forderungen“ im Sinne der Vorschrift, wenn sie nicht für den Erwerb von ...  > lesen

11.04.2024 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Sonderausgaben

BFH entschärft den 90 %-Test bei der Erbschaftsteuer: Praktische Umsetzungstipps für die Beratung

Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sieht für das Produktivvermögen umfangreiche Begünstigungen nach den §§ 13a, 13c oder 28a ErbStG vor, denen in der Praxis bei der Übertragung dieses Vermögens auf die nächste Generation eine hohe Bedeutung zukommt. Insbesondere für Erwerbe begünstigten Vermögens bis 26 Mio. EUR kann mithilfe der Optionsverschonung i. S. d. § 13a Abs. 10 ErbStG eine Steuerbefreiung von 100 % auf das begünstigte Vermögen erzielt werden. Aber auch die von Amts wegen zu gewährende Regelverschonung sorgt bereits für eine Steuerbefreiung des begünstigten Vermögens von mind. 85 % (bis max. 100 %). Voraussetzung ist aber stets, dass der vorangehende sog. 90 %-Test bestanden wird. Das heißt, das hierfür maßgebende Verwaltungsvermögen darf im Verhältnis zum gemeinen Wert des Betriebs bzw. des Anteils nicht zu hoch ausfallen.  > lesen

03.04.2024 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steueränderungen

Das Wachstumschancengesetz:
Der tabellarische Schnellüberblick

Das Wachstumschancengesetz (WCG) ist da! Wiedereinführung der degressiven AfA, Neueinführung einer Sonder-AfA, eine höhere Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte, neue Regelungen rund um den Verlustabzug & Co. – das sind nur einige der Steuerrechtsänderungen, die das Wachstumschancengesetz mit sich bringt. Den Durchblick über die zentralen Anpassungen, Änderungen und Neuregelungen verschafft Ihnen SSP in dieser Ausgabe. Den Anfang macht der Schnellüberblick in Tabellenform.  > lesen

123