Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Versicherungsrecht

    Missbräuchliche Nutzung eines Kurzzeitkennzeichens: Versichererregress bei Nutzer erfolgreich

    | Verursacht der Versicherungsnehmer einer Versicherung für ein Kurzzeitkennzeichen (hier 04er-Kennzeichen mit befristeter Gültigkeit) bei einer nicht vom Verwendungszweck des Kurzzeitkennzeichens gedeckten Fahrt einen Unfall, kann der Versicherer die an den Unfallgegner gezahlten Beträge vom Versicherungsnehmer zurückfordern (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 12.12.2018, Az. 7 C 3118/18, Abruf-Nr. 208646 ). |

     

    Ein Fahrzeug darf mit 04er-Kennzeichen nur für Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrten in Betrieb gesetzt bzw. für notwendige Fahrten zum Tanken, zur Außenreinigung und zum Zwecke der Reparatur oder Wartung genutzt werden (§ 16 Abs. 1 Fahrzeugzulassungsverordnung [FZV]). Das ist identisch mit den erlaubten Fahrten mit einem roten 06er-Kennzeichen. Daher kann das Urteil auch darauf übertragen werden.

     

    Wechselnder ‒ situationsangepasster ‒ Vortrag im Rechtsstreit

    Der Nutzer des Fahrzeugs, dem auch die Kurzzeitkennzeichen zugeteilt waren und der auch der Versicherungsnehmer war, hatte vorgerichtlich dem Anwalt des Versicherers gegenüber eingeräumt, sich mit Freunden getroffen und auf der Rückfahrt gewesen zu sein. Im Prozess hat er abweichend davon vorgetragen, er sei zunächst in Spandau und an einer anderen Stelle in Berlin gewesen, um gebrauchte Airbags zu erwerben. Damit habe er dann eine Werkstatt nach der anderen abgefahren, um ‒ im Ergebnis erfolglos ‒ eine zu finden, die die Airbags einbaue.

     

    „Notwendig“ muss die Fahrt zur Werkstatt sein

    Ob das der Wahrheit entsprach, war für das Gericht nicht von Bedeutung. Selbst wenn man das als wahr unterstelle, seien diese Fahrten nicht von § 16 Abs. 1 FZV gedeckt und damit auch nicht vom Versicherungsschutz. Denn eine „notwendige“, so der Verordnungstext, Fahrt zum Zwecke der Reparatur sei eine Fahrt in die reparaturausführende Werkstatt, jedoch nicht eine Informationsbeschaffungsfahrt, welche Werkstatt die Reparatur überhaupt durchführen wolle.

     

    Das ist nachvollziehbar. Denn die Frage, ob eine Werkstatt gebrauchte Airbags einbaut, lässt sich auch am Telefon klären. Oder aber bei einem persönlichen Besuch mit einem anderen dauerhaft zugelassenen Fahrzeug.

     

    PRAXISTIPP | All denen, die trotz aller Verschärfung auch der verwaltungsrechtlichen Sichtweise zum Sofortentzug der Kennzeichen bei Missbrauchsfällen noch immer auf ein „Dann sage ich einfach …“-Programm bauen, sollte dieses Urteil eine Warnung sein. Es kann sehr teuer werden. Sehen Sie dazu den Beitrag „Rote Kennzeichen wegen Verkehrsverstößen eingezogen“, UE 11/2018, Seite 6 → Abruf-Nr. 45558348 mit weiteren Hinweisen.

     
    Quelle: Ausgabe 06 / 2019 | Seite 18 | ID 45899113