Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
18 Treffer für »13-49-2006-4-65-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

11.08.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Maschinenlernen

Wie ChatGPT-4 schon jetzt den Beratungsalltag in der Kanzlei unterstützen kann

ChatGPT lässt sich ohne besonderes großes Vorwissen bereits jetzt in Ihrer Kanzlei einsetzen. Der Beitrag zeigt Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis einer (Steuer-)Kanzlei vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Beispiele in diesem Beitrag wurden mit ChatGPT-4 erstellt.  > lesen

21.07.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Vergaberecht

Die Abrechnung im vergaberechtlichen Mandat

Das Vergaberecht regelt das Verfahren, nach dem öffentliche Aufträge auf nationaler oder europäischer Ebene vergeben werden (Schema zum Beschaffungsverfahren: Abruf-Nr. 49533816 ). Das Rechtsgebiet ist komplex und oft ist anwaltliche Beratung notwendig, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Kosten für anwaltliche Leistungen können je nach Art und Umfang des Falls erheblich variieren. Der Beitrag geht auf die verschiedenen ...  > lesen

22.08.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Quotenvorrecht

Umgekehrtes Quotenvorrecht und die
Leistungsgrenze des Kaskoversicherers

Der vollkaskoversicherte Geschädigte nimmt zunächst den gegnerischen Haftpflichtversicherer in Anspruch, kommt dabei aber nicht über eine Quote von 40 Prozent hinaus. Er repariert selbst und legt dem Kaskoversicherer, den er nunmehr in Anspruch nimmt, folgerichtig keine Reparaturrechnung vor. Für eine Reparatur ohne Rechnung sehen die Kaskobedingungen – den Musterbedingungen des GDV entsprechend – als Höchstgrenze der Entschädigung die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ...  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Kaskoversicherung

Das unzulässig veränderte Fahrzeug und der Kaskovertrag

Ein Kaskoversicherungsvertrag ist nicht deshalb gemäß § 134 BGB nichtig, weil das versicherte Kraftfahrzeug objektiv nicht zum Straßenverkehr hätte zugelassen werden dürfen, entschied das OLG Celle in Abweichung von der Rechtsprechung des OLG Naumburg.  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Wohnraummiete

Familienmitglieder dürfen Wohnung benutzen

Die Familie des Mieters ist kein Dritter i. S. d. § 540 BGB. Eine Teilgebrauchsüberlassung liegt auch vor, wenn er Mitgewahrsam ausübt, etwa, indem er ein Zimmer für sich belegt, persönliche Gegenstände in der Wohnung lässt oder im Besitz von Schlüsseln ist. Auf einen gemeinsamen Hausstand kommt es nicht an (LG Berlin 30.1.23, 64 S 204/22, Abruf-Nr. 236549 ).  > lesen

22.08.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Kostenrecht

Nochmals: Auslagenerstattung nach Verfahrenseinstellung

Wir haben schon häufiger über Entscheidungen zur Auslagenerstattung nach Einstellung des Bußgeldverfahrens berichtet. Heute können wir erneut auf zwei Entscheidungen hinweisen, die der Staatskasse die notwendigen Auslagen des Betroffenen auferlegt haben.  > lesen

22.08.2023 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Editorial VA 09/2023

Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

Haben Sie Ihre Fortbildung schon geplant? Neben meinem Webinar zur Unfallregulierung am 13.10.23 und dem Webinar zum Verkehrsstrafrecht mit RA Kroll am 20.9.23 bietet Ihnen das IWW Institut noch weitere Fortbildungsmöglichkeiten ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte) . Das erwartet Sie: > lesen

19.02.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Die Zuwendung eines befristeten Nießbrauchs als Gestaltungsmittel in der Familie

In diesem Beitrag wird die befristete Zuwendung eines Nießbrauchs an einem Grundstück als eine Möglichkeit vorgestellt, um im Familienverbund Steuern zu sparen. Das Modell wird erläutert und es werden Hinweise zur Umsetzung gegeben Es ist jedoch wichtig, vor der Umsetzung dieses Modells alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass es den individuellen Bedürfnissen und Umständen der Familie entspricht.  > lesen

05.09.2023 · Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation

Sonderausgabe "30 Jahre AAA! 30 Top-Beiträge zur GOÄ"

Zum 30-jährigen Jubiläum von AAA Abrechnung aktuell sind in dieser Sonderausgabe 30 Top-Beiträge zum Thema Privatliquidation/GOÄ zusammengefasst. Das Spektrum der Themen reicht von der Faktorsteigerung über Hinweise zu einzelnen GOÄ-Positionen und -Konstellationen bis zu Tipps bei den wichtigsten IGe-Leistungen für Hausarztpraxen. Die Einordnung als „Top-Beitrag“ erfolgte auf Basis der meistgelesenen Beiträge aus dem AAA-Online-Archiv.  > lesen

03.04.2023 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Steuererklärungen und Jahresabschluss 2022

 > lesen

26.07.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Pensionszusagen in der Unternehmensnachfolge: Gestaltungsoptionen für alle Beratungsfälle

Alleine in den nächsten fünf Jahren sollen rund 600.000 Unternehmen an einen Nachfolger übergeben werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Beratungsleistungen im Bereich der Unternehmensnachfolge wird demnach weiter steigen. Doch handelt es sich beim betroffenen Unternehmen um eine GmbH und ist eine Pensionszusage im Spiel, kann diese in der Praxis schnell zum Deal Breaker werden. Damit dies nicht passiert, gibt Ihnen die GStB mit dieser Sonderausgabe für alle klassischen Übergabemodelle klare Handlungsempfehlungen an die Hand. Sie erfahren, in welchen Fällen sich die Übertragung der Pensionszusage auf eine Rentner-GmbH lohnt, ob sich eine Abfindung oder ein entschädigungsloser Verzicht anbietet oder wie zu verfahren ist, wenn eine Betriebsaufgabe droht, weil kein geeigneter Nachfolger vorhanden ist. Kurzum: Mit dieser Sonderausgabe sind Sie Ihren Berufskollegen den entscheidenden Schritt voraus und können kompetent und rechtssicher beraten.  > lesen

05.06.2023 · Fachbeitrag aus StiftungsBrief · Zweckbetriebe

Aktuelles zur Zweckbetriebsbesteuerung – Teil 1:
Rechtliche Grundlagen von Zweckbetrieben

Die Unterscheidung von Zweckbetrieben und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist für gemeinnützige Einrichtungen von großer Bedeutung: Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe werden jenseits der Umsatzfreigrenze wie gewerbliche Unternehmen besteuert und gefährden die Gemeinnützigkeit, wenn sie zum Selbst- oder Hauptzweck werden. Grund für SB, Sie in einer Serie auf den aktuellen Stand zur Zweckbetriebsbesteuerung zu bringen. Teil 1 erläutert die Grundlagen.  > lesen

21.04.2023 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Autovermieter · Ausfallschaden

Sonderausgabe: Rechtsprechungsreport zu Mietwagen und Prüfberichten

Regelmäßig ist im Rahmen einer Unfallschadenregulierung Streit mit dem Versicherer vorprogrammiert, wenn es um die Themen Ausfallschaden sowie Reparaturkosten geht. In dieser Sonderausgabe finden Sie deshalb einen aktuellen Rechtsprechungsreport zu Nutzungsausfallentschädigung und zur Mietwagenkostenerstattung. Außerdem erhalten Sie einen weiteren Rechtsprechungsreport zur fehlenden Relevanz von Prüfberichten.  > lesen

03.03.2023 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2022

2023/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2022

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Steuererklärungen

Einkommensteuererklärung 2022 (01_2023)

 > lesen

12