IWW-Webinar Teilungsversteigerung in der familienrechtlichen Praxis: Teil 2
Praxisprobleme, Vorbereitung / Ablauf des Termins und Erlös
Die Zahl der Ehescheidungen steigt. Häufig im Brennpunkt der Auseinandersetzungen: gemeinschaftliche Grundstücke. Die Teilungsversteigerung ist dann oft das letzte Mittel, aber auch unter Umständen eine für Mandanten günstige Möglichkeit, solche Gemeinschaften auseinanderzusetzen. Das Webinar gibt dem Berater das notwendige Rüstzeug, seine Mandanten hier optimal zu vertreten. Teil 1 des Webinar (14.06.2023) befasst sich mit den Grundzügen und den taktischen Vorüberlegungen der Teilungsversteigerung. Teil 2 (26.07.2023) behandelt die wichtigsten Praxisprobleme sowie den Themenbereich Terminvorbereitung und -ablauf sowie Erlöszahlung und -verteilung.
Themen
- Praxisproblem: „bestehen bleibende - nicht mehr valutierende - Grundschuld" (Strategien und Gegenstrategie durch Beantragung von Doppelausgebot
- Verkehrswertermittlungsverfahren (Bedeutung/Strategie; Zugangsverweigerung; „Privatgutachten“)
- Vorbereitung und Ablauf des Versteigerungstermins
- Anmeldungen und Einhaltung von Fristen zwecks Vermeidung von Regressen
- Geringstes Gebot als „Kernstück“ der Versteigerung: Bedeutung und Ermittlung
- Rechtstellung von Mietern / Pächtern
- Bietstunde und Bietverhalten (Ausschalten des „Gegners“ durch Sicherheitsleistung)
- Zuschlagsversagungsmöglichkeiten
- Zuschlags(Wirkungen)
- Erlöszahlung/ -verteilung
- Kein Zurückbehaltungsrecht wegen gemeinschaftsfremder Gegenforderungen
- Problem: Uneinigkeit über Auszahlung von „Übererlös“
Live-Webinar
26.07.2023
14:00 — 16:45 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Referent
Peter Mock
Dipl.-Rechtspfleger
Schriftleiter von VE Vollstreckung effektiv, RVG professionell und Mitautor der „AnwaltFormulare Zwangsvollstreckungsrecht", Herausgeber von „Die Praxis der Forderungsvollstreckung", erfahrener Referent im Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht

Teilnehmer
Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte