IWW-Webinare Anwaltsvergütung
Honorare optimal abrechnen
Die anwaltliche Vergütung ist kompliziert geregelt. Hinzu kommen viele Praxisprobleme mit den Gerichten bzw. bei der Vergütungsvereinbarung mit den Mandanten. Unser Gebührenrechtsexperte, RA Norbert Schneider, zeigt Ihnen, wie Sie vollständig und maximal abrechnen. Erfahren Sie im nächsten Webinar brandaktuell, was sich durch das KostRÄG 2021 ändert – mit vielen konkreten Tipps und Berechnungsbeispielen!
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
12.07.2021
14:00 — 16:00 Uhr
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu 80,00 € im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Live-Termine:
12.07.2021, 11.10.2021, 10.01.2022
396,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q2/2021: Das Übergangsrecht nach dem KostRÄG 2021
Themen
- Die neuen Übergangsregelungen
- Anrechnungsfälle
- Auslagen
- Beiordnung im Rahmen der PKH und VKH
- Pflichtverteidigung
- Mahnverfahren
- Streitiges Verfahren
- Rechtsmittelverfahren
- Scheidungsverbundverfahren
- Straf- und Bußgeldsachen
- Verbindung und Trennung
- Zwangsvollstreckung
Aufzeichnung
vom 12.04.2021
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2021: Überblick über alle Änderungen nach dem KostRÄG ab dem 01.01.2021
Themen
- Die neuen Gebührenbeträge
- Anrechnung mehrerer Teilgebühren
- Erweiterung der fiktiven Terminsgebühr
- Anrechnung der Wahlanwaltsgeschäftsgebühr auf die PKH- und VKH-Vergütung
- Anhebung der Kappungsgrenze bei PKH und VKH
- Vergütung für Streitverkündung
- Einigung bei Beratungsmandaten
- Anrechnung von Rahmengebühren
- Vergleiche und Mehrwertvergleich bei PKH und VKH
- Einigung im PKH- und VKH-Prüfungsverfahren
- Erhöhung des Verfahrenswertes in Kindschaftssachen
- Streitwert bei Feststellung der Minderung
- Das neue Übergangsrecht (Wann gilt altes, wann gilt neues Recht?)
Aufzeichnung
vom 11.01.2021
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2020: Familiensachen optimal abrechnen
Themen
- Verfahrenswerte in Familiensachen: aktuelle Rechtsprechung, insbesondere
- in steuerlichen Angelegenheiten
- in Ehewohnungssachen
- bei Stufenanträgen
- beim Versorgungsausgleich
- bei Aufhebung der Zugewinngemeinschaft
- Vorzeitige Mandatsbeendigung: richtig abrechnen und taktisch geschickt vorgehen
- 16 oder 19 Prozent Umsatzsteuer?
- Aktuelle Fragen zur Anrechnung der Geschäftsgebühr
- Verfahrenskostenhilfe für Mehrwertvergleich
- Reisekosten und Kosten eines Terminsvertreters
- Mitvergleichen des Umgangsrechts im Sorgerechtsverfahren
- Fragen zur Vergütungsfestsetzung gegen den eigenen Auftraggeber
Aufzeichnung
vom 05.10.2020
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2020: Streitwerte und Abrechnung in Mietsachen
Themen
- Gebühren des Anwalts
- Anrechnungsfragen
- Fiktive Terminsgebühr
- Gebühren bei vorzeitiger Beendigung des Rechtsmittelverfahrens
- Streitwerte
- Räumungsklagen
- Kündigungssalve
- Feststellung der Minderung
- Wechselnde Klageanträge
- Mieterhöhungsklagen
- Rechtsschutzversicherung
- Abrechnung in Anrechnungsfällen
- Obliegenheiten beim Vergleichsabschluss
- Obliegenheiten bei der Streitwertfestsetzung
- Prozesskostenhilfe
- Mehrerer Auftraggeber
- Erstreckung auf Mehrwertvergleiche
Aufzeichnung
vom 06.07.2020
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referent
Norbert Schneider
Rechtsanwalt
Ständiger Autor von RVG professionell, Autor u. a. des Anwalts-Kommentars „RVG“, von „Fälle und Lösungen“ und „Gebühren in Familiensachen“

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte