01.02.2021 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Wer im Zeitalter der HOAI 2021 gravierende Honorarunterdeckungen vermeiden will, muss zwei Dinge tun: Er muss das Aufwandsrisiko der Auftrags ermitteln und ins Honorar einpreisen. Und er muss eine verlässliche Honorarvorauskalkulation erstellen, in der Stundenaufwand und Gesamthonorar gegenübergestellt sind. Exklusive Informationen zu beiden Themen (inklusive Excel-Berechnungstools) finden Sie in dieser Sonderausgabe von PBP.
> lesen
09.02.2021 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Jahresabschluss · 2020
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
21.10.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Der „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020“ offenbart massive Sicherheitslücken, weil die Digitalisierung im ersten Lockdown (zu) eilig umgesetzt wurde. Auf 88 Seiten wird die aktuelle Gefahrenlage vom 1. Juni 2019 bis zum 31. Mai 2020 erörtert und über die Aktivitäten und Gegenmaßnahmen des BSI berichtet. > lesen
25.11.2020 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Kurz, knapp, verständlich - mit vielen Beispielen garniert. So sieht Fachliteratur aus, die Mitarbeiter in Steuerkanzleien mit Gewinn lesen. Die 29 Seiten dieser Sonderausgabe zeigen beispielhaft, was SSP Steuern sparen professionell in dieser Hinsicht regelmäßig bietet.
> lesen
15.09.2020 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Das häusliche Arbeitszimmer ist immer noch eines der Steuersparmodelle der Nation. Jährlich machen rund eine Mio. Arbeitnehmer und über 400.000 Unternehmer Aufwendungen steuermindernd geltend. Gehören Sie schon dazu? Und wenn ja, haben Sie den Kostenabzug optimiert? SSP macht Sie in dieser Sonderausgabe mit allen Abzugschancen und -hindernissen des häuslichen Arbeitszimmers vertraut.
> lesen
15.05.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Vorsorge
Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes.
Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung,
Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen
06.08.2020 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Unser Mandant führt einen Gastronomiebetrieb. Es handelt sich um einen bargeldintensiven Betrieb, in dem eine Kassennachschau durchgeführt wird. Nachdem der Prüfer Fehler in der Kassenbuchführung findet, geht er zur Betriebsprüfung über. Er hatte schon die Prüfungsanordnung vorbereitet, da der Betrieb eigentlich sowieso zur Betriebsprüfung vorgesehen war und er hätte die Prüfungsanordnung allenfalls stecken lassen, wenn erwartungswidrig die Kasse völlig in Ordnung gewesen wäre und er keine Beanstandungspunkte gefunden hätte. Jetzt aber hat er das Herzstück der Einnahmeerfassung, die Kasse, wegen zahlreicher formeller und materieller Fehler verworfen. Was nun? Die Betriebsprüfung folgt und damit auch die Hinzuschätzungen.
> lesen
25.06.2020 ·
Sonderausgaben aus EE Erbrecht effektiv · Downloads · Gestaltungspraxis
Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl Erwachsener, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Die Notwendigkeit, beizeiten Vorsorge zu treffen, hat der Gesetzgeber gesehen und Gestaltungsmittel in Form der Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung zur Verfügung gestellt. Die Rechtsprechung stellt an den Inhalt und die Gestaltung hohe Anforderungen. EE zeigt, wie Sie diesen Anforderungen gerecht werden können.
> lesen
09.06.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
Es gibt in der Steuerberatung zwei teure Fehler, die regelmäßig die „Hitlisten“ bei den Haftpflichtversicherungen anführen: Eine Betriebsaufspaltung wurde versehentlich herbeigeführt oder eine bestehende Betriebsaufspaltung wurde ungewollt aufgel öst. Die Praxis zeigt leider, dass sich viele Steuerpflichtige dieser Gefahren überhaupt nicht bewusst sind. Die unerwünschten Nebenwirkungen kommen oft erst bei der Vermögensnachfolge zum Tragen, und dem Steuerberater droht dann neben dem Mandatsverlust auch noch die Haftung. Grund genug, sich diesem für die Gestaltungspraxis äußerst wichtigen Thema nochmals von A bis Z zu widmen. In der Sonderausgabe „Steuerfalle“ Betriebsaufspaltung geben wir Ihnen rettende Maßnahmen für den Ernstfall an die Hand.
> lesen
24.08.2020 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Autovermieter · Mietwagen
Die UE-Sonderausgabe verschafft Ihnen einen Überblick über die – in der Regel vermieter- und mieter- bzw. geschädigtenfreundliche – Rechtsprechung zu den drei großen
Themenblöcken im Unfallschadengeschäft:
- Durfte der Geschädigte überhaupt
einen Mietwagen nehmen?
- Wie lange durfte er ihn nutzen?
- Zu welchem Tarif durfte der Geschädigte anmieten? Ein neu eingefügter Teil erläutert die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erstattung der Mietwagenkosten. Hinweise auf downloadbare Textbausteine runden die Ausgabe ab.
> lesen
20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
17.04.2020 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Auf Beihilfen und Unterstützungen bis 1.500 Euro, die Arbeitgeber in der Zeit vom 01.03.2020 bis zum 31.12.2020 Mitarbeitern aufgrund der Corona-Krise extra zahlen, werden keine Steuern erhoben. Das hat das BMF am 09.04.2020 offiziell mitgeteilt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz möchte damit Arbeit würdigen, die in Zeiten des Corona-Virus geleistet wurde und wird. Das kurze Schreiben hat aber viele Fragen offen gelassen. Erfahren Sie deshalb nachfolgend, wie Sie den 1.500-Euro-Bonus im ...
> lesen
11.03.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Personal · Weisungsgebundenheit
Der Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) enthält befristete Verordnungsermächtigungen, mit denen die Bundesregierung kurzfristig auf die Unwägbarkeiten von Covid-19 reagieren will: Sie kann die Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld absenken und die Leistungen erweitern. Zudem kann der Bezug von Kurzarbeitergeld auch im Bereich der Leiharbeit ermöglicht werden. Die meisten Änderungen betreffen jedoch den Bereich Weiterbildung im Strukturwandel und die Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Die Einführung ist Mitte April 2020 vorgesehen. > lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2019
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen
20.03.2020 ·
Sonderausgaben aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Es sind die medizinischen, aber auch gesellschaftlichen Entwicklungen, die es erforderlich machen, sich mit dem Thema der Vorsorge in eigenen Angelegenheiten näher zu befassen. Von heute auf morgen kann auch der Umzug in ein Pflegeheim zum Thema werden. Solange man gesund ist, kann man kaum einplanen, welche Krankheiten sich im Alter eventuell einstellen und wie der Pflegebedarf dann ggf. aussieht. In der anwaltlichen Beratung gewinnt daher auch die Frage an Bedeutung, worauf zu achten ist, wenn die eigenen Eltern ins Pflegeheim kommen.
> lesen