03.09.2020 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Alle Steuerzahler
Bei der Steuerfachangestellten-Prüfung helfen vor allem drei Dinge: fachliches Wissen, Routinen und Sicherheit. Gerade für die beiden letztgenannten Punkte ist es unerlässlich, Aufgaben zu lösen. Dieses Download-Dokument enthält im ersten Teil Multiple-Choice-Aufgaben mit den entsprechenden Lösungen auf der Seite 5. Im zweiten Teil werden dann drei Textaufgaben gestellt.
> lesen
13.08.2020 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Corona-Krise
Die durch die Bundesregierung zur Konjunkturbelebung beschlossene befristete Absenkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent auf 16 Prozent im Zeitraum vom 1.7. bis zum 31.12.20 gilt auch in der Zwangsvollstreckung. Das sind die Folgen:
> lesen
24.09.2018 ·
Sonderausgaben aus VE Vollstreckung effektiv · Downloads · Pfändung
Konto- und Lohn sind die häufigsten Zugriffsobjekte. Doch in der Praxis gibt es hier einerseits für Gläubiger viele Probleme. So gibt es z. B. zahlreiche schuldnerschützende Besonderheiten beim Pfändungsschutz-Konto (P-Konto). Oder Arbeitgeber als Drittschuldner wenden bei der Berechnung des pfändbaren Einkommens immer noch die sog. Bruttomethode statt der sog. Nettomethode an. Andererseits sind sich Gläubiger oft ihrer Möglichkeiten nicht bewusst, die Ihnen die Rechtsprechung bietet, etwa bei der Herausgabe von Lohn- oder Gehaltsabrechnungen oder bei der Pfändung von Lohnvorschüssen bzw. –nachzahlungen oder bei der Pfändung von Konten bei einer Volks- und Raiffeisenbank. All das führt zu Verlusten auf der Gläubigerseite. Die Sonderausgabe hilft, Fehler zu vermeiden und die Vollstreckung konsequent zu optimieren.
> lesen
06.08.2020 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Unser Mandant führt einen Gastronomiebetrieb. Es handelt sich um einen bargeldintensiven Betrieb, in dem eine Kassennachschau durchgeführt wird. Nachdem der Prüfer Fehler in der Kassenbuchführung findet, geht er zur Betriebsprüfung über. Er hatte schon die Prüfungsanordnung vorbereitet, da der Betrieb eigentlich sowieso zur Betriebsprüfung vorgesehen war und er hätte die Prüfungsanordnung allenfalls stecken lassen, wenn erwartungswidrig die Kasse völlig in Ordnung gewesen wäre und er keine Beanstandungspunkte gefunden hätte. Jetzt aber hat er das Herzstück der Einnahmeerfassung, die Kasse, wegen zahlreicher formeller und materieller Fehler verworfen. Was nun? Die Betriebsprüfung folgt und damit auch die Hinzuschätzungen.
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Rund um die Bestattung – ein Überblick
Bei jedem Todesfall geht es neben der Frage, wer den Verstorbenen beerbt, auch stets um die Frage seiner Bestattung und wer dafür zuständig ist. Dazu im Einzelnen:
> lesen
15.05.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Vorsorge
Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes.
Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung,
Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen
06.07.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
Zwei Tage bevor der Bundesrat mit der Zustimmung vom 5.6.20 zum „1. Corona-SteuerHilfeG“ den Weg für eine zwölfmonatige MwSt-Senkung in der Gastronomie frei machte, hatten die Koalitionäre bereits eine halbjährige generelle Absenkung der Steuersätze beschlossen. Während beide Maßnahmen ab dem 1.7.20 greifen, läuft die „Gastronomie-Regelung“ auch nach dem Ende der „Konjunktur-Regelung“ noch bis zum 30.6.21 weiter. Was dieser Doppelschlag für Ihre Mandanten bedeutet und wie man mit den beiden „Hilfspaketen“ umgeht, haben wir für Sie analysiert
> lesen
15.02.2018 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Berufsstatistik
Aus der Mitte August 2017 veröffentlichten Kostenstrukturerhebung des statistischen Bundesamts zum Einkommen 2015 von Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten sollen zuerst einige Ergebnisse näher beleuchtet werden. Ebenfalls Anfang August veröffentlichte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung eine Vorabinformation zum ZI-Praxis-Panel für die Berichtsjahre 2012 bis 2015, in der es für das Jahr 2015 durchgehend auf niedrigere Werte als das Statistische ...
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · vereinsmanagement
Die Steuererklärung 2017 im Verein wird eine besondere Herausforderung für Sie. Nicht nur, dass darin alle steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Einrichtungen kulminieren und Ihr Verein Gefahr läuft, durch ungünstige Darstellungen Nachprüfungen des Finanzamts zu provozieren. Für Ihre Steuererklärung 2017 kommt auch noch hinzu, dass Sie mit neuen Formularen arbeiten müssen. Lernen Sie anhand einer Mustererklärung die neuen Felder kennen und profitieren Sie von einer ...
> lesen
09.06.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
Es gibt in der Steuerberatung zwei teure Fehler, die regelmäßig die „Hitlisten“ bei den Haftpflichtversicherungen anführen: Eine Betriebsaufspaltung wurde versehentlich herbeigeführt oder eine bestehende Betriebsaufspaltung wurde ungewollt aufgel öst. Die Praxis zeigt leider, dass sich viele Steuerpflichtige dieser Gefahren überhaupt nicht bewusst sind. Die unerwünschten Nebenwirkungen kommen oft erst bei der Vermögensnachfolge zum Tragen, und dem Steuerberater droht dann neben dem Mandatsverlust auch noch die Haftung. Grund genug, sich diesem für die Gestaltungspraxis äußerst wichtigen Thema nochmals von A bis Z zu widmen. In der Sonderausgabe „Steuerfalle“ Betriebsaufspaltung geben wir Ihnen rettende Maßnahmen für den Ernstfall an die Hand.
> lesen
21.04.2020 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Sicherungsgrundschuld
Hat ein Schuldner mehrere Immobilien, lassen sich Gläubiger – vor allem Kreditgeber – regelmäßig auf allen Grundstücken Sicherungsgrundschulden als Gesamtrecht auf allen Objekten eintragen. Dies kann allerdings
dazu führen, dass aufgrund der hohen Belastung bei der Zwangsversteigerung – gerade bei Teilungsversteigerungen – kein Erlös erzielt wird. Der folgende Beitrag klärt über Lösungsmöglichkeiten auf.
> lesen
08.06.2020 · Fachbeitrag aus Dent-on · Fördermittel für Marketing
Marketing sichert langfristig den Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis. Damit das Praxismarketing auf Dauer erfolgreich ist, brauchen Sie eine maßgeschneiderte Strategie, die zu Ihrem individuellen Praxisprofil passt. Die Zusammenarbeit mit professionellen Beratern und Marketingagenturen kostet. Solche Ausgaben lassen sich mit staatlicher Unterstützung finanzieren.
> lesen
03.12.2020 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Werbeeinnahmen
Der Ärger, den der Deutsche Fußballbund (DFB) derzeit mit der Finanzverwaltung hat, rückt das Thema „Bandenwerbung“ wieder in den Blickpunkt. Ist es eine steuerfreie Vermögensverwaltung oder ein steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb? Weil Bandenwerbung nicht nur beim DFB sondern bei vielen Vereinen eine Rolle spielt, bringt VB deshalb Licht ins Dunkel.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Tarifbegünstigung nach § 34 EStG
Die Inanspruchnahme der Tarifbegünstigung bei Veräußerung einer freiberuflichen Praxis gemäß § 18 Abs. 3, § 16 Abs. 1 i. V. m. § 34 Abs. 3 EStG setzt voraus, dass die wesentliche Grundlage entgeltlich und definitiv auf einen Anderen übertragen wird. Eine Wiederaufnahme der freiberuflichen Tätigkeit gefährdet diese Tarifbegünstigung, wobei eine starre zeitliche Grenze, ab der die Wiederaufnahme „steuerunschädlich“ ist, nicht besteht (BFH 11.2.20, VIII B 131/19).
> lesen
20.11.2020 ·
Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Nebengebiete
Das WEG stammt aus dem Jahr 1951. Es ist jahrzehntelang beinahe unverändert geblieben. Nach der letzten Reform aus 2007 sind nun wesentliche Punkte des Gesetzes einer eingehenden Überarbeitung unterzogen worden. Die Sonderausgabe zeigt präzise, was sich geändert hat. Mit dem Fokus auf die Anforderungen der künftigen WEG-rechtlichen Beratung beschränkt sie sich auf die „Knackpunkte“ der Novelle. Soweit möglich, gibt sie der Beratungspraxis bereits konkreten Lösungsvorschlägen und Handlungsanleitungen an die Hand.
> lesen