02.07.2018 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Verjährung
Mit der Erbrechtsreform zum 1.1.10 haben sich erbrechtliche Verjährungsfristen geändert. So gilt für das Pflichtteilsrecht die neue 3-jährige Regelverjährung. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den wesentlichen Verjährungsregeln im Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht.
> lesen
01.07.2018 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung
Mit Urteil vom 12.4.18 hat das FG Rheinland-Pfalz entschieden, dass wegen einer Steuerhinterziehung festzusetzende Hinterziehungszinsen nicht Gegenstand einer tatsächlichen Verständigung sein können.
> lesen
21.10.2016 ·
Sonderausgaben aus AH Apotheke heute · Apothekenführung · Apothekenbetriebsvergleich
In dieser Sonderausgabe erfahren Sie, wie sich der Umsatz, der Rohertrag und die Kosten von Apotheken von 2010 bis 2015 entwickelt haben. Mit den Vergleichszahlen können Sie die Rentabilität und Liquidität Ihrer Apotheke zuverlässig einschätzen. Sie erkennen, welche Trends den Apothekenmarkt aktuell bestimmen und können die richtigen Maßnahmen für Ihre Apotheke ableiten.
> lesen
21.10.2019 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Verdienstausfall
Erleidet ein Patient infolge eines Behandlungsfehlers auch einen Verdienstausfall, ist dieser Schaden zu erstatten. Bislang war noch nicht im Rahmen eines Behandlungsfehlerprozesses obergerichtlich entschieden, ob mit Einkommensteuer oder ohne. Das OLG Karlsruhe (8.8.19, 7 U 204/18) hat nun klargestellt, dass auch die Einkommensteuer als Schaden gemäß § 823 BGB zu erstatten ist.
> lesen
06.04.2018 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Praxisführung
Umsatzbeteiligungen werden häufig mit solchen Mitarbeitern vereinbart, die unmittelbar Praxishonorare erwirtschaften (direkte Leistungsträger). Sie dienen der Motivation des angestellten Zahnarztes, des Zahntechnikers oder auch der in der Prophylaxe tätigen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) und sind in der Praxis weit verbreitet. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, auf welche rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Mitarbeiter durch ...
> lesen
10.08.2016 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation
> lesen
24.08.2016 ·
Checklisten aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nießbrauch
Der Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück ist sowohl zivil- als auch steuerrechtlich ein Klassiker der vorweggenommenen Erbfolge. Insofern erstaunt es nicht, dass er immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung und von Verwaltungsanweisungen wird. Mit der Checkliste werden die wichtigsten Fragen rund um den Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück beantwortet.
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Checkliste
Der Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück ist sowohl zivil- als auch steuerrechtlich ein Klassiker der vorweggenommenen Erbfolge. Insofern erstaunt es nicht, dass er immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung und von Verwaltungsanweisungen wird. Mit der Checkliste werden die wichtigsten Fragen rund um den Vorbehaltsnießbrauch am Grundstück beantwortet.
> lesen
19.02.2015 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Medizinrecht
Nachdem der im Oktober 2014 bekannt gewordene Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) bereits für einige Unruhe gesorgt hatte, hat der Gesetzgeber im Dezember 2014 zwischenzeitlich den Kabinettsentwurf veröffentlicht. Der Beitrag gibt einen Überblick über die maßgeblichen Ergänzungen und greift zudem zentrale Neuerungen im Überblick auf.
> lesen
14.02.2018 ·
Download aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Sachverständige · Sachverständigenhonorar
Seit endlosen Zeiten streiten Haftpflichtversicherer mit aus abgetretenem Recht klagenden Kfz-Sachverständigen um die Erstattung der Kosten, die der Geschädigte für das Schadengutachten aufgewendet hat. Nach der Lektüre dieser UE-Sonderausgabe wissen Sie nicht nur, mit welchen Behauptungen die Versicherer arbeiten. Sie wissen auch, wie Sie sich erfolgreich wehren und Ihr Honorar sichern und durchsetzen.
> lesen
01.08.2016 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Bewertungsgesetz
Sehr oft werden Familienheime auf Sohn oder Tochter übertragen, wobei die Eltern sich ein Nießbrauchs- oder Wohnrecht auf Lebenszeit einräumen lassen. Für die Schenkungssteuer spielt hier der Wert des Ein- oder Zweifamlienhauses eine wichtige Rolle, da es bei der Übertragung auf die Kinder keine Steuerbefreiung wie bei der Übertragung unter Ehegatten zu Lebzeiten gibt (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG). Im Folgenden werden die neuen Bewertungsgrundsätze für Ein- und Zweifamilienhäuser ab 2016 ...
> lesen
10.08.2016 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Unternehmer in der Krise
Rechtzeitig zu erkennen, dass sich das Unternehmen in einer existenzgefährdenden Krise befindet, ist in der Regel recht problematisch. Oft liegt dies daran, dass das Unternehmen kein wirkungsvolles Frühwarnsystem etabliert hat. Kommt es in der Folge zu einer Insolvenz, wird häufig der Steuerberater vom Insolvenzverwalter wegen fehlerhafter Beratung und damit einhergehender Pflichtverletzungen in Anspruch genommen. Dem kann der Steuerberater präventiv vorbeugen, indem er Krisen rechtzeitig ...
> lesen
19.12.2017 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Riester-Verträge waren vor Jahren der Renner in der privaten Altersvorsorge. Das hat sich aus gutem Grund geändert. Erfahren Sie, für wen sich das „Riestern“ noch lohnt und was sich am 01.01.2018 geändert hat.
> lesen
03.01.2018 ·
Downloads allgemein aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
Rechtsprechung
2 - Der Honorararzt darf keine Wahlleistung abrechnen, wenn sich dies nicht aus der Wahlleistungsvereinbarung zwischen dem Patienten und dem Krankenhaus ergibt
4 - Eine aus einem Arzt und einem Nichtarzt bestehende Gesellschaft
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
6 - Die Umsatzsteuerbefreiung der ärztlichen Organisationsgemeinschaft nach § 4 Nr. 4 Buchst. d UStG und Modelle zur Ausgestaltung
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Praxisbewertung
12 - Prognose der künftigen Praxiserträge
Praxismanagement
14 - Kooperationen liegen im Trend: vor allem bei jungen Zahnärzten
RECHT
Vergütungsrecht der Heilberufe
15 - Neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu Arzneimittelregressen
> lesen
01.06.2016 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungspraxis
Die „Verordnung über das Formular für den Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher“ (GVFV) ist zwar bereits am 1.10.15 in Kraft getreten. Das in § 1 GVFV eingeführte Formular für den Vollstreckungsauftrag an den
Gerichtsvollzieher (GV) zur Vollstreckung von Geldforderungen ist aber erst ab dem 1.4.16 verbindlich. Die Sonderausgabe zeigt Risiken und Chancen des Formulars und schildert, wie es fehlerfrei auszufüllen ist.
> lesen