Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
78 Treffer für »13-60-2011-3-46-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

12.01.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alterszahnheilkunde

Kariesmanagement bei Senioren

Forscher aus der Schweiz und aus Litauen durchsuchten die Literatur nach wirksamen Therapien von Wurzelkaries. In ihrem Review stellten sie die Ergebnisse für ein nichtinvasives, ein mikroinvasives und ein konventionelles Therapiekonzept vor. Insgesamt war die Evidenz jedoch schwach. [1]  > lesen

16.07.2025 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Nachhaltigkeit als Beratungsaufgabe

Mandanten bei Nachhaltigkeitsprojekten erfolgreich unterstützen

Nachhaltigkeit gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung – und damit auch für deren steuerliche und betriebswirtschaftliche Berater. Dieser Beitrag zeigt, wie Steuerberatungskanzleien ihre Mandanten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirksam unterstützen können – ohne sofort ein fertiges Beratungskonzept vorlegen zu müssen. Schritt für Schritt lässt sich ein passendes Leistungsangebot entwickeln. Kanzleien, die sich frühzeitig positionieren, stärken nicht nur die ...  > lesen

16.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Personalkosten

Arbeitgeber übernimmt Berufshaftpflicht, beA & Co. – Ist das Arbeitslohn?

Alle Anwälte müssen eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen, auch angestellte Anwälte. Wird der Beitrag in diesem Fall, wie so oft, vom Arbeitgeber übernommen, stellt sich die Frage, ob es sich um steuer- und beitragspflichtigen Arbeitslohn handelt. Gleiches gilt für übernommene Beiträge zum beA, zur Rechtsanwaltskammer und zum Anwaltsverein. AK bringt Licht ins Dunkel und beleuchtet die steuerlichen Rahmenbedingungen auf der Ebene des Arbeitgebers und auf der Ebene des ... > lesen

16.07.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Zi-Trendreport

Zahl der Videosprechstunden klettert kräftig – jede zweite davon im hausärztlichen Bereich

Im Jahr 2024 sind in der vertragsärztlichen Versorgung 2,7 Mio. Videosprechstunden vorgenommen worden. Das Plus von 545.000 zusätzlichen Videosprechstunden im Vergleich zum Vorjahr 2023 entspricht einem Wachstum von 24,8 Prozent. Die Zahlen wurden stammen vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). > lesen

02.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer

Steuerstundung für Wohnimmobilien – seit dem 1.1.25 lukrativer denn je

Normalerweise ist die Erbschaftsteuer binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids fällig. Doch es gibt Ausnahmen. Eine davon enthält § 28 Abs. 3 ErbStG. Danach kann die auf Wohnimmobilien entfallende Steuer auf Antrag bis zu zehn Jahre gestundet werden, soweit die Steuer nur durch Verkauf der Immobilie aufzubringen ist. Weil der Anwendungsbereich der Steuerstundung ab dem 1.1.25 erheblich erweitert und verbessert wurde, ergibt sich für ErbBstg der Anlass, die Regelungen für ...  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Pensionszusagen

GmbH: So sehen moderne Pensionszusagen
für Gesellschafter-Geschäftsführer aus

Wie sehen moderne Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) aus? Welche Lehren lassen sich aus Fehlern in der Vergangenheit ziehen? SSP beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.  > lesen

26.05.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Arbeitgeberleistungen

Teilnahme am Firmenlauf: So werden Startgeld, Firmenlaufshirt und Co. lohnsteuerlich behandelt

Viele Unternehmen nehmen mit ihren Arbeitnehmern an Firmenläufen teil. Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob und ggf. wie sich die vom Unternehmen getragenen Kosten wie Firmenlaufshirt, Startgebühr, Verpflegung und vieles mehr aus lohnsteuerlicher Sicht beim Arbeitnehmer auswirken. LGP hat die Details für Sie.  > lesen

17.12.2020 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Positionspapier

DGZMK beschreibt „Perspektive Zahnmedizin 2030“

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat zum Deutschen Zahnärztetag ein Positionspapier der Zahnmedizin herausgebracht. Beschrieben werden darin demografische und strukturelle Rahmenbedingungen, aktuelle gesundheits- und wissenschaftspolitische Tendenzen, sowie Lösungswege aus der derzeitigen Situation. > lesen

23.05.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Steuerticker

Wichtiges zu Tätigkeitsstätte bei Leiharbeitern & vieles mehr auf den Punkt gebracht

Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen kompakten Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben, geplante Gesetzesänderungen und vieles mehr.  > lesen

02.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Laborleistungen

Wirtschaftlichkeitsbonus Labor – neue Laborfallwerte zeigen ab Quartal III/2025 Wirkung

Mit einer zeitlichen Verzögerung von zwei Quartalen wirken sich die seit dem 01.01.2025 geltenden Abwertungen bei vielen Laboruntersuchungen (siehe AAA 07/2024, Seite 4) auch auf den Wirtschaftlichkeitsbonus aus: Mit Wirkung zum Quartal III/2025 hat der Bewertungsausschuss für alle Fachgruppen die sogenannten unteren und oberen begrenzenden Fallwerte für eigenerbrachte und bezogene Laboruntersuchungen abgesenkt. Damit sollen die Auswirkungen der Bewertungsanpassungen bei den ...  > lesen

26.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Die 10 besten Steuerspartipps für KMU. Gestaltungsideen mit AHA-Effekt

Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.  > lesen

25.03.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik

Sonderausgabe: Die PV-Anlagenbesteuerung - Rechtsstand März 2025

Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.  > lesen

02.05.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Immobilienbesteuerung 2025: Die aktuellen ertrag- und umsatzsteuerlichen Chancen auf einen Blick

In dieser Sonderausgabe zeigen wir Ihnen u. a., warum die neue Sonder-AfA nach § 7b EStG jetzt noch attraktiver ist und wie Sie durch geschickte Kombination mit der degressiven AfA ein rekordverdächtiges Abschreibungspotenzial heben können. Zudem erfahren Sie, wie der AfA-Step-up über eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG gelingen kann und mit welchen Argumenten der Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer bei Gebäuden erbracht werden kann. Außerdem geht es um die umsatzsteuerlichen Chancen und Risiken bei solchen Immobilieninvestments. Sie erfahren, wie Sie die Zuordnungsentscheidung als Eintrittskarte für den Vorsteuerabzug richtig treffen und wie man bei der Wahl des Aufteilungsschlüssels im Clinch mit der Finanzverwaltung als Sieger hervorgeht.  > lesen

10.04.2025 · Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung

Nachlassverbindlichkeiten_Aktuelle Rechtsprechung, Praxistipps und Fallbeispiele zur optimalen Gestaltung

Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.  > lesen

03.04.2025 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Verwandtendarlehen

Die Auswirkungen des zinslosen oder verbilligten
„Verwandtendarlehens“ (bei der Erbschaft)

Darlehen zwischen Personen, die sich nahestehen – Familie, Freunde, Lebensgefährten etc. – kommen in der Praxis häufig vor. Zwei aktuelle Entscheidungen des BFH und des OLG Nürnberg geben Anlass, die Auswirkungen eines zinslosen oder verbilligten Verwandtendarlehens auch in erbschaftsteuerlicher Hinsicht zu beleuchten.  > lesen

12345