16.02.2022 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Gerichtskostenpraxis
Es gehört zu den anwaltlichen Pflichten, Gerichtskostenabrechnungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen und bei Fehlern entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Fehlerhafte Gerichtskostenabrechnungen ergeben sich derzeit häufig in Fällen, in denen der Mahnantrag noch im Jahr 2020 und der Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens erst im Jahr 2021 gestellt worden sind. Hierzu folgende Praxisfälle:
> lesen
31.01.2022 ·
Sonderausgaben aus ASR Auto Steuern Recht · Bilanz und Steuern · Umsatzsteuer
Für die Umsatzsteuer hat die Finanzverwaltung wie in jedem Jahr neue Vordrucke eingeführt. Als Mitarbeiter oder Berater eines Autohauses werden Sie mit den Vordrucken in der Regel erstmals im März 2022 bei der dann anstehenden Januar-Voranmeldung arbeiten müssen. Diese Sonderausgabe sorgt dafür, dass Sie bei nicht alltäglichen Geschäftsvorfällen an den richtigen Stellen die richtigen Eintragungen machen und Ihre Erklärungspflichten vollumfänglich erfüllen. Und zwar sowohl für die USt-Voranmeldung 2022 als auch für die USt-Erklärung 2021.
> lesen
19.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuerbefreiung
Intensivpflegeleistungen, die eine GmbH durch ihren Gesellschafter-Geschäftsführer, einem examinierten Kranken- und Intensivpfleger, in Krankenhäusern ihrer Auftraggeberin ausführt, sind nach § 4 Nr. 14 Buchst. a S. 1 UStG von der Umsatzsteuer befreite Heilbehandlungsleistungen (BFH 21.4.21, XI R 12/19).
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Erbschaftsteuer
Immer wieder überraschend ist für Steuerpflichtige und ihre Berater, dass auf dem Gebiet der Erbschaft- und Schenkungsteuer, jedenfalls unter deutscher Beteiligung, kaum DBA bestehen, ganz im Gegensatz zum dichten Netz der Einkommensteuer. Aus deutscher Sicht bleibt damit zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung nur § 21 ErbStG als unilaterale Regelung. Sie wurde zum 1.1.74 in dieser Art erstmals in das ErbStG eingeführt, seitdem textlich nicht verändert. Nachfolgend wird gezeigt, welche ...
> lesen
01.02.2022 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
In der Gestaltungspraxis erlebt die vermögensverwaltende GmbH aktuell eine Renaissance. Dabei kann die „Immobilien-GmbH“ gegenüber die privaten Grundstücksverwaltung immer dann punkten, wenn die Gewinne langfristig thesauriert werden sollen und von der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG profitiert werden kann. Verfeinern lässt sich dieses Gestaltungsmodell noch, wenn man eine klassische Holding etabliert und sich so das Konzernprivileg des § 8b KStG zunutze macht. Wie Sie als Steuerberater die Steuerlast bei der „Immobilien-GmbH“ drastisch senken können und mit dem „Doppelstock-Modell“ oder dem „Huckepack-Modell“ bei Ihren Mandanten nochmals extra punkten können, erfahren Sie in dieser Sonderausgabe.
> lesen
27.10.2021 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2021/2022 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2021/2022“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.
> lesen
16.12.2021 ·
Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung · Downloads · Sonderausgaben
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 (VWG VP) wurden am 14.7.21 veröffentlicht (BMF 14.7.21, IV B 5 - S 1341/19/10017 :001, BStBl I 21, 1098). Sie ersetzen insgesamt sieben BMF-Schreiben, die sich auf Verrechnungspreise beziehen und verweisen an mehreren Stellen
explizit auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017. Auch wenn die VWG VP lediglich die Auffassung der Finanzverwaltung widerspiegeln und nur für diese verpflichtend sind, sollten sie aus Gründen der Rechtssicherheit grundsätzlich auch von den Steuerpflichtigen beachtet werden. Sie gelten ab dem 30.9.21 und sind auf alle offenen Fälle anzuwenden. Die Sonderausgabe gibt einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Bestandteile der VWG VP.
> lesen
07.06.2022 ·
Rechentools aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Die Kapitalwertmethode wird häufig genutzt, um i. d. R. relativ genau planbare Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Profitabilität zu bewerten. Sie lässt sich aber auch gut für die Analyse der Vorteilhaftigkeit von Projekten nutzen. Gegenüber der Bewertung von Investitionsvorhaben müssen allerdings ein paar Besonderheiten beachtet werden. Die Arbeitshilfe stellt eine Anwendung zur direkten Nutzung für die Berechnung eines Projekterfolgs bereit.
> lesen
06.12.2021 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Vermögensberatung
Unternehmen und Privatleute müssen neu rechnen, wenn ihre Finanzanlagen durch den Doppelangriff von negativen Zinssätzen (auch „Verwahrentgelt“ oder „Aufbewahrungsgebühr“ genannt) und Inflation stark an Kaufkraft verlieren, denn dann ist u. a. die Altersvorsorge gefährdet und Kalkulationen wird die Grundlage entzogen. BBP berichtet, wie sich der Kaufkraftverlust entwickelt und wo Handlungsbedarf besteht.
> lesen
30.11.2021 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Betriebsprüfung
Wer weiß, auf welche Bereiche sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren, kann sich als Arbeitgeber auf die Außenprüfung optimal vorbereiten. LGP kann auf reichhaltige Prüfungserfahrungen zurückgreifen und stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 32 wichtigsten Prüfungsschwerpunkte bei der Lohnsteuer-Außenprüfung vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Arbeitgeber und Lohnabrechner der Prüfung gelassen entgegensehen.
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Abstammung
In der anwaltlichen Beratung zum Abstammungsrecht wird in der Praxis häufig das Klärungsverfahren gem. § 1598a BGB „links liegen gelassen“. Statusfragen werden in diesem Verfahren aber nicht entschieden.
> lesen
25.10.2021 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Land- und Forstwirtschaft
Die Beratung land- und forstwirtschaftlicher Mandate erfordert ganz besondere Kenntnisse im Steuerrecht. Wesentlich sind hier nicht nur die speziellen Gewinnermittlungsarten und die damit verbundenen Freibeträge, sondern auch Fragen zur landwirtschaftlichen Betriebslehre und die weiteren typischen Eigenarten landwirtschaftlicher Nutzung. Die GStB gibt im Folgenden einen Überblick über diese Spezialmaterie mit besonderen Anforderungen an die Gestaltungsberatung.
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Testamentsvollstreckung
Befindet sich im Nachlass unternehmerisches Vermögen, hat der Unternehmenserblasser i. d. R. das Ziel, die Handlungsfähigkeit des zu vererbenden Unternehmens über seinen Tod hinaus aufrechtzuerhalten. Die Testamentsvollstreckung ist ein Rechtsinstitut, das den Willen des Erblassers absichert und ihm nach seinem Ableben Geltung verschafft. Dies gilt auch für eine Unternehmensnachfolge. Allerdings ist hier zu beachten, dass die Haftungsprinzipien des Erbrechts und des Handels- und ...
> lesen
08.10.2021 ·
Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Berufsstatistik
Mit etwas Verspätung erschien im Mai 2021 das neue ZI-Praxis-Panel, Jahresbericht 2019 für die Berichtsjahre 2015 bis 2018, vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI). Bereits seit 2010 werden in dem jährlich erscheinenden Bericht sowohl die wirtschaftliche Situation als auch die Rahmenbedingungen in der vertragsärztlichen Versorgung beleuchtet. Nicht enthalten sind MVZ sowie Zahnärzte, für die es gesonderte Erhebungen gibt. Die für diesen Beitrag ...
> lesen