04.01.2021 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Leistungsstatistik
Zuwächse bei der Privatliquidation sind fast ausschließlich bei den prophylaktischen Leistungen zu verzeichnen. Dies ist ein zentrales Ergebnis aus der im Statistischen Jahrbuch 2019/2020 der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) enthaltenen aktuellen GOZ-Analyse 2019. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Statistiken zum privatzahnärztliche Abrechnungsgeschehen zusammen. Neben der GOZ-Analyse enthält das Jahrbuch auch erste Aussagen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf die zahnärztliche ...
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Prozessrisiko
Immer wieder müssen Steuerberater ihre Honorare einklagen, weil die Mandanten nicht zahlen. Ob die Klagen erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit es dem Steuerberater gelingt die Auftragserteilung, die Leistungserbringung, eine ordnungsgemäße Berechnung und deren Zugang beim Mandanten darlegen und beweisen zu können.
> lesen
22.02.2018 · Fachbeitrag aus Erbrecht effektiv · Rund um die Bestattung – ein Überblick
Bei jedem Todesfall geht es neben der Frage, wer den Verstorbenen beerbt, auch stets um die Frage seiner Bestattung und wer dafür zuständig ist. Dazu im Einzelnen:
> lesen
30.10.2020 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Krisenmanagement
In der letzten Ausgabe dieser Zeitschrift wurden geeignete Stützungsmaßnahmen der Gesellschafter einer wirtschaftlich angeschlagenen GmbH und deren steuerliche Auswirkungen dargestellt (vgl. Ott, GStB 20, 356). Im Mittelpunkt standen neben der Zuführung von Eigenkapital in Form von disquotalen Einlagen gewährte Gesellschafterdarlehen sowie der Verzicht auf solche Darlehen und deren Ausfall. In diesem Beitrag wird analysiert, wie die Gesellschafter ihrer GmbH durch die Absenkung von ...
> lesen
14.12.2020 ·
Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung
> lesen
18.11.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Einkommensteuer
Die private Pkw-Nutzung steht im Fokus nahezu jeder Betriebsprüfung. Wird der Privatanteil wie meist üblich nach der pauschalierenden 1 %-Methode bemessen, ergibt sich regelmäßig aufgrund feststehender Bruttolistenpreise wenig Streitpotenzial. Doch sollte der Privatanteil nach der Fahrtenbuchmethode bemessen werden, stellt der Prüfer hohe Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch. Hält dieses den Anforderungen nicht stand, drohen empfindlich hohe Steuernachzahlungen – oft für ...
> lesen
15.02.2018 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Berufsstatistik
Aus der Mitte August 2017 veröffentlichten Kostenstrukturerhebung des statistischen Bundesamts zum Einkommen 2015 von Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten sollen zuerst einige Ergebnisse näher beleuchtet werden. Ebenfalls Anfang August veröffentlichte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung eine Vorabinformation zum ZI-Praxis-Panel für die Berichtsjahre 2012 bis 2015, in der es für das Jahr 2015 durchgehend auf niedrigere Werte als das Statistische ...
> lesen
12.11.2020 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Der praktische Fall
Soll ein Vermietungsobjekt abgerissen und durch ein neues ersetzt werden, stellt sich zwangsläufig die Frage, wie der Restbuchwert und die Abbruchkosten steuerlich zu behandeln sind. Wie der folgende praktische Fall zeigt, nimmt die Komplexität zu, wenn das Vermietungsobjekt in der Vergangenheit teilweise privat genutzt wurde.
> lesen
06.02.2018 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · vereinsmanagement
Die Steuererklärung 2017 im Verein wird eine besondere Herausforderung für Sie. Nicht nur, dass darin alle steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Einrichtungen kulminieren und Ihr Verein Gefahr läuft, durch ungünstige Darstellungen Nachprüfungen des Finanzamts zu provozieren. Für Ihre Steuererklärung 2017 kommt auch noch hinzu, dass Sie mit neuen Formularen arbeiten müssen. Lernen Sie anhand einer Mustererklärung die neuen Felder kennen und profitieren Sie von einer ...
> lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Mitarbeiterführung
Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Im CB 09/2020, Seite 15 haben wir im ersten Beitrag der Reihe den Chefarzt „alter Schule“ Professor Luitmar kennengelernt, im zweiten Teil (CB 10/2020, Seite 16) sah er sich mit dem neuen Selbstbewusstsein der heutigen Assistenzärzte konfrontiert. Im dritten Teil (CB 11/2020, Seite 15) ...
> lesen
15.10.2020 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Analyse der Zahlungsweisen
Unternehmen und Haushalte versuchen, die Folgen vieler Risiken durch den Abschluss von Versicherungen zu begrenzen, was bei gegebenen Leistungen möglichst günstig sein soll. Eine Möglichkeit der Kostenreduktion liegt in der Auswahl der richtigen Zahlungsweise. BBP berichtet, warum die jährliche Zahlweise fast immer empfehlenswert ist.
> lesen
26.10.2020 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Wie kombinieren wir unsere Steuerklassen so, dass wir am Ende unser Nettohaushaltseinkommen optimieren? Vor dieser Herausforderung steht jedes Ehepaar, bei dem beide Eheleute berufstätig sind. SSP stellt Ihnen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vor.
> lesen
14.09.2020 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Anspruch und steuerliche Folgen
Beim Tode eines Menschen wird häufig an die Hinterbliebenen eine Geldzahlung geleistet. Der Anspruch auf solche Leistungen und die steuerlichen Folgen sollen erörtert werden.
> lesen
11.09.2020 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Autokauf und Leasing
Vorbehaltlich einer Korrektur durch den EuGH steht jetzt fest: Auch
sittenwidrig geschädigte Käufer können nicht zum Nulltarif fahren. Wenn sie den Kaufpreis vom Hersteller zurückhaben wollen, müssen sie sich für jeden Kilometer einen Nutzungsvorteil anrechnen lassen (BGH 25.5.20,
VI ZR 252/19). Doch wie ist er zu berechnen und die Anrechnung praktisch durchzusetzen? Zum einen bei Deliktsklagen gegen den Fahrzeug- bzw. Motorhersteller, zum anderen bei Inanspruchnahme des Verkäufers aus ...
> lesen
13.08.2020 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Corona-Krise
Die durch die Bundesregierung zur Konjunkturbelebung beschlossene befristete Absenkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent auf 16 Prozent im Zeitraum vom 1.7. bis zum 31.12.20 gilt auch in der Zwangsvollstreckung. Das sind die Folgen:
> lesen