19.01.2021 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall
Bei Einzelunternehmen mit einer Betriebsimmobilie im Betriebsvermögen besteht oft der Wunsch, den operativen Betrieb in eine GmbH auszulagern, die Immobilie aber zurückzubehalten. Das ist z. B. der Fall, wenn ein Freiberufler bisher als Einzelunternehmer in eigenen Räumen tätig war, nun aber seine Leistungen über eine GmbH oder eine GmbH & Co. KG anbieten möchte — möglichst stillen Reserven aufzudecken. Drei Gestaltungen bieten sich hier an, die näher beleuchtet werden sollen: 1.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Betriebsprüfung/Steuerfahndung
In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, was der Mandant zu berücksichtigen bzw. sein Berater nicht in eigener, sondern in Sache seines Mandanten zu beachten hat, wenn beim Mandanten eine Durchsuchung stattfindet. Natürlich hat der Steuerberater im Hinterkopf zu behalten, dass, sofern er seinen Mandanten im vom Steuerstrafverfahren umfassten Komplex zuvor steuerlich beraten hatte, sich Durchsuchungen auf seine Kanzlei ausweiten können.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Gebrauchtwagenkauf
Die in den handelsüblichen Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen enthaltene Klausel über die Verkürzung der Verjährungsfrist bei Sachmängeln von zwei Jahren auf ein Jahr ist wirksam. Das hat der BGH mit Urteil vom 18.11.20 (VIII ZR 78/20, Abruf-Nr. 219580 ) festgestellt.
> lesen
15.12.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das vierte Quartal 2020 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Prozessrisiko
Immer wieder müssen Steuerberater ihre Honorare einklagen, weil die Mandanten nicht zahlen. Ob die Klagen erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit es dem Steuerberater gelingt die Auftragserteilung, die Leistungserbringung, eine ordnungsgemäße Berechnung und deren Zugang beim Mandanten darlegen und beweisen zu können.
> lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
03.12.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Sponsoringaufwendungen
Auch eine ärztliche Gemeinschaftspraxis, die ihren Gewinn gemäß § 4 Abs. 3 EStG durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelt, darf Aufwendungen, die in Zusammenhang mit Sponsoring von Sportlern stehen, als Betriebsausgaben abziehen (BFH 14.7.20, VIII R 28/17).
> lesen
22.09.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Buchführung
ANALYSE DES ZAHLUNGS-VERHALTENS: Zahlungsverzögerungen nehmen im 1. Halbjahr 2020 zu *** Forderungslaufzeiten weiter hoch (43 Tage) – Steigerungen vor allem bei industrienahen Kunden und Großkunden **** Rechnungen, die verspätet bezahlt wurden, haben einen höheren Wert als in den Vorjahren (+ 23 Prozent im Vergleich zum 1. Halbjahr 2016) *** Geschäfte mit der Unternehmergesellschaft (UG) weiter riskant ... Lesen Sie die Details. > lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Praxis-Pkw
Der Pkw im Betriebsvermögen sorgt für eine stetige Auslastung der Finanzgerichte. In diesem Beitrag sollen einige jüngere Entscheidungen hervorgehoben werden. Dabei geht es um so praxisrelevante Fragen wie, was passiert, wenn die Nutzungsvergütung höher ist als der Nutzungswert, um Erleichterungen bei der Einzelaufzeichnung und um den Vorsteuerabzug für den Pkw bei nebenberuflicher selbstständiger Tätigkeit.
> lesen
16.09.2020 ·
Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Abrechnung des Fahrzeugschadens bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Apothekenentwicklung
Auch in diesem Jahr sollen die Zahlen des externen Betriebsvergleichs dem Benchmarking der eigenen Apotheke dienen und es ermöglichen, deren Werte in Relation zur Entwicklung des Gesamtmarktes zu setzen.
> lesen
22.09.2020 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das dritte Quartal 2020 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts – oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen
11.09.2020 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Familienheimfahrten
Ein Abzug von Aufwendungen für wöchentliche Familienheimfahrten ist auch dann wegen § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 8 EStG ausgeschlossen, wenn dem Arbeitnehmer für die Überlassung eines Firmenwagens tatsächlich Kosten entstehen (FG Niedersachsen 8.7.20, 9 K 78/19, Rev. BFH VI R 35/20).
> lesen
20.08.2020 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Nach Angaben des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) auf dessen Internetseite waren im Jahr 2018 1.001.748 Handwerksbetriebe in den Handwerksrollen und in das Verzeichnis des handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen. Wann werden Handwerksbetriebe vom Finanzamt geprüft und welche Prüfungsschwerpunkte setzen die Prüfer im Rahmen ihrer Prüfungen?
> lesen
30.11.2020 ·
Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell
Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte“ zum 1.7.14 können natürliche Personen – abweichend von der sechsjährigen Abtretungsfrist
(§ 287 Abs. 2 InsO; sog. Wohlverhaltensphase) – auf Antrag vorzeitig Restschuldbefreiung erlangen (§ 300 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 3 InsO). In der Praxis nehmen solche Anträge deutlich zu. Aber auch Gläubigeranwälte werden mitunter in solche Verfahren einbezogen. Für die beteiligten Rechtsanwälte auf Gläubiger- und Schuldnerseite stellt sich damit die Frage, ob und wie in solchen Verfahren abzurechnen ist.
> lesen