Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
109 Treffer für »13-48-2000-3-33-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

23.07.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alzheimer

Parodontitis fördert das Demenzrisiko

In der Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) wird seit 1997 der Einfluss von Zahnerkrankungen auf die Allgemeingesundheit erforscht (vgl. ZR 07/2019, Seite 4). Dabei konnte nachgewiesen werden, dass eine Parodontitis unter anderem das Risiko für einen Herzinfarkt und Demenz erhöht. Jetzt haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald in der neuen Studie die bisherigen Ergebnisse in Bezug auf einen Zusammenhang mit einer ...  > lesen

14.11.2021 · Nachricht aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Wundheilungsstörungen

Gestörte Wundheilung der Gingiva bei Diabetes – was steckt dahinter?

Patienten mit Diabetes und Parodontitis zeigen häufig eine verzögerte gingivale Wundheilung. Tatsächlich verändern sich die Eigenschaften gingivaler Fibroblasten unter einem hohen Blutzuckerspiegel, berichten Forscher aus Japan und Thailand. > lesen

26.10.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alterszahnmedizin

Kann CHX bereits bestehende Plaque ohne Zähneputzen reduzieren?

Chlorhexidindiglukonat (CHX) ist in der Lage, sehr gut an Schleimhäute zu binden, zudem hat es gute antibakterielle Eigenschaften. Wissenschaftler der Universität Homburg/Saar untersuchten in einer Studie gleich zwei Fragestellungen, die in der geriatrischen Zahnheilkunde wichtig sind: Wie vermag CHX die Biofilmbildung zu stören und kann es sogar einen bereits bestehenden Biofilm zerstören?  > lesen

24.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Erosionsschutz

Polyvalente Metallionen machen Zahnoberflächen widerstandsfähiger gegenüber Säuren

Eine Reihe von Studien haben in den vergangenen zehn Jahren die Wirkung von verschiedenen Fluoridverbindungen in Zusammenhang mit polyvalenten Metallkationen wie beispielsweise Zinn(II)-chlorid und Zinn(II)-fluorid bei der Prävention und Therapie von Zahnerosion beschrieben. Wie wirken diese Verbindungen und warum wirken sie bei Erosionen besser als das herkömmliche Natriumfluorid oder Aminfluorid?  > lesen

27.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Ästhetische Zahnmedizin

Dünne Veneers bei ausreichend Schmelzerhalt frakturstabil

Die Versorgung von Patienten mit Veneers ist eine hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle Variante, Zahnhartsubstanz zu ersetzen und die Ästhetik wiederherzustellen. Eine deutsche Arbeitsgruppe hat untersucht, wie das Risiko von Frakturen zu minimieren sei. Dabei kommt es auf das Präparationsdesign und die Dicke der Veneers an.  > lesen

30.07.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Regenerative Therapie

Knochendefekte regenerativ behandeln:
Auf die Defektmorphologie kommt es an!

Die regenerative Behandlung von intraossären Defekten reduziert Sondierungstiefen und bringt mehr klinischen Attachment-Gewinn im Vergleich zum Debridement bei chirurgischem Vorgehen ohne regenerative Maßnahmen. Doch welche Art von Defektmorphologie führt zu einem besonders günstigen Outcome nach regenerativer Therapie? Ein internationales Forscherteam hat das in einem Review mit Metaanalyse analysiert.  > lesen

17.09.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Wachstumsfaktoren

Erythropoetin als Unterstützung bei geschlossener Parodontaltherapie?

Der Wachstumsfaktor Erythropoetin wird pharmakologisch bei Anämien eingesetzt, denn er regt die Bildung der Erythrozyten an. Auch in der Zahnmedizin gibt es Anwendungsgebiete beim Knochenaufbau und für die Wundheilung. Forscher aus dem Iran haben die Wirkung nun bei topischer Anwendung in der Zahnfleischtasche im Zuge einer nicht chirurgischen Parodontaltherapie getestet. [1]  > lesen

04.08.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prophylaxe

Dritte Hand für ZMP: HVE-Aufsätze im Vergleich

Eine großvolumige Absaugung ist gerade bei Ultraschallbehandlungen in der Prophylaxe wichtig, um ein möglichst freies Arbeitsfeld zu haben und Erreger in Aerosolen und Spritzern zu reduzieren. Doch die große Absaugung muss vom Behandler gehalten werden. Viele ZMP arbeiten allein, und dann fehlt meist die dritte Hand. Für diese Situation gibt es HVE-Aufsätze auf dem Markt, auf die die Patienten beißen und sie somit ohne Unterstützung durch die ZMP selbst halten. Der Dental Advisor testete ...  > lesen

28.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Primärarztprinzip

Zi: Überweisungsvorbehalt würde je Hausarzt mehrere Hundert zusätzliche Patientenkontakte pro Jahr bedeuten!

Während die seit Mai 2025 neu im Amt befindliche Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auf dem Deutschen Ärztetag in Leipzig für das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Primärarztmodell warb, hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Berechnungen zu den Folgen einer Umsetzung veröffentlicht. Je nach Ausgestaltung des Überweisungsvorbehalts kommt das Zi auf rund 380 bis zu 2.000 zusätzliche Kontakte jährlich pro Hausärztin bzw. Hausarzt. > lesen

26.06.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Die 10 besten Steuerspartipps für KMU. Gestaltungsideen mit AHA-Effekt

Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.  > lesen

29.04.2025 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

2025/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, 20-seitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

17.03.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Pensionszusage/Altersversorgung

Wirtschaftliche Notlagen und Krisen – wann Unternehmen Pensionszusagen reduzieren können

Aufgrund der gegenwärtig wirtschaftlich angespannten Lage stellt sich in vielen Unternehmen die Frage, ob die Pensionszusage des (Gesellschafter-)Geschäftsführers reduziert werden kann, um das Unternehmen zu entlasten. Während bei einem angestellten, nicht beteiligten Geschäftsführer in erster Linie arbeitsrechtliche Fragen zu klären sind, stehen bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) steuerliche Aspekte im Vordergrund. Das schränkt den Spielraum für eine Reduzierung der ...  > lesen

10.08.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Epidemiologie

Insbesondere Männer mittleren Alters gehen trotz Behandlungsbedarfs nicht zum Zahnarzt

Wissenschaftler der Universität Hamburg untersuchten auf der Grundlage von Daten aus dem Deutschen Alterssurvey (DEAS 2002, daraus über 3.300 Stichproben von Personen ≥ 40 Jahre), warum gerade ältere Menschen selten zum Zahnarzt gehen. 6,7 % der Befragten gaben an, einen notwendigen Zahnarzttermin in den letzten 12 Monaten nicht wahrgenommen zu haben. > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer

Beteiligung an Laborgemeinschaften als Steuerfalle

Viele Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer der Gründe kann z. B. die Kostenoptimierung sein. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch Vorsicht geboten. Schnell kann sich die Beteiligung an der Laborgemeinschaft zu einer Steuerfalle entwickeln. Vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung kommt es bei der Beteiligung an Laborgemeinschaften häufig zu Feststellungen und infolgedessen zu hohen Steuernachzahlungen. PFB beleuchtet daher die ... > lesen

28.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kinderzahnheilkunde

ECC: Sanierung unter ITN verbessert Lebensqualität der ganzen Familie

Eine umfassende Sanierung des Milchgebisses ist bei ECC (Early Childhood Caries) in vielen Fällen notwendig, doch die Kooperation der betroffenen Kinder ist naturgemäß gering. Österreichische Wissenschaftler fanden nun heraus, dass eine Behandlung unter Intubationsnarkose (ITN) nicht nur der Gebisssanierung dient, sondern auch die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder und die psychische Situation der ganzen Familie verbessert.  > lesen

12345