Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
46 Treffer für »13-31-2008-7-262-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

04.03.2022 · Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021

2022/01: Checkliste zur Einkommensteuererklärung 2021

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

20.01.2025 · Sonderausgaben aus SB StiftungsBrief · Downloads · Stiftung & Recht

Sonderausgabe: Stiftungsholding als Alternative zur GmbH-Holding - Update 2025

Die Stiftungsholding bietet sich als Alternative zur Gmbh-Holding an. Zehn Vorteile nennt die folgende Sonderausgabe.  > lesen

06.02.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Arbeitsrecht

Tarifvertrag Ärzte erlaubt Feiertagsvergütung auch anteilig als Gutschrift auf dem Stundenkonto

Regelmäßig arbeiten Krankenhausärzte auch an Feiertagen. Wenn ein Feiertagsdienst auf einen Werktag fällt und der Arzt für seine Arbeit keinen Freizeitausgleich erhält, stehen ihm für jede geleistete Stunde 235 Prozent des auf eine Stunde heruntergebrochenen Tabellenentgelts seiner Entgeltgruppe im Tarifvertrag zu. Dabei erfüllt der Arbeitgeber auch dann seine vertragliche Pflicht, wenn er 135 Prozent als Zuschläge konkret auszahlt und 100 Prozent dem Stundenkonto gutschreibt.  > lesen

19.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Remote Work

Homeoffice im Ausland: eine Analyse aus
österreichischer, polnischer und deutscher Sicht

Spätestens seit der Coronapandemie kommt der Arbeit im Homeoffice, auch im grenzüberschreitenden Kontext, eine große Bedeutung zu. In der Praxis problematisch ist die national bislang noch nicht gefestigte steuerliche Behandlung sowie die international nur rudimentär abgestimmte Besteuerung, die zu einer Nicht- oder Doppelbesteuerung des Arbeitnehmers, aber auch zu einer doppelten Besteuerung und/oder Haftung des Arbeitgebers führen kann. Dies soll ein einfacher Fall verdeutlichen.  > lesen

09.02.2022 · Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2021

Einkommensteuererklärung 2021 (01_2022)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.  > lesen

24.09.2024 · Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Wohnraummiete

Typische Konflikte der Mietvertragsparteien: So lösen Sie Probleme schnell und effizient

Wenn Mieter in ihrer Wohnung musizieren, Kinderwagen, Schuhe oder Rollatoren im Hausflur abstellen oder ihren Balkon mit Satellitenschüsseln oder Flaggen "verzieren", gibt es schnell Streit mit Nachbarn und dem Vermieter. Unter Umständen nimmt der Vermieter den Mieter auf Unterlassung in Anspruch oder spricht sogar die Kündigung aus. Die Sonderausgabe bereitet diese typischen Streitpunkte auf und zeigt praktikable Lösungen für die Beratung und Vertretung von Mietern und Vermietern.  > lesen

19.06.2024 · Musterverträge und -schreiben aus VVP Versicherungsvermittlung professionell · Downloads · Büroführung

Maklervertrag mit Maklervollmacht und Einwilligung zur Datenweitergabe (gültig ab Oktober 2024)

Nachfolgend finden Sie einen Maklervertrag mit Maklervollmacht und Einwilligung zur Datenweitergabe - gültig ab Oktober 2024.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Sonderausgaben

Unterhaltsleistungen mit Auslandsbezug

Unterhaltsleistungen, die ein geschiedener oder ein dauernd getrennt lebender Ehegatte an seinen Ex-Partner leistet, können unter bestimmten Voraussetzungen bis zu einem Höchstbetrag von 13.805 EUR pro Jahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Eine der Voraussetzungen für den Abzug: Der Empfänger der Unterhaltsleistungen muss die erhaltenen Zahlungen versteuern. Doch welche Besonderheiten gelten hier, wenn entweder der Unterhaltsempfänger oder der Unterhaltsleistende im Ausland ...  > lesen

20.05.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Home-Bleaching ohne auffällige Unterschiede zwischen Ober- und Unterkiefer

Forschende haben in einer prospektiven Kohortenstudie die Frage untersucht, ob Home-Bleaching im Oberkiefer effektiver als im Unterkiefer ist. Die Unterschiede sind demnach so gering, dass sie keine Auswirkung auf die empfohlene Behandlungsdauer beim Home-Bleaching im Unterkiefer haben.  > lesen

26.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Inbound-Fall

Quellensteuererstattung auf Dividenden bei Verlusten im Ansässigkeitsstaat

Der EuGH hat sich in der Rs. Credit Suisse Securities (Europe) Ltd. in einem bemerkenswerten Urteil zur Erstattung der Quellensteuer auf Dividenden geäußert, wenn die beschränkt steuerpflichtige Empfängerin in ihrem Ansässigkeitsstaat Verluste erzielt (EuGH 19.12.24, C-601/23). Der Fall betraf zwar die Ausschüttung in Spanien an eine im Vereinigten Königreich ansässige Gesellschaft, ist aber auch für Dividenden deutscher an ausländische Kapitalgesellschaften von Bedeutung. > lesen

01.07.2024 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umwandlungssteuerrecht

Steuerfallen bei der (Rück-)Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen

Für die (Rück-)Umwandlung einer GmbH in ein steuerlich transparentes Personenunternehmen gibt es in der Praxis vielfältige Motive und sie ist grundsätzlich auch steuerneutral unter Fortführung der Buchwerte möglich. Dennoch bestehen typische Steuerfallen, die oft unerkannt bleiben. Dazu gehören z. B. die Steuerbelastung aus der fiktiven Vollausschüttung der vorhandenen Rücklagen, die Behandlung von Pensionsverpflichtungen sowie die oftmals übersehene Vernichtung von ...  > lesen

28.03.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Fallreihe AEASTG 2023

Der neue Anwendungserlasses zum AStG – Teil 4: Die Hinzurechnungsbesteuerung

Nachdem das BMF am 19.7.23 einen ersten Diskussionsentwurf zum überarbeiteten Anwendungserlass zum AStG (AEAStG-E) veröffentlicht hatte, folgte am 22.12.23 die finale Fassung, die nunmehr Gegenstand der Fortsetzung der hiesigen Fallreihe zum AStG-Anwendungserlass ist (s. auch Teil 1 und 2 zur Wegzugsbesteuerung, PIStB 23, 248, 272 sowie Teil 3 zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht, PIStB 23, 306). Die nachfolgenden Teile 4 bis 7 befassen sich ausführlich mit den ...  > lesen

18.04.2024 · Checklisten aus VA Verkehrsrecht aktuell · Strafrecht/Owi · Fahrverbot

Neue(re) Rechtsprechung zum Fahrverbot 2024

Wir haben zuletzt in VA 22, 183 aktuelle Rechtsprechung zum Fahrverbot vorgestellt. Daran schließt dieser Beitrag an. Er stellt die seitdem ergangene Rechtsprechung vor.  > lesen

12.04.2024 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Fahrverbot

Neue(re) Rechtsprechung zum Fahrverbot

Wir haben zuletzt in VA 22, 183 aktuelle Rechtsprechung zum Fahrverbot vorgestellt. Daran schließt dieser Beitrag an. Er stellt die seitdem ergangene Rechtsprechung vor.  > lesen

06.03.2024 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "Praxishygiene: Die Top 15 der Behördenrügen und wie Sie diese vermeiden"

Die ZP-Sonderausgabe „Praxishygiene: Die Top 15 der Behördenrügen und wie Sie diese vermeiden“ ist kompakt, übersichtlich, leicht verständlich aufbereitet und damit ein guter Hygiene-Leitfaden für das gesamte Praxisteam. Nützliche Checklisten erleichtern Ihren individuellen Hygiene-Check. So erlangen Sie – und zwar nicht nur im Vorfeld von Praxisbegehungen – Sicherheit als Praxisinhaber, für Ihre Mitarbeiter und für Ihre Patienten!  > lesen

1234