23.06.2023 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei Verbänden arbeitende Syndikusanwälte müssen ihr beA nutzen, wenn sie Klageschriften oder Rechtsmittel einreichen. Es spielt keine Rolle, ob ein auftretender Anwalt persönlich prozessbevollmächtigt ist oder die
Bevollmächtigung dem Verband erteilt ist.
> lesen
22.06.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Fehlervermeidung
Wer auf Duldung klagt, muss klare und verständliche Anträge formulieren. Wird z. B. eine Karte vorgelegt, um geplante Bauarbeiten darzustellen, muss diese aktuell sein. Der Schuldner muss erkennen können, was er im Rahmen der Arbeiten dulden soll, so das OLG Brandenburg (13.12.22, 3 U 129/22, Abruf-Nr. 235861 ). Der vorliegende Rechtsstreit vor dem OLG Brandenburg ist ein Musterbeispiel dafür, wie auf eine Duldung gerichtete Klageanträge erfolglos bleiben, weil diese nicht präzise sind.
> lesen
11.06.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Verlosung
Was folgt aus der steigenden Nachfrage nach Rechtsberatung zu Umwelt-und Klimathemen sowie sozialer Verantwortung? Was passiert eigentlich beim Liquid Legal Institute? Und warum gelingt einer deutsch-französischen Wirtschaftskanzlei der Bruch mit alten Strukturen besonders gut? Spannende Einblicke in diese Fragestellungen geben das Wirtschaftsmagazin brand eins und seine Interviewpartner in der neuen Schwerpunktausgabe „Wo führt das hin – Wirtschaftskanzleien 2023“. „AK Anwalt und ...
> lesen
24.05.2023 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Prozesskostenhilfe
Gerichte lehnen häufig Prozesskostenhilfe (PKH) ab, weil zwingende
Anlagen fehlen. Zwar kann man diese grundsätzlich auch nachreichen. Aber lässt der Beschleunigungsgrundsatz dies auch vor Arbeitsgerichten zu?
> lesen
30.06.2017 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Wiedereinsetzung
Ein Gericht muss genauer hinschauen, wenn es eine Wiedereinsetzung ablehnt, weil ein Anwalt eine angeblich falsche Faxnummer genutzt hat. Das gilt vor allem, wenn zwei Gerichte eine gemeinsame Briefannahmestelle haben. Das hat jetzt der BGH entschieden.
> lesen
08.05.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Digitalisierung
Mit Sicherheitsmaßnahmen punkten und dem Mandanten Sensibilität hierfür signalisieren: Rechtsanwälte sollten ihre IT-Sicherheitsstandards im Büro genau kennen und diese dem Mandanten gegenüber auch kommunizieren: „Diese Zertifikate nutzen wir. Dort investieren wir. Das heißt größtmögliche Sicherheit. Alle Mandantendaten sind nach aktuellen Sicherheitsstandards hochwirksam geschützt.“ Rechtsanwalt und zertifizierter Datenschutzbeauftragter Kai Klebba ( iww.de/s7923 ) geht in einem ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Schuldnerrecherche
Google ist schon so lange der Platzhirsch unter den Suchmaschinen. Folge: Viele Kanzleimitarbeiter nutzen kaum mehr andere Suchdienste. Nun hat Microsoft eine erweiterte Technologie des Chatbots ChatGPT in die eigene Suchmaschine Bing „gepflanzt“. Zeit zu „bingen“, denn auch Schuldnersuchen können jetzt effektiver ausfallen als zuvor.
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Kosten und Gebühren
Immer wieder verlangen Gerichte, bisher angefallene Vollstreckungskosten gemäß § 788 ZPO festsetzen zu lassen. Es sei nicht zulässig, aufgelaufene Kosten im Formular als bisherige Kosten anzugeben. Auch wenn das Gesetz eindeutig ist: Wie verhalten sich Gläubiger dann am besten? Und worauf ist zu achten, wenn es um die Kosten einer Räumung geht?
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Beigeordneter Anwalt
Der Anwalt erscheint pünktlich vor Gericht, die mündliche Verhandlung beginnt jedoch verspätet. Das geschieht häufig. Muss er länger als 15
Minuten warten und ist das Gericht hierfür verantwortlich, kann der Anwalt eine höhere Terminsgebühr verlangen, so jetzt das LSG Schleswig-
Holstein.
> lesen
14.03.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Lohnpfändung
Immer wieder berichten Leser von einem Phänomen: Der PfÜB wurde dem Arbeitgeber als Drittschuldner zugestellt. Dieser teilt nun mit, dass im Arbeitsvertrag mit dem Schuldner (Arbeitnehmer) ausgeschlossen wurde, dass seine Lohnansprüche abgetreten oder verpfändet werden. Wie verhalten sich Gläubiger nun?
> lesen
06.03.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Schuldnerrecherche
Google ist schon so lange der Platzhirsch unter den Suchmaschinen, dass viele Kanzleimitarbeiter kaum andere Dienste mehr nutzen. Nun hat Microsoft eine erweiterte Technologie des Chatbots ChatGPT in die eigene Suchmaschine Bing gepflanzt. Zeit zu „bingen“, denn auch Schuldnersuchen können jetzt effektiver ausfallen als zuvor.
> lesen
24.02.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Insolvenz
Regelmäßig erreichen uns Fragen, wie es in der Zwangsvollstreckung oder bei einer Insolvenz mit der beA-Pflicht aussieht. Aktuell hat der BGH hierzu entschieden: Rechtsmittel im Insolvenzverfahren sind elektronisch einzureichen (24.11.22, IX ZB 11/22, Abruf-Nr. 233042 ).
> lesen
24.02.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Rechtsschutzversicherung
Viele Rechtsschutzversicherer behandeln die Anmeldung einer Forderung des Mandanten (Gläubiger) zur Insolvenztabelle als Vollstreckungsmaßnahme. Genauer hingeschaut, ist sie das jedoch nicht. Wieso das für Gläubigervertreter wichtig ist und was das LG Münster (19.3.09, 015 O 281/08, Abruf-Nr. 233516 ) bezüglich der Vergütung für diese Tätigkeit sagt, erklärt dieser Beitrag.
> lesen
23.03.2017 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungsauftrag
Immer wieder kommt es im Rahmen eingereichter Vollstreckungsaufträge zu Problemen, wenn diese nicht mit einer eigenhändigen Unterschrift, sondern mit einer eingescannten Unterschrift bzw. einem sog. Faksimile versehen sind. Sie können diese Probleme leicht umgehen, wenn Sie die folgenden Hinweise berücksichtigen.
> lesen
23.01.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Fristenmanagement
In zivilrechtlichen Rechtsstreitigkeiten sind Unterbevollmächtigte nichts Besonderes. In der Praxis kann es allerdings auch vorkommen, dass
Anwälte Vollstreckungshandlungen durch Anwälte anderer Kanzleien vorbereiten lassen. Das heißt aber nicht, dass der (Haupt-)Anwalt sich dann nicht mehr um möglicherweise wichtige Fristen kümmern muss. Das zeigt eine Entscheidung des OLG Zweibrücken (17.10.22, 4 U 92/22, Abruf-Nr. 232833 ).
> lesen