26.03.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Digitalisierung
Nur 44 % der Deutschen haben ihren Spenderwillen schriftlich in einem Ausweis und/oder einer Patientenverfügung festgelegt (BZgA-Umfrage 2022). Hausärzte beraten Patienten regelmäßig bezüglich Organspenden und halten die ie orange-gelben Ausweisformulare vor. Seit dem 18.03.2024 lässt sich nun auf das Organspende-Register hinweisen (online unter iww.de/s10546 ), wo sich via PC oder Smartphone der Spendewille digital hinterlegen lässt.
> lesen
25.03.2024 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Arbeitsrechtliche Vergleiche
Zwar achten Gläubiger oft penibel darauf, in arbeitsrechtlichen Vergleichen genaue Summen zu nennen, damit diese auch vollstreckbar sind. Das nützt aber wenig, wenn weitere Klauseln in dem Vergleich die Vollstreckung torpedieren. Wie man es nicht tun sollte, zeigt anschaulich eine Entscheidung des LAG Nürnberg (14.12.22, 4 Sa 132/22, Abruf-Nr. 233993 ).
> lesen
19.03.2024 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Mietzahlung
Nur weil eine hilfsbedürftige Person ihre Miete über längere Zeit kaum selbst aufbringen kann, liegt kein Scheinmietvertrag vor. Das gilt auch, wenn die Vertragsparteien miteinander verwandt sind, sagt das LSG Chemnitz (14.12.23, L 7 AS 869/18, Abruf-Nr. 240292 ). Ohne Ungereimtheiten oder besondere Indizien stehen Mietern dann Leistungen nach dem SGB II zu.
> lesen
26.02.2024 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Prozesskostenhilfe
Darf eine Partei, der PKH für eine Kündigungsschutzklage bewilligt wurde, im Verfahren auch gleich gegen Abmahnungen vorgehen?
> lesen
24.01.2024 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Prozessführung
In entscheidenden Momenten vor Gericht mit einem oder mehreren Zeugen aufzutrumpfen, gehört zu den angenehmsten Momenten für Anwälte. Zeugen sind aber häufig nicht nur das Zünglein an der Waage, sondern mitunter auch schwer zu finden. Viele Detektive arbeiten Arbeitsrechtlern zu, ihre professionelle und gerichtsverwertbare Arbeit hat schon manchen Prozessverlauf noch einmal gewendet.
> lesen
04.01.2024 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Prozesskostenhilfe
Bezieht ein Mandant Krankengeld und beantragt Prozesskostenhilfe (PKH), muss der Anwalt genau schauen, ob das Gericht korrekt rechnet. Dem Mandanten steht ein Freibetrag zu, wenn die Erkrankung während des bestehenden Arbeitsverhältnisses beginnt, so das LAG Bremen (28.8.23, 1 Ta 19/23, Abruf-Nr. 237202 ). Daran ändert sich nichts, wenn der Mandant kurz darauf gekündigt wird.|
> lesen
01.01.2024 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Verjährung
Rechtsprechung und Literatur sind uneins, wann die verkürzte Verjährungsfrist des § 548 Abs. 1 BGB beginnt, wenn der Mieter die Mietsache zurückgeben will, der Vermieter sie aber nicht annimmt. Das OLG Hamm bejaht, dass die Frist zu laufen beginnt, wenn der Vermieter von den Schlüsseln in seinem Briefkasten weiß (1.9.23, 30 U 195/22, Abruf-Nr. 237841 ).
> lesen
12.12.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Weiterbeschäftigung
Kürzlich schaute sich das LAG Frankfurt/Main einen Vollstreckungstitel an, mit dem ein Arbeitnehmer bestimmte Aufgaben zugewiesen verlangte (20.6.23, 10 Ta 24/23, Abruf-Nr. 236873 ). Es ging also nicht um einen klassischen Weiterbeschäftigungsantrag, wie er typisch für Kündigungsprozesse ist. Das LAG hob hervor: Auch in solchen – untypischen – Fällen muss ein Titel die konkreten Tätigkeiten und Aufgaben genau beschreiben.
> lesen
12.12.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Digitalisierung
Jüngst startete das neue digitale Angebot „Mein Justizpostfach“, mit dem Bürger an den elektronischen Rechtsverkehr „andocken“ können. Der digitale und rechtssichere Datenfluss mit der Justiz soll nun deutlich bequemer funktionieren. Gläubiger können das Postfach auch nutzen, um ihren
Anwälten sensible Dokumente für die Zwangsvollstreckung zu übermitteln.
> lesen
04.12.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Mandantenberatung
Viele Mandanten haben über Jahre und in verschiedenen Lebensabschnitten oft größeren Besitzstand aufgebaut: Wertvolle Möbel, Schmuck und unterschiedliche Sammlungen. Bei Bränden oder Wasserschäden drohen Auseinandersetzungen mit der Hausratversicherung. Wer kaum Belege oder Fotos vorlegen kann, kann nur schwer den eigenen Besitz nachweisen.
> lesen
26.10.2017 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Kostenfestsetzung
Mahnt der Gläubiger-Anwalt Zahlung an, bzw. droht zu vollstrecken, gilt dies als eine die Vollstreckung nach § 170 VwGO vorbereitende Handlung (§ 167 Abs. 1 S. 1 VwGO i. V. m. § 788 Abs. 1 S. 1 und § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO).
Dadurch entsteht eine 0,3-Verfahrensgebühr nach Nr. 3309 VV RVG. Aber: Vorsicht bei den Fristen, wenn Behörden Kostenschuldner sind. Das hat jetzt das VG Göttingen entschieden.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Zugriffschancen
Männer hatten 2020 eine durchschnittliche Altersrente von 1227 EUR, Frauen eine deutlich geringere von 800 EUR. Lückenhafte Erwerbsbiografien bzw. niedrige Löhne werden sich künftig noch häufiger in geringen Renten spiegeln. Wir zeigen Ihnen, wo welche Renten gezahlt werden und worauf Sie taktisch achten sollten, wenn Sie überlegen, solche zu pfänden.
> lesen
20.10.2017 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Mandantenakquise
Wie Sie mit geschickt organisierten Informationsveranstaltungen neue Mandanten gewinnen, wurde bereits erklärt (AK 16, 190). Dieser Beitrag
begleitet Ihren wichtigen Folgeschritt: Mandanten informieren und einzuladen. Kurze und aussagekräftige Musterformulierungen helfen Ihnen,
Mandanten gezielt anzusprechen.
> lesen
03.11.2023 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Gewerberaummiete
Wenn über den Stromzähler eines Mieters der Stromverbrauch anderer Mietparteien mitläuft und der Vermieter diesen Mangel nicht behebt, kann der Mieter außerordentlich kündigen (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 25.01.2023, Az. 5 U 1239/22, Abruf-Nr. 237243 ).
> lesen
25.10.2023 · Nachricht aus Vollstreckung effektiv · Vollstreckungspraxis
Auf unsere Beiträge zu korrekt vollzogenen Ersatzzustellungen (VE 23, 149, 132) haben sich mehrere Leser gemeldet und von ähnlichen Erfahrungen berichtet. Wurde die (Ersatz)Zustellung nicht korrekt betrieben, ist die Vollstreckung zunächst gescheitert und es geht wertvolle Zeit verloren. Können Foto- oder Videobeweise insoweit für mehr Sicherheit sorgen?
> lesen