Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
24 Treffer für »13-48-2005-9-156-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

24.09.2024 · Sonderausgaben aus MK Mietrecht kompakt · Downloads · Wohnraummiete

Typische Konflikte der Mietvertragsparteien: So lösen Sie Probleme schnell und effizient

Wenn Mieter in ihrer Wohnung musizieren, Kinderwagen, Schuhe oder Rollatoren im Hausflur abstellen oder ihren Balkon mit Satellitenschüsseln oder Flaggen "verzieren", gibt es schnell Streit mit Nachbarn und dem Vermieter. Unter Umständen nimmt der Vermieter den Mieter auf Unterlassung in Anspruch oder spricht sogar die Kündigung aus. Die Sonderausgabe bereitet diese typischen Streitpunkte auf und zeigt praktikable Lösungen für die Beratung und Vertretung von Mietern und Vermietern.  > lesen

27.08.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · KBV-Honorarbericht

Hausärzte-Honorare sinken im 1. Halbjahr 2023 leicht – Kinderärzte-Honorare steigen deutlich

Die KBV hat die Honorarberichte für die beiden ersten Quartale 2023 veröffentlicht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Honorarentwicklung bei den Kinder- und Jugendärzten, weil im Quartal II/2023 erstmals alle Leistungen der Kinder- und Jugendärzte aus dem EBM-Abrechnungskapitel 04 unbudgetiert vergütet wurden. Es folgen die wichtigsten Daten aus den Honorarberichten für Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte.  > lesen

19.08.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Steuerneutralität durch unentgeltliche Übertragung von Einzel-Assets bei Zahnärzten

Eine Begünstigung steuerneutraler Übertragungen von Einzelwirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG ist auch gerade für Zahnärzte praxisrelevant. Hierbei ist nach aktueller Rechtsprechung auch eine unentgeltliche Übertragung aus dem Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft in das Gesamthandsvermögen einer beteiligungsidentischen Schwester-Personengesellschaft begünstigt. Welche praktischen Anwendungsfälle sich für Zahnärzte ergeben und auf welche Praxisschritte zur ...  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen

Sonderausgabe: Die Kostenberechnung und das optimale Planerhonorar

Die Kostenberechnung spielt bei der Ermittlung der Honorare für Sie als Objekt- oder Fachplaner eine zentrale Rolle, wenn Sie Ihre Verträge auf Basis der HOAI abschließen. PBP hat für Sie in dieser Sonderausgabe die wichtigsten Inhalte rund um das Thema Kostenberechnung und Planungshonorar zusammengestellt. Sie erfahren, wie eine prüffähige Kostenberechnung aussieht, wann Sie die Kostenberechnung nach oben anpassen dürfen und wie Sie zu „Ihrer“ Kostenberechnung kommen, wenn Sie erst nach der Lph 3 ins Projekt einsteigen.  > lesen

19.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Restrukturierungen

Praxisschritte für steuerneutrale Übertragungen zwischen Schwester-Personengesellschaften

Nach der Entscheidung des BVerfG (28.11.23 2 BvL 8/13, Beschluss) ist eine unentgeltliche Übertragung aus dem Gesamthandsvermögen einer Mitunternehmerschaft in das Gesamthandsvermögen einer beteiligungsidentischen Personengesellschaft nun ebenfalls von § 6 Abs. 5 S. 3 EStG gedeckt. Somit sind steuerneutrale Buchwertfortführungen bei Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter zwischen Schwester-Personengesellschaften endlich begünstigt. In der Praxis stellen sich hierbei regelmäßig ...  > lesen

25.03.2024 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2023

Jahresabschlusserstellung 2023 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01_2024)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

04.09.2023 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Kapitalgesellschaft

GmbH-Mandate: Praktische Gestaltungsempfehlungen zu aktuellen Beratungsfragen

Wer GmbHs betreut, weiß: Es reicht nicht, nur die aktuelle Gesetzgebung, Urteile und Verwaltungsschreiben im Blick zu haben. Um für Ihre Mandanten das Optimum herauszuholen, braucht es passgenaue Handlungsstrategien. Diese Sonderausgabe liefert Ihnen direkt nutzbare Gestaltungen zu den aktuellen Beratungsschwerpunkten. Sie erfahren, ob es lukrativer ist, Gewinne auszuschütten, „abzusaugen“ oder dem Gesellschafter über Verrechnungskonten zur Verfügung zu stellen. Es wird dargestellt, warum es sich lohnt, über eine Ergebnissteuerung mittels Tantiemezusagen nachzudenken. Praxiswissen zur erfolgreichen Etablierung einer Holdingstruktur und viele andere Gestaltungsanregen runden diese Sonderausgabe ab.  > lesen

10.10.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer

Sonderausgabe: Bewirtungskosten spezial

Das Thema „Bewirtung und Verpflegung“ hat steuerlich viele Facetten Neben dem klassischen Fall, ein Unternehmen bewirtet Geschäftsfreunde oder -kunden und will die Ausgaben als Betriebsausgaben absetzen, gibt es noch zwei andere. Das Unternehmen bewirtet seine eigenen Arbeitnehmer, Und – drittens – ein Arbeitnehmer bewirtet selbst und will die Ausgaben als Werbungskosten steuermindernd geltend machen. Alle drei Fälle sind ab 2023 neu geregelt. SSP bringt Sie deshalb auf den Stand der Dinge  > lesen

19.05.2021 · Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht

Verordnung (EU) 2017/745 des europäischen Parlaments und des Rates

 > lesen

31.08.2023 · Sonderausgaben aus AK Anwalt und Kanzlei · Kanzleiorganisation · Elektronischer Rechtsverkehr

beA von A bis Z: Zeit- und kostensparend organisieren und arbeiten - Aktualisierte Ausgabe 2023 (beA-Version 3.20)

Seit dem 1.1.22 müssen Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter den Umgang mit dem beA rechtssicher beherrschen. Die Sonderausgabe „beA von A bis Z“ ist insofern für jeden beA-Anwender ein überaus nützlicher Praxisbegleiter. Diese Sonderausgabe ist auf dem Stand von August 2023 (beA-Version 3.20).  > lesen

26.07.2023 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · WEG-Novelle

So sind Beschlüsse nach neuem Recht zu fassen

§ 25 WEG trägt nun eine neue amtliche Überschrift (statt „Mehrheitsbeschluss“ jetzt „Beschlussfassung“. Damit wollte der Gesetzgeber klarstellen, dass die Neufassung nur die Vorgaben für die Beschlussfassung regelt und nicht – wie nach dem alten Recht – umfassend die Voraussetzungen und Rechtsfolgen eines Beschlusses (BT-Drucksache 19/18791, S. 73). Zudem wurde Abs. 1 neu gefasst und in Abs. 3 die Textform für Vollmachten eingeführt. Die Abs. 3 und 4 WEG a. F., die die ...  > lesen

04.08.2023 · Unterhaltstabellen/-Leitlinien aus FK Familienrecht kompakt · Downloads · Unterhaltstabellen

1.7.23: Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts

 > lesen

12