Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
52 Treffer für »13-48-2005-8-135-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
1234

17.06.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
(§ 142 StGB): Unfall, Unfallort und Tathandlung

Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) spielt in der Praxis eine große Rolle. Die Kenntnis von der aktuellen Rechtsprechung ist daher für den im Verkehrsstrafrecht tätigen Rechtsanwalt/Verteidiger von großer Bedeutung. Wir stellen daher die in den Jahren 2019 – 2025 ergangene Rechtsprechung in einem Überblick vor. Nicht enthalten sind hier die Entscheidungen zur Entziehung der Fahrerlaubnis und zivilrechtliche Entscheidungen. Über die werden wir in einem zweiten Teil ...  > lesen

05.05.2025 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Zahnarztpraxis lesen und vergleichen"

 > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Abgabenordnung

Mitteilung gemäß § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein Verwaltungsakt

Der BFH hat entscheiden, dass die Mitteilung über eine ergebnislose Außenprüfung nach § 202 Abs. 1 Satz 3 AO kein anfechtbarer Verwaltungsakt ist, obgleich sie die Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 Satz 2 AO auslöst. Somit können der Eintritt der Änderungssperre und der Ausschluss einer Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO nicht mit einem Rechtsbehelf gegen diese Mitteilung verhindert werden.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Betriebliche Steuererklärungen 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

30.05.2025 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Betriebskosten

Umsatzsteuer auf Nebenkosten bei Vermietung von Sonder- oder Teileigentum in einer WEG-Anlage

Der BGH hat weitgehend geklärt, wann der Mieter von Gewerberäumen verpflichtet ist, die umlagefähigen Nebenkosten zuzüglich Umsatzsteuer zu leisten (30.9.20, XII ZR 6/20). Nun hat er entschieden, welche Besonderheiten sich bei der Vermietung von Sondereigentum in einer Wohnungseigentumsanlage ergeben, wenn der Vermieter seiner Betriebskostenabrechnung umlagefähige Kostenpositionen zugrunde legt, die in der vom Verwalter erstellten Jahresabrechnung nach § 28 Abs. 2 S. 2 WEG enthalten sind.  > lesen

13.06.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer

Aufhebung der Umsatzsteuerlagerregelung

Mit dem JStG 2024 vom 2.12.2024 (BGBl I 24 Nr. 387) wurde die Umsatzsteuerlagerregelung zum 1.1.2026 aufgehoben.  > lesen

02.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Geschlechtliche Identität

Gelebte Geschlechtsidentität ist für
die Registrierung als Flüchtling maßgeblich

Der EuGH hat sich damit beschäftigt, ob und unter welchen Voraussetzungen die Eintragung der geschlechtlichen Identität eines Flüchtlings aufgrund der DSGVO von einem Mitgliedstaat korrigiert werden muss.  > lesen

02.05.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Grunderwerbsteuer

Zur Anwendung des § 6a GrEStG bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens

Der BFH hatte bereits 2019 in gleich sieben Fällen zur grunderwerbsteuerlichen Konzernbefreiung nach § 6a GrEStG entschieden und legte die Konzernklausel extensiv zugunsten der Steuerpflichtigen aus. Die Finanzverwaltung folgte diesen Entscheidungen zwar zähneknirschend (Ländererlasse vom 22.9.20, BStBl I 20, 960; 25.5.23, BStBl I 23, 995), allerdings versagte sie – entgegen der h. M. in der Literatur – die Anwendung der grunderwerbsteuerlichen Konzernbefreiung für den in der Praxis ...  > lesen

02.05.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Umstrukturierungen

JStG 2024 und umsatzsteuerliche Behandlung unentgeltlicher Übertragungen i. S. d. § 6 Abs. 5 EStG

Durch das JStG 2024 wurde § 6 Abs. 5 S. 3 EStG um eine Neuregelung in Nr. 4 der Vorschrift ergänzt. Diese ermöglicht die buchwertneutrale Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften und setzt damit die Vorgaben des BVerfG (28.11.23, 2 BvL 8/13) um. Da übertragende und übernehmende Personengesellschaft als Schwestergesellschaften nicht aneinander beteiligt sind, kann der Vorgang allerdings nicht – wie Übertragungen zwischen ...  > lesen

22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Zusammenhang zwischen Rauchen und trockener Alveole bestätigt

Regelmäßiges Tabakrauchen ist mit einem mehr als dreifach erhöhten Risiko für eine trockene Alveole nach Zahnextraktion assoziiert. Neben der Zahnarztpraxis sollten deshalb auch betroffene Patienten selbstständig Maßnahmen ergreifen, die das Risiko senken.  > lesen

22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · DMS 6

6. Deutsche Mundgesundheitsstudie: Ergebnisse zur Mundgesundheit und zum Rauchen

Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) ist wie ihre Vorgängerversionen eine oralepidemiologische Studie mit dem Hauptziel der Gesundheitsberichterstattung zur Mundgesundheit in Deutschland. Nachfolgend einige wichtige Erkenntnisse zum Mundgesundheitszustand von Erwachsenen, Seniorinnen und Senioren sowie Kindern aus dem Ergebnisportal des IDZ. > lesen

28.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Follow-up

Full-Mouth-Sanierung mit Glaskeramik im Langzeit-Check

Mit dem Ziel, möglichst viel von der natürlichen Zahnsubstanz zu erhalten, wurden im Rahmen einer Schweizer Studie die Zähne von 20 Probanden im Zuge eines Full-Mouth-Behandlungskonzepts minimalinvasiv mit verschiedenen Glaskeramiken restaurativ versorgt und im Nachgang bis zu 12 Jahre beobachtet. > lesen

05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Endodontie

Chemomechanische Wurzelkanalaufbereitung mit NaOCl

Das Bakteriom in Zähnen mit primärer Infektion und apikaler Parodontitis ist durch eine hohe Diversität gekennzeichnet, was die Behandlung herausfordernd gestaltet. Im Vordergrund steht daher zunächst die Desinfektion des Wurzelkanalsystems. Am häufigsten wird hierfür Natriumhypochlorid (NaOCl) verwendet, wobei es noch keinen Konsens zur idealen Konzentration gibt. Forschende aus Indien und den USA untersuchten im Rahmen einer Studie die Effektivität einer Spüllösung mit 2,5 Prozent ...  > lesen

30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Materialkunde

Verlässlich: festsitzender Zahnersatz auf Zirkoniumdioxidbasis

Im Rahmen einer Langzeitbetrachtung von zahn- oder implantatgetragenen Einzelkronen und festsitzendem Zahnersatz auf der Basis von Zirkoniumdioxid bewerteten Forschende einer Studie aus Italien und Spanien das Material als zuverlässige Langzeitlösung. > lesen

31.03.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Zur Ästhetik temporärer Befestigungszemente

Die ästhetischen Eigenschaften eines temporären Befestigungszements beeinflussen das ästhetische Erscheinungsbild eines Provisoriums. Transluzenten Varianten sollte deshalb in ästhetisch anspruchsvollen Bereichen der Vorzug gegeben werden.  > lesen

1234