29.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Antientzündliche Ernährung
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten, dass eine Ernährungsergänzung mit antientzündlichen Omega-3-Fettsäuren eine nicht-chirurgische Behandlung von Parodontitispatienten gezielt unterstützen kann.
> lesen
09.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Spülprotokoll
Ein systematisches Review mit Metanalyse aus Brasilien widmete sich der Frage, ob eine aktivierte oder konventionelle NaOCl-Spülung während einer endodontischen Behandlung zu weniger postoperativen Schmerzen führt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ultraschallspülung weniger postoperative Schmerzen verursacht als eine herkömmliche Nadelspülung.
> lesen
10.10.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Umfrage
Inwieweit haben Arztbewertungsportale Einfluss auf die Wahl des Arztes? Die Auswertung einer Umfrage der Universitäten Aachen und Mainz zur Auswahl des behandelnden Zahnarztes bzw. Kieferorthopäden liefert Antworten.
> lesen
23.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Antigen-Schnelltests
An den Universitäten Würzburg und Greifswald haben mehr als 35.000 Paralleltestungen auf das Coronavirus gezeigt, dass Omikron-Infektionen von sogenannten Antigen-Schnelltests schlechter als andere Varianten des Coronavirus entdeckt werden [1].
> lesen
08.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · 5-Jahresvergleich
Neue Erkenntnisse zur Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Haupt- bzw. Förderschulbedarf liefert ein 5-Jahresvergleich aus dem Rhein-Erft-Kreis. Untersucht wurden hier 2.539 Schüler mit erhöhtem Kariesrisiko im Alter von 10 bis 14 Jahren in der zweiten Wechselgebissphase.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Parodontologie-Praxiskonzept
Der Beschluss über die PAR-Richtlinie im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit entsprechenden BEMA-Ziffern hat die Grundlage für eine moderne PAR-Therapie für Millionen gesetzlich versicherte Menschen in Deutschland geschaffen. Die Umsetzung der strukturierten parodontalen Behandlungsstrecke der GKV in der täglichen Praxis ist allerdings nicht immer einfach und mit viel Dokumentation verbunden. Im Beitrag ist das Praxiskonzept – bezogen auf Patienten mit parodontologischem ...
> lesen
24.01.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Die KI-Technologie erleichtert die Diagnose, Behandlung und das Management von Patienten mit oralen Karzinomen, da KI eine bessere Vorhersagegenauigkeit bietet als herkömmliche klinische Strategien und Statistiken. Eine aktuelle Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit der Leistungsfähigkeit von KI in diesem Kontext. Eine frühzeitige Diagnose ist prognoseentscheidend, die Überlebenswahrscheinlichkeit steigt, dazu sinken Behandlungsaufwand und Kosten.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Viele Patienten, die eine prothetische Rehabilitation benötigen, weisen ein parodontal vorgeschädigtes Gebiss auf. Eine Abformung ist in diesen Fällen aufgrund von Unterschnitten in den ausgeprägten interdentalen Bereichen schwierig. Die Abformmasse fließt in diese Unterschnitte ein und reißt beim Entfernen des Abformlöffels aus und/oder verzieht sich. Ist eine digitale Abformung mittels Intraoralscan hier möglicherweise überlegen? Ein Forscherteam aus Gießen hat das untersucht. [1]
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Der Grad der Erkrankung ergänzt die Diagnose um eine weitere Dimension. Es trägt der Beobachtung Rechnung, dass eine Parodontitis unterschiedlich schnell verlaufen kann, je nachdem wie empfänglich der individuelle Patient für diese Erkrankung ist. Hier fließen auch Risikofaktoren wie Rauchen und Diabetes mit ein, die den Verlauf beeinflussen.
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-BEITRAG
Seit 2017 liegt eine neue Klassifikation von parodontalen und periimplantären Erkrankungen vor, die deutlich umfangreicher gegenüber der alten geworden ist. Die früher chronisch und aggressiv genannten Formen sind in einer Kategorie vereint. Eine Differenzierung der unterschiedlichen Krankheitsverläufe wird über das Stadium und den Grad erreicht.
> lesen
21.04.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Eine kleine klinische Studie an der Universität Gießen verglich die Übertragungsgenauigkeit (Richtigkeit/Präzision) von vier Intraoralscannern (IOS), die nach neuestem Stand der Technik arbeiten, mit den Ergebnissen aus konventionellem Abformungsprozess. Dabei betrachteten die Forschenden die Leistung bei der Abformung ganzer Zahnbögen und kleinerer Distanzen und bezogen zudem andere wissenschaftliche Publikationen bei der Einordnung ein. Fazit: In einem Bereich erzielte die ...
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · MKG
In einer Schweizer Beobachtungsstudie wurden mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) die Auswirkungen einer orthognaten Operation auf Gesichtsattraktivität und geschätztes Alter beschrieben.
> lesen
08.04.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · LLL-Therapie
Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen hat die sog. Photobiomodulation (PBM), die auch als Low-Level-Laser-Therapie (LLL-Therapie) oder kaltes Rotlicht bezeichnet wird, eine analgetische, regenerative und entzündungshemmende Wirkung, die auch Linderung bei Kiefergelenkbeschwerden bringen kann, wie eine aktuelle Studie zeigt.
> lesen
14.02.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Das Internet of Things (IoT) ist die Vernetzung von Geräten in einer digitalen Prozesskette. Innerhalb des IoT werden permanent digital Daten generiert und Nutzungsberichte erstellt, wie beispielsweise Protokolle über den Instrumenten- und Materialgebrauch oder die Geräteauslastung. In Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) kann die dentale Fertigung oder Behandlung automatisiert und optimiert werden, indem z. B. Behandlungseinheiten, Geräte der Bildgebung und CAD/CAM-Geräte ...
> lesen
12.11.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag: Periimplantitis
In einer neuen Studie untersuchten niederländische Forscher, ob der bekannte Winkelhoff-Cocktail modifiziert auch bei der nicht-chirurgischen Periimplantitis-Therapie einen Benefit bringt. Überraschendes Ergebnis: Bei sorgfältiger supra- und subgingivaler Full-Mouth-Therapie und guter Mundhygiene ist ein zusätzlicher Einsatz von systemisch verabreichten Antibiotika nicht notwendig. [1]
> lesen