Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
78 Treffer für »13-60-2011-3-46-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

04.10.2024 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzungsgestaltung

Die Vermögensbindungsklausel in der Vereinssatzung: Hintergründe und teure Fehlerquellen

Steuerbegünstigte Vereine müssen in ihren Satzungen die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) beachten (die sog. „formelle Satzungsmäßigkeit“). Wesentlicher Bestandteil dieser Satzungsvorgaben ist die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO, 61 Abs. 1 AO). Entspricht die Satzung nicht den Vorgaben, besteht ein erhebliches Haftungsrisiko für den Verein, wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen. Erfahren Sie deshalb, welche Vorgaben Ihre Satzung in punkto ...  > lesen

27.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer

Beteiligung an Laborgemeinschaften als Steuerfalle

Viele Arztpraxen beteiligen sich an Laborgemeinschaften. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer der Gründe kann z. B. die Kostenoptimierung sein. Aus steuerlicher Sicht ist jedoch Vorsicht geboten. Schnell kann sich die Beteiligung an der Laborgemeinschaft zu einer Steuerfalle entwickeln. Vor allem im Rahmen einer Betriebsprüfung kommt es bei der Beteiligung an Laborgemeinschaften häufig zu Feststellungen und infolgedessen zu hohen Steuernachzahlungen. PFB beleuchtet daher die ... > lesen

23.02.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Notfallbehandlung

Endodontische Notfallbehandlung: unkonventionelles Vorgehen im Lockdown

In Texas, USA, mussten Zahnärzte aufgrund des Lockdowns im Frühjahr letzten Jahres begonnene endodontische Behandlungen unterbrechen und durften Notfälle nur noch medikamentös bzw. ohne rotierendes Instrumentarium behandeln. Wissenschaftler veröffentlichten jüngst eine Studie über die Auswirkungen dieser Behandlungsmaßnahmen. > lesen

29.07.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Knochenangebot

Geringe Evidenz zu Nutzen von ARP-Techniken

Für eine Versorgung mit Prothesen oder Implantaten ist es nach Zahnextraktion entscheidend, möglichst viel Alveolarknochen zu erhalten. Ein Cochrane-Review zeigte, ob der Einsatz verschiedener Knochenersatzmaterialien und Membranen einen Benefit erbrachte.  > lesen

02.06.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Geschlechtliche Identität

Gelebte Geschlechtsidentität ist für
die Registrierung als Flüchtling maßgeblich

Der EuGH hat sich damit beschäftigt, ob und unter welchen Voraussetzungen die Eintragung der geschlechtlichen Identität eines Flüchtlings aufgrund der DSGVO von einem Mitgliedstaat korrigiert werden muss.  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung

Die Auslandsimmobilie in der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Teil 1

Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht

Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter Nießbrauchsvorbehalt optimal gestalten

Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.  > lesen

10.07.2025 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Anrechnung

Anrechnung von gezahlten Vorschüssen:
Ein falscher Umsatzsteuerausweis wird teuer!

Wer in seiner Endabrechnung einen zuvor erhaltenen Vorschuss falsch anrechnet, kann schnell viel Geld verlieren oder zumindest viel Zusatzarbeit investieren müssen, um den Fehler wieder auszubügeln. Wir zeigen, wie Sie hier richtig vorgehen.  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 5): Das Potenzial an Abschreibungen steuergestaltend ausüben

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...  > lesen

04.10.2024 · Nachricht aus Versicherung und Recht kompakt · Teilkasko

Zulässigkeit der Feststellungsklage bei Fahrzeugdiebstahl

Eine Feststellungsklage ist gem. § 256 Abs. 1 ZPO zulässig, wenn der VR bei einem Fahrzeugdiebstahl seine Eintrittsverpflichtung leugnet. Das Feststellungsinteresse ergibt sich, weil der Grundsatz des Vorrangs der Leistungsklage nicht gilt. Denn wenn in den Vertragsbedingungen (AKB) ein Sachverständigenausschussverfahren vorgesehen ist, ist der klagende VN in diesem Stadium nicht verpflichtet, die Höhe des geltend gemachten Schadenbetrags näher zu bestimmen.  > lesen

15.05.2025 · Fachbeitrag aus Unfallregulierung effektiv · Schadenabwicklung

Nachbesichtigungswunsch des Versicherers:
So ist die Rechtslage

Von Zeit zu Zeit macht sich dieser oder jener Versicherer die Mühe, das unfallbeschädigte Fahrzeug nachbesichtigen zu wollen. Außer bei den 130-Prozent-Vorgängen, bei denen es um die Kontrolle der vollständigen und fachgerechten Reparatur geht, ist eine solche Nachbesichtigung nur vor der Reparatur sinnvoll, um den unfallbedingten Beschädigungsumfang zu klären. Muss der Geschädigte der Nachbesichtigung zustimmen? UE klärt auf.  > lesen

09.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Überlebensrate

Endo-Zähne: rasche definitive Versorgung verlängert Überleben

Die Relevanz einer definitiven Versorgung wurzelbehandelter Zähne zeigt eine groß angelegte Studie aus den USA. Erhielten Zähne direkt im Anschluss eine definitive Füllung und eine Krone, überlebten sie rund 20 Jahre. Im Durchschnitt lag die Gesamtüberlebenszeit bei 11,1 Jahren.  > lesen

15.09.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Wurzelstifte

Apikale Läsionen nach metallischer Stiftversorgung

Die Wahl der Versorgung nach endodontischer Behandlung ist laut Forschungen aus Norwegen entscheidend für das Risiko anschließender apikaler Läsionen. Nach im Schnitt acht Monaten Nachbeobachtung traten diese vor allem nach Insertion von Wurzelstiften aus Metall auf.  > lesen

31.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Infarktrisiko

Der Zusammenhang endodontischer Infektionen und Herzinfarkt

Je mehr Zähne fehlen, umso höher das Risiko für einen Myokardinfarkt, belegen Forschungen der Universitäten Stockholm und Göteborg. Bestehen zusätzlich endodontische Infektionen, kann das als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen eingestuft werden. > lesen

18.08.2022 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Wie erfolgreich sind Implantate im bestrahlten Kiefer?

Häufig benötigen Patienten, die aufgrund maligner Kopf- und Halstumore eine Strahlentherapie erhalten haben, auch eine implantatprothetische Versorgung. Wie gut ist die Prognose für eine erfolgreiche Rehabilitation? Ein wichtiger Punkt scheint in diesem Zusammenhang die zuvor erhaltene Strahlendosis zu sein, so aktuelle Forschungen aus Korea.  > lesen

12345