24.06.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuergestaltung
Der BFH hat zu einer sog. Cum-Cum-Gestaltung entschieden, dass zur Sicherheit übereignete Aktien dem Sicherungsnehmer als kurzfristigem Inhaber der Aktien zuzurechnen sind, wenn dieser die wesentlichen Rechte (insbesondere Veräußerung und Ausübung von Stimmrechten) ausüben kann. Nicht relevant ist, ob der Inhaber diese Rechte subjektiv auch wahrnehmen möchte. Soweit das FG im 2. Rechtszug keine außersteuerlichen Gründe für die Besicherung der Wertpapierdarlehensgeschäfte durch ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Forschungen haben gezeigt, dass sich die Patientencompliance in der postoperativen Nachsorge mithilfe zusätzlicher Anweisungen per Telefon verbessern lässt. Bei guter Mitarbeit der Patienten könne so manche postoperative Komplikation vermieden, OP-bedingte Einschränkungen wie Schwierigkeiten beim Essen schneller behoben, die Heilung beschleunigt und die vorherige Lebensqualität schneller wiederhergestellt werden.
> lesen
17.07.2025 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Verkehrsrecht
In VA 25, 127 haben wir über Rechtsprechung zum unerlaubten Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB) berichtet, und zwar u. a. über den Begriff des Unfalls und des öffentlichen Unfallorts sowie über Verfahrensfragen. Den Bericht setzen wir hier fort mit Rechtsprechung zur Entziehung der Fahrerlaubnis und mit einigen zivilrechtlichen Entscheidungen. Die Übersicht
erhebt insoweit aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Zusammenstellung hat den Stand von Anfang Juni 25.
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Am 14.08.2024 hat die WHO eine „Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ für Mpox erklärt. Da die Krankheit auch früh intraorale Symptome zeigen kann und die Infektionskontrolle in der Praxis auf den Plan ruft, beschäftigt sich der folgende Beitrag mit den oralen, oft ersten Infektionsanzeichen sowie zahnärztlichen Belangen.
> lesen
17.07.2025 ·
Sonderausgaben aus AAZ Abrechnung aktuell · Downloads · Abrechnungswissen
> lesen
07.08.2024 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Krebsdiagnostik
Forschende aus der Schweiz setzten KI zur Früherkennung von Krebserkrankungen ein und entwickelten eine Methode, die in der Lage ist, Veränderungen in der Organisation des Zellkerns von Blutzellen zu erkennen. Auf Grundlage dieser Informationen konnten in Tests gesunde von krebskranken Probanden mit einer Sicherheit von 85 Prozent unterschieden werden.
> lesen
18.09.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Die Effizienz der zahnärztlichen Lokalanästhesie wird durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise Gewebedichte, vaskuläre Durchblutung, pH-Wert oder Vasokonstriktoren beeinflusst. Neuere Studien haben sich mit solchen Faktoren beschäftigt. Auch die Weichteilanästhesie von Zunge und Lippe ist medikamentös umkehrbar.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch
Es gibt viele Möglichkeiten, Mundgesundheit und Wohlbefinden von Senioren zu verbessern. Hier stehen Praxen angesichts des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Dr. med. dent. Elmar Ludwig gründete zusammen mit Dr. med. dent. Horst Gebhardt bereits im Jahr 2005 in Ulm den Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde und hat sich seitdem insbesondere den Menschen mit Unterstützungsbedarf verschrieben. Denn gerade bei ihnen ist es wichtig, die Mundgesundheit aufrechtzuerhalten, da sonst ...
> lesen
13.02.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch
Die neuen Möglichkeiten der modernen Implantologie waren Thema beim jüngsten DGI-Kongress. In welche Weise kann die Praxis davon profitieren? Dr. Frederik Hofmann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie und DG-PARO-Spezialist für Parodontologie® sowie Zahnarzt und Zahntechniker Alexander Schem geben uns Auskunft.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag
Ein Diabetes ist zwar seit der Leitlinie von 2016 keine Kontraindikation für eine Implantatinsertion mehr, dennoch bleibt die Erkrankung ein Risikofaktor. In der aktualisierten und Ende 2022 publizierten Leitlinie „Zahnimplantate bei Diabetes mellitus“ [1] der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) finden sich daher Statements zu erhöhtem Periimplantitis-Risiko von Diabetes-Patienten. Die ...
> lesen
26.06.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Unternehmer
Im Sommer 2025 beherrscht der "Investitions-Booster" der Bundesregierung die Schlagzeilen.Doch bringt der wirklich effektive Steuerersparnisse für KMU? Die Antwort lautet: „eher nicht“. Denn die neue degressive AfA bringt nur Steuervorteile auf Zeit. Die Frage lautet daher: Gibt es für kleine und mittelgroße Unternehmen nicht auch Gestaltungen, mit denen diese ihre Steuerbelastung schnell und effektiv mindern können? Die Antwort lautet ja und befindet sich in dieser Sonderausgabe.
> lesen
06.03.2025 ·
Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Downloads · Arbeitsvertragsrecht
Vergütungsstreitigkeiten stehen in der arbeitsrechtlichen Praxis auf der Tagesordnung. Anwälte können hier auf eine breite Wissensbasis zum materiellen Recht zurückgreifen. Aber wie steht es um Ihr prozessuales Wissen? Aktuelle Praxis-Informationen sind hier oft Mangelware.
AA Arbeitsrecht aktiv schließt die Informationslücken in diesem wichtigen Bereich und macht Sie gezielt fit für die erfolgreiche Verfahrensführung! Unsere neue Sonderausgabe zeigt die für Bestandsschutz- und Vergütungsstreitigkeiten relevanten prozessrechtlichen Fehlerquellen auf, entschärft die Fallstricke des arbeitsrechtlichen Verfahrens und erläutert, wie konsequente Vertragsgestaltung arbeitsrechtliche Streitigkeiten um die Vergütung von vornherein verhindert.
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem Umsatzsteuerbetrug nicht nur um ein rein deutsches Problem handelt, sondern auch um ein europäisches Problem, macht die Bedeutung der nun auf den Weg gebrachten E-Rechnung deutlich. Auf die Unternehmen, deren Steuerberater und auf die Finanzbehörden kommen erhebliche Änderungen zu, da eine Vielzahl von betrieblichen und behördlichen Prozessen hin zur Digitalisierung verändert werden müssen. Die Sonderausgabe erläutert ausführlich die neuen gesetzlichen Anforderungen aus Sicht des Rechnungsausstellers und des Rechnungsempfängers.
> lesen
23.10.2024 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Autokauf/Rückabwicklung
Welche Rechte und Pflichten gelten bei der Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein Wohnmobil? Diese Frage beschäftigt einen ASR-Leser. Nachfolgend erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten Händler und
Kunden bei der Rückabwicklung haben, welche Besonderheiten bei der
Ermittlung des Wertersatzes bei Wohnmobilen gelten und was bei der
Erstattung von Aufwendungen zu beachten ist.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.
> lesen