30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Leserforum
Frage: Kürzlich kam bei einem Patientenfall in der Praxis die Frage auf, ob die Nrn. 4030 (Beseitigung scharfer Zahnkanten/störender Prothesenränder) und 4040 GOZ (Beseitigung grober Vorkontakte der Okklusion und Artikulation) in der gleichen Sitzung nebeneinander abrechenbar sind? Im konkreten Fall ging es darum, dass in regio 37 eine scharfe Kante an einer bereits vorhandenen Füllung geglättet und eine ältere Brücke von 15–17 eingeschliffen wurde.
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Immobiliarvollstreckung
Vertritt ein Rechtsanwalt im Versteigerungsverfahren den Schuldner, gilt hinsichtlich der Grundlage der Gebührenberechnung nach § 26 Nr. 2 RVG der nach § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzte Verkehrswert. Wenn vor der gerichtlichen Wertfestsetzung das Verfahren aufgehoben wurde, gibt es keinen solchen Wert. Hier ist dennoch der Verkehrswert und nicht der durch das Finanzamt mitgeteilte sog. Einheitswert maßgebend.
> lesen
23.01.2023 · Nachricht aus Einspruch aktuell · Anhängige Verfahren
Der BFH hat die neu anhängigen Verfahren bekannt gegeben. Hier ist eine kleine Auswahl.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Altersvorsorge
Anders als abhängig Beschäftigte, die über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) pflichtversichert sind, müssen sich selbstständige Physiotherapeuten selbst um ihre Altersvorsorge kümmern. Die meisten Betroffenen wissen, wie notwendig eine solche Vorsorge ist. Anders sieht es beim Wissen darum aus, welche Möglichkeiten der Altersvorsorge Selbstständige haben. Angesichts der unerwarteten höchsten Inflation der Bundesrepublik in der jüngsten Vergangenheit verzichtet dieser Beitrag auf ...
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Regress VR gegen Werkstatt
Zug um Zug gegen Zahlung des auf dem subjektbezogenen Schadenbegriff basierenden Schadenersatzes hat der Geschädigte die Abtretung seiner vom Versicherer angenommenen Rückforderungsansprüche erklärt (vgl. BGH 29.10.74, VI ZR 42/73, Abruf-Nr. 221690 ). Auf dieser Grundlage klagt der Versicherer nun gegen die Werkstatt. Bei dieser Fallgestaltung kommt es im ersten Schritt auf die Aktivlegitimation des klagenden Versicherers an.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Erstattungsprobleme
Die Digitale Volumentomographie (DVT) ist seit rund 25 Jahren in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde etabliert. Seitdem kommt es immer wieder zu Erstattungsproblemen mit privaten Kostenträgern.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Analogabrechnung
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen war wieder aktiv und hat sieben neue Beschlüsse verfasst. Kurz vor Weihnachten wurden sechs neue Beschlüsse mit den Nrn. 53 bis 58 zur PAR-Therapie nach der S3-Leitlinie veröffentlicht. Nachträglich wurde nun noch ein neuer Beschluss mit der Nr. 53 eingeschoben. Die Beschlüsse zur PAR-Behandlung verschieben sich auf die Nrn. 54 bis 59. Nachfolgend stellen wir Ihnen die neuen Beschlüsse und ihre Auswirkungen auf die Abrechnung vor.
> lesen
23.01.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Besondere Verfahrenssituationen
Die in §§ 20, 21 Abs. 1 RVG geregelten Fälle der Verweisung, Abgabe bzw. Zurückverweisung stellen Sonderfälle dar, die für den Anwalt zusätzliche Vergütungsansprüche generieren. Der folgende Beitrag erläutert die Besonderheiten bei der Diagonal- und der Vertikalverweisung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sowie der Zurückverweisung in Ehesachen (zu den Gebühren bei der Horizontalverweisung: RVG prof. 23, 9).
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Extraktionstherapie
Nachbehandlungen nach chirurgischen Eingriffen gehören in der Zahnarztpraxis zum Alltagsgeschäft. Häufig wird dabei jedoch Honorar verschenkt. Wie Sie die Tücken der Abrechnung meistern und Fehler künftig vermeiden, erfahren Sie anhand des folgenden Praxisfalls.
> lesen
24.01.2023 · Nachricht aus Abrechnung aktuell · Vertragsärztliche Versorgung
Die Berechtigung zur Festsetzung von Arzneikostenregressen knüpft daran an, dass Vertragsärzte Arzneimittel verordnet haben, die nicht Gegenstand des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Durch den Tod endet die Mitgliedschaft des Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 190 Abs 1, § 191 Nr 1, § 189 Abs 2 S 2 SGB V). Und mit dem Ende der Mitgliedschaft besteht auch kein Leistungsanspruch des Versicherten gegenüber seiner Krankenversicherung mehr ...
> lesen
23.01.2023 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Aktuelle Gesetzgebung
Durch das zum 21.12.22 in Kraft getretene Jahressteuergesetz (JStG; BGBl I 22, 2294) ist die Energiepreispauschale (EPP) i. H. v. 300 EUR (§ 112 Abs. 2 EstG) durch eine Ergänzung in § 122 S. 2 EstG für unpfändbar erklärt worden.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Übermittlung eines finanzgerichtlichen Urteils als elektronisches Dokument an das besondere elektronische Anwaltspostfach und der Übermittlungszeitpunkt sind nach der im Jahr 2021 geltenden Rechtslage nachgewiesen, wenn der Prozessbevollmächtigte unmittelbar nach dem Erhalt der Nachricht ein von ihm qualifiziert signiertes elektronisches Empfangsbekenntnis an das FG übermittelt und anschließend den erforderlichen Gegenbeweis nicht führen kann, dass die Übermittlung entgegen den ...
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2023
Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte erhalten in den Quartalen IV/2022 und I/2023 für die Behandlung von Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr einen Zuschlag zur Versichertenpauschale in Höhe von 65 Punkten bzw. 7,50 Euro. Dies hat der Bewertungsausschuss aktuell beschlossen. Er reagiert damit auf eine Aufforderung des Bundesgesundheitsministers, die Vergütung für die Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen zu verbessern.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Einkommensteuer
Privat kranken- und pflegeversicherte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können ein einfaches und effektives Steuersparmodell nutzen: Sie leisten eine Beitragsvorauszahlung an den Versicherer und setzen dadurch nicht nur im Zahlungsjahr die Vorauszahlung von der Steuer ab, sondern generieren auch für die Jahre der Beitragsvorauszahlung höhere absetzbare Beträge. PP macht Sie mit dem in § 10 Abs. 1 Nr. 3, 3a, Abs. 4 und Abs. 4b Einkommensteuergesetz (EStG) verankerten ...
> lesen
09.01.2023 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Elektronischer Rechtsverkehr
Das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) belegt, dass ein bestimmtes Dokument an einem bestimmten Datum einem Rechtsbeistand wirksam zugestellt worden ist (BVerwG 19.9.22, 9 B 2.22).
> lesen