26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Ausländische Künstler
Neben privaten Sammlern kaufen häufig auch staatliche und gewerbliche Einrichtungen Kunstwerke. Beim Neubau öffentlicher Gebäude ist regelmäßig sogar ein bestimmter Etat verpflichtend für Kunst am oder im Bau auszugeben. Häufig ist unbekannt, dass auch der Kauf von Kunstwerken grundsätzlich der Künstlersozialabgabe (KSA) unterliegt. Dies betrifft aber nicht immer den Kauf von ausländischen Künstlern. Ein Ammenmärchen ist zudem, dass der Kauf eines körperlichen Kunstwerkes den ...
> lesen
26.07.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Inkrafttreten des Mehrseitigen Übereinkommens
Etwas über vier Jahre nachdem Deutschland das Mehrseitige Übereinkommen unterzeichnet hat, kommt mit dem Änderungsprotokoll zum DBA-Irland vom 19.1.21 Bewegung in den Ratifizierungsprozess der konkreten Anwendungsgesetze. Das Inkrafttreten der einzelnen Änderungs-DBA kann insbesondere durch die von Deutschland vorgesehene Immobiliengesellschaftsklausel mit Rückschauzeitraum (Art. 9 Abs. 4 MsÜ) zu weitreichenden Steuerfolgen führen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ...
> lesen
27.04.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Doppelbesteuerung
Das Hessische FG hat mit Urteil vom 26.8.20 (8 K 1860/16, Revision beim BFH I R 8/21; s. auch PIStB 21, 63) entschieden, dass ausländische Quellensteuer auf Dividendenerträge aus der Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft auf die inländische Gewerbesteuer angerechnet werden kann, sofern ein DBA eine Anrechnung vorsieht. Das Urteil erging zum Rechtsstand der Jahre 2008 bis 2010. Für aktuelle VZ könnte sich jedoch eine andere Rechtsauffassung ergeben. In diesen Fällen sind ...
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Ein Gastarzt-Stipendium, das einem ausländischen Arzt von seinem
Heimatland für seine Facharztweiterbildung in Deutschland gewährt
wird, kann im Inland steuerbar sein (§ 22 Nr. 1 S. 1, S. 3 Buchst. b] EStG).
Das gilt immer dann, wenn die Weiterbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgt und das Stipendium die Gegenleistung für die Weiterbildung darstellt. Die Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 44 EStG scheidet dann aber aus (BFH 8.7.20, X R 6/19, DStR 20, 2859).
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus PIStB ·
Ausländische Familienstiftungen und Trusts, letztere als sog. „ausländische Vermögensmassen“, stellen den Rechtsanwender bereits im ErbStG vor größere Schwierigkeiten. Das liegt daran, dass die Tatbestände sich unterscheiden und überdies viele „Transparenzbetrachtungen“ zu Einzelfragen die Rechtsprechung und Finanzverwaltung beschäftigen. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsserie werden die Grundsätze der Besteuerung und Einzelfallprobleme bei der ausländischen ...
> lesen
18.12.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Instagram, Facebook, YouTube
Das BMF plant einen Leitfaden zur Besteuerung von Social-Media-Akteuren, der Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten aufklären soll (vgl. BT-Drs. 19/21307, 3). Dies und die zunehmende Tendenz von Unternehmen, insbesondere Influencer in ihren Marketing-Mix zu integrieren, gibt Anlass, die grenzüberschreitenden Besteuerungsfolgen bei Influencern näher zu betrachten.
> lesen
26.08.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Nachdem in einem ersten Beitrag die Voraussetzungen des Antrages nach § 1 Abs. 3 EStG aufgezeigt wurden (PIStB 20, 187), widmet sich der
folgende Beitrag nunmehr den Rechtsfolgen der fiktiven unbeschränkten Einkommensteuerpflicht. In der Praxis kann es schwierig sein, die Auswirkungen eines Antrags auf fiktive unbeschränkte Steuerpflicht zu überblicken. Da die Unterschiede zur beschränkten Steuerpflicht nach
§ 1 Abs. 4 EStG vielschichtig sind, ist dafür regelmäßig eine ...
> lesen
26.06.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Mit der Möglichkeit eines Antrags nach § 1 Abs. 3 EStG auf fiktiv unbeschränkte Einkommensteuerpflicht hat der Gesetzgeber ein weitreichendes Besteuerungswahlrecht geschaffen, das nicht nur Grenzpendler betrifft. Die Antragstellung hat umfassende Auswirkungen auf die Besteuerung des Steuerpflichtigen und sollte daher wohlüberlegt sein. Da die Prüfung der Voraussetzungen des § 1 Abs. 3 EStG in der Praxis immer wieder Probleme hervorruft, werden diese unter Heranziehung von Beispielen ...
> lesen
23.06.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
In einer aktuellen Entscheidung hat der BFH klargestellt, dass die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung auf solche Unternehmer beschränkt ist, die im Mitgliedstaat der Leistungserbringung ansässig sind (BFH 12.12.19, V R 3/19, DStR 20, 1050).
> lesen
28.04.2020 · Fachbeitrag aus PIStB · Lizenzschranke
Seit dem 1.1.18 ist die sog. Lizenzschranke des § 4j EStG anwendbar. Die Vorschrift ist in ihrer Ausgestaltung sehr komplex, weil für Anwendungsfragen letztlich auf ausländisches (Steuer-)Recht abzustellen ist. Frühzeitig wurde von der Praxis ein begleitendes Anwendungsschreiben gefordert. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Frage, wann eine tatbestandlich maßgebende Präferenzregelung i. S. d. § 4j EStG vorliegt. Mit Schreiben vom 19.2.20 äußerte sich das BMF nun erstmalig, wenn ...
> lesen