30.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Ab dem Geschäftsjahr 2022 können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Das Optionsrecht steht grundsätzlich auch ausländischen Gesellschaften offen. Damit stellt sich für Limited Liability Companies des US-amerikanischen Rechts die Frage, unter welchen Voraussetzungen sie zur Körperschaftsteuer optieren kann und wann eine Option sinnvoll ist. In zwei Teilen werden die steuerlichen Implikationen dargestellt. Im ersten Teil ging es um die Optionsmöglichkeiten in ...
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Aussensteuerrecht
Bei der Ermittlung eines Sachverhalts sind die Beteiligten gemäß § 90 Abs. 1 S. 1 AO zur Mitwirkung verpflichtet. Für Auslandssachverhalte hat der Gesetzgeber in § 90 Abs. 2 und 3 AO erhöhte Aufklärungs- und Aufzeichnungspflichten etabliert. Je mehr Tatsachen und Beweismittel der von den Beteiligten beherrschten Informations- und Tätigkeitssphäre angehören, umso größer ist die Verantwortung des Beteiligten für die Aufklärung des Sachverhalts. Bei der Verletzung dieser ...
> lesen
23.05.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · ATADUmsG
Durch das ATADUmsG wurde § 6 AStG drastisch verschärft. Die sog.
Besteuerung des Vermögenszuwachses von Kapitalgesellschaftsanteilen ist wieder eine echtes Wegzugshemmnis geworden, weshalb nicht zum
ersten Mal die EU-Rechtswidrigkeit reklamiert wird. Dies ergibt sich nicht nur aus dem § 6 AStG selbst, sondern auch aus dem Zusammenspiel der Norm mit § 2 AStG und dem ErbStG, aber auch aus der Besteuerung im Ausland, was zusammen zu einer verfassungswidrigen Übermaßbesteuerung ohne ...
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Steuerplanung
Ab dem Geschäftsjahr 2022 können Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer optieren. Das Optionsrecht steht grundsätzlich auch ausländischen Gesellschaften offen. Damit stellt sich für die Limited Liability Companies des US-amerikanischen Rechts die Frage, unter welchen Voraussetzungen sie zur Körperschaftsteuer optieren können und wann eine Option sinnvoll ist. In dieser zweiteiligen Beitragsreihe werden die steuerlichen Implikationen dargestellt. Im ersten Teil geht es um die ...
> lesen
28.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Finales Anwendungsschreiben des BMF
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25.6.21 (BGBl I 21, 2050) wurde die Option für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur steuerlichen Behandlung als Kapitalgesellschaft (§ 1a KStG) eingeführt (s. ausführlich Teil 1 und 2, PIStB 21, 259, 289). Flankiert wird die Neuregelung durch ein aktuelles Anwendungsschreiben, welches das BMF noch vor Inkrafttreten des § 1a KStG veröffentlichte (BMF 10.11.21, IV C 2 - S 2707/21/10001 :004). Auf ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Nachfolgend sollen typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet werden, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
16.12.2021 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 (VWG VP) wurden am 14.7.21 veröffentlicht (BMF 14.7.21, IV B 5 - S 1341/19/10017 :001, BStBl I 21, 1098). Sie ersetzen insgesamt sieben BMF-Schreiben, die sich auf Verrechnungspreise beziehen und verweisen an mehreren Stellen
explizit auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017. Auch wenn die VWG VP lediglich die Auffassung der Finanzverwaltung widerspiegeln und nur für diese verpflichtend sind, sollten sie aus Gründen der ...
> lesen
30.09.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Arbeitnehmertätigkeit
Einer der wohl ältesten, noch gültigen Erlasse des BMF zum internationalen Steuerrecht ist das BMF-Schreiben vom 31.10.83 (IV B 6 - S 2293 - 50/83, BStBl I 83, 470) betreffend die steuerliche Behandlung von Arbeitnehmereinkünften bei Auslandstätigkeit (Auslandstätigkeitserlass), kurz ATE. Dieser Erlass ist nunmehr überarbeitet, ergänzt, präzisiert und leider auch verschärft worden (BMF 10.6.22, IV C 5 - S 2293/19/10012 :001, BStBl I 22, 997). Die Neufassung (ATE 2022) gilt ab dem VZ ...
> lesen
30.09.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
Bis Ende November 2021 können Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung ab dem 1.1.22 optieren. Unter welchen Voraussetzungen diese Option erfolgen kann, wurde im ersten Teil dieser zweiteiligen Beitragsreihe dargestellt (s. PIStB 21, 259). Der vorliegende zweite Teil befasst sich mit den Besteuerungsfolgen während der Optionsausübung anhand von grenzüberschreitenden Fallbeispielen.
> lesen
26.08.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
(KöMoG) wird das sog. Optionsmodell eingeführt. Damit ist der Weg für Personengesellschaften geebnet, sich ab dem 1.1.22 ohne zivilrechtlichen Formwechsel wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen. Der vorliegende Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Auswirkungen des sog. Optionsmodells. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Fallgestaltungen mit internationalem ...
> lesen