29.11.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Gewinnausschüttung
Dem beherrschenden Gesellschafter einer ausländischen Kapitalgesellschaft fließt ein Gewinnanteil gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 EStG im Zeitpunkt des Gewinnausschüttungsbeschlusses zu, wenn die Gesellschaft zahlungsfähig ist und er nach Maßgabe des ausländischen Rechts zu diesem Zeitpunkt wirtschaftlich über den Gewinnanteil verfügen kann. Um dies feststellen zu können, müssen Finanzverwaltung und Finanzgericht auch das maßgebliche ausländische Recht prüfen (BFH 14.2.22, VIII R ...
> lesen
31.10.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Die bloße Einschaltung einer Dienstleistungs- oder Managementgesellschaft für die Verwaltung von inländischem Grundbesitz begründet nicht zwingend eine inländische Betriebsstätte und damit eine Gewerbesteuerpflicht. Hinzutreten müssen weitere Umstände, wie beispielsweise eine Personalidentität der Leitungsorgane oder eine fortlaufende und nachhaltige Überwachung in den Räumen des Auftragnehmers (BFH 23.3.22, III R 35/20, DStR 22, 1661).
> lesen
31.10.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · DEBRA-Richtlinienentwurf
Am 11.5.22 hat die EU-Kommission einen Richtlinienvorschlag veröffentlicht, der die bestehende steuerliche Begünstigung der Finanzierung durch Fremdkapital gegenüber Eigenkapital nivellieren soll (sog. Debt-Equity-Bias-Reduction-Allowance-Richtlinienentwurf, kurz DEBRA-RL-E). Der Vorschlag ist Bestandteil der Strategie zur Unternehmensbesteuerung für das 21. Jahrhundert, mit der ein solides, faires und effizientes Steuersystem in der Union angestrebt wird.
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Der BFH hat zur Konkurrenz eines deutschen Kindergeldanspruchs mit vergleichbaren Familienleistungen im Vereinigten Königreich entschieden. Der rechtlichen Bewertung der zuständigen ausländischen Stelle (hier im Vereinigten Königreich) hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem Anspruch auf die Familienleistung (Child Benefit) und einer möglicherweise gegenläufigen Regelung (High Income Child Benefit Charge) ist zu folgen (BFH 1.6.22, III R 31/20, DStRE 22, 1424).
> lesen
07.09.2022 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Die Sonderausgabe beleuchtet typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.
> lesen
01.09.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Entstrickungsbesteuerung
Die Finanzverwaltung favorisiert die Ansicht, dass die Zuordnung von Wirtschaftsgütern aufgrund der Umsetzungsvorschrift des AOA in § 1 Abs. 5 AStG ab dem 1.1.13 bei personallosen Betriebsstätten zu einer Entstrickung nach § 4 EStG führen kann. In einem AdV-Verfahren hat der BFH ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieser Auffassung geäußert (BFH 24.11.21,
I B 44/21, DStR 22, 399).
> lesen
26.08.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Ein Kindergeldantrag, der von einem im Inland lebenden, jedoch nachrangig berechtigten Elternteil gestellt worden ist, hemmt den Ablauf der Festsetzungsfrist. Gleichzeitig verhindert der Antrag den Eintritt der Festsetzungsverjährung zugunsten des anderen im EU-Ausland lebenden
Elternteils, der vorrangig anspruchsberechtigt ist, jedoch zunächst keinen eigenen Kindergeldantrag gestellt hat (BFH 31.8.21, III R 10/20, DStR 22, 10).
> lesen
05.06.2008 · Fachbeitrag aus PIStB · Gesetzgebung
Das BMF hat Ende April den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) vorgestellt, der auch Änderungen des AStG vorsieht. Die wesentlichen Neuregelungen werden nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Das Fürstentum Liechtenstein stellt u. a. durch das weltweit erste Blockchain-Gesetz, das Token- und VT-Dienstleister-Gesetz (TVTG), einen attraktiven Standort für Unternehmen und private Krypto-Investoren dar. Die damit verbundene vermehrte Ansiedlung von etablierten Unternehmen und Start-ups mit Blockchain-basierten Geschäftsmodellen sowie die Spezialisierung von Rechtsanwälten oder Steuerberatern auf Krypto-Sachverhalte führt zu einer Bündelung von Experten-Know-how auf kleinstem ...
> lesen
19.05.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · ErbStG
Das internationale Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht weist zwei
Besonderheiten auf: Wie kein anderes Steuergesetz ist das ErbStG eng mit dem Zivilrecht verknüpft, was schon die diversen Verweisungen auf das BGB belegen. Weiter ist zu berücksichtigen, dass das Zivil-, Erbschaft- und Gesellschaftsrecht der anderen Staaten deutlich mehr Abweichungen gegenüber dem deutschen Recht aufweisen als etwa im Bereich des Ertragsteuerrechts. Gleichzeitig verfügt Deutschland über lediglich sechs DBA ...
> lesen