29.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Bei einer Betriebsaufspaltung stellen sich besondere steuerliche Herausforderungen, wenn der Besitz-Einzelunternehmer ins Ausland zieht. Der folgende Beitrag zeigt zunächst auf, dass die Entstrickungsvorschriften zu überschießenden steuerlichen Folgen führen können. Anschließend werden Gestaltungsoptionen diskutiert, um die Entstrickungsbesteuerung zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
> lesen
01.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe AEAStG 2023
Mit dem sog. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) vom 25.6.21 wurden die Vorschriften des Außensteuergesetzes umfassend geändert. In Konsequenz wurde auch eine entsprechende Aktualisierung des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz aus dem Jahr 2004 erforderlich. Am 19.7.23 wurde ein erster Diskussionsentwurf veröffentlich (nachfolgend AEAStG-E), der in einer mehrteiligen Fallreihe themenspezifisch analysiert und fallbezogen diskutiert wird. Die ersten ...
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Familienleistungsausgleich
In mehreren aktuellen Entscheidungen hat die Rechtsprechung zu praxisrelevanten Fragen des Kindergeldbezugs Stellung bezogen. Hierbei ging es um die Begrenzung der rückwirkenden Auszahlung festgesetzten Kindergeldes auf sechs Monate (BFH 25.4.24, III R 27/22, DStRE 24, 1056), um die eigenständige Prüfungspflicht der Familienkasse (BFH 25.4.24, III R 36/23, DStRE 24, 1099) und um die taggenaue Ermittlung des Dreimonatszeitraums in § 62 Abs. 1a S. 1 und 3 EStG (FG Münster 22.5.24, 8 K ...
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Sonderausgabenabzug
Bezieht ein Steuerpflichtiger für eine Tätigkeit in einem Drittstaat steuerfreien Arbeitslohn, sind hiermit im Zusammenhang stehende Vorsorgeaufwendungen (im Streitfall Beiträge zur gesetzlichen Renten- sowie Arbeitslosenversicherung) nach § 10 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 1. HS. EStG zur Vermeidung einer doppelten steuerlichen Berücksichtigung nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das Verfassungsrecht verpflichtet den Gesetzgeber auch dann nicht, hiervon eine Ausnahme zu machen, wenn im ...
> lesen
29.06.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Eine „nur vorübergehende Abwesenheit“ führt zum Entfallen der Wegzugsbesteuerung. Der BFH hat nun entschieden, dass dieses Tatbestandsmerkmal erfüllt ist, wenn der Steuerpflichtige tatsächlich innerhalb des gesetzlich bestimmten Zeitrahmens von fünf (aktuell: sieben) Jahren nach dem Wegzug wieder unbeschränkt steuerpflichtig wird. Dies gilt unabhängig von einer Rückkehrabsicht im Zeitpunkt des Wegzugs (BFH 21.12.22,
I R 55/19, DStR 23, 818; entgegen der Auffassung der ...
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Verlustverrechnung
Der BFH hat aktuell entschieden, dass inländische Unternehmen Verluste aus einer im EU-Ausland belegenen Niederlassung nicht steuermindernd mit im Inland erzielten Gewinnen verrechnen können, wenn nach dem einschlägigen DBA für die ausländischen Einkünfte kein deutsches Besteuerungsrecht besteht. Das gilt auch dann, wenn die Verluste im Ausland steuerrechtlich unter keinen Umständen verwertbar und damit „final“ sind. Dies verstößt nicht gegen EU-Recht (BFH 22.2.23, I R 35/22).
> lesen
25.05.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · DBA-Schweiz
Der BFH hat zum Grenzgängerbegriff bei 24-Stunden-Diensten und
geringfügiger Beschäftigung unter Anwendung des DBA-Schweiz 1971/2010 Stellung genommen (BFH 1.6.22, I R 32/19, DStR 22, 2419).
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Umsatzsteuer
Ein Anspruch auf Vorsteuervergütung kann nicht versagt werden, wenn in der Anlage zum elektronischen Vergütungsantrag formelle Angaben wie die USt-IdNr. bzw. die Steuernummer unterblieben sind (FG Köln 16.3.22, 2 K 2086/21, DStR 22, 12; NZB BFH XI B 34/22.
> lesen
23.05.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · ausländische Altersvorsorgesysteme
Mit seinem Urteil vom 28.10.20 (X R 29/18, BStBl II 21, 675) zur steuerlichen Behandlung von Auszahlungen aus einem US-amerikanischen Pensionsplan hat der BFH eine lang umstrittene Frage geklärt, allerdings auch Folgefragen aufgeworfen. Diese betreffen sowohl die Auswirkungen auf Auszahlungen aus anderen US-Vorsorgeplänen als auch weitere besondere Sachverhalte. Ungeklärt ist auch, ob und inwieweit man die Grundsätze dieser Rechtsprechung auch auf Auszahlungen aus Vorsorgeplänen anderer ...
> lesen
21.12.2022 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Social Media
2021 nutzten mehr als 4,26 Mrd. Menschen aktiv soziale Medien, 2027 sollen es Prognosen zufolge fast 6 Mrd. sein. In Anbetracht dieser Tatsache ist es selbstverständlich, dass Unternehmen auch über diese Kanäle ihre Produkte bewerben möchten. Dabei helfen Influencer den Firmen, über hohe Reichweiten Produkte auf dem Markt zu festigen. Es gibt viele Arten von Social-Media-Persönlichkeiten. Dieser Artikel konzentriert sich auf Vlogger. Sobald diese aktiv werden, kann das umsatzsteuerliche ...
> lesen
16.02.2018 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Ganze Gruppen von Selbstständigen sind in der Gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert oder sie können sich darüber versichern. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten.
> lesen
12.02.2014 ·
Downloads allgemein aus PFB · Downloads · Archiv HBdd
AKTUELLES
2 - Kurznachrichten
GESETZGEBUNG
4 - Vergütung chefärztlicher Rufbereitschaft
STEUERRECHT
Umsatzsteuer
7 - Umsatzsteuerliche Behandlung eines ärztlich freien Mitarbeiters („Subunternehmer“) im Rahmen von Heilbehandlungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG und einer natürlichen Person als Einrichtung i. S. v. § 4 Nr. 16 Buchst. b UStG
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Praxisbewertung
10 - ...
> lesen