29.04.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Außensteuerrecht
Der BFH teilt grundsätzlich die in der Literatur geäußerten verfassungs- und unionsrechtlichen Zweifel an den Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung insoweit, als die Niedrigsteuerschwelle von 25 % nach dem AStG höher ist als die niedrigste nationale Gesamtsteuerbelastung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen nach dem KStG von 22,825 % (einschl. GewSt). Eine Beschwerde im AdV-Verfahren blieb aber ohne Erfolg, da die Antragsteller mit ihren streitigen Einkünften einer ...
> lesen
29.04.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Zinsen aus Darlehen eines Steuerpflichtigen an eine ausländische Kapitalgesellschaft, an der er mittelbar zu mindestens 10 % beteiligt ist, sind nach der bis zum JStG 2020 geltenden Rechtslage mit dem regulären progressiven Steuersatz des § 32a EStG zu besteuern. Eine Anwendung des gesonderten Abgeltungsteuertarifs ist ausgeschlossen (BFH 27.6.23, VIII R 15/21, DStR 23, 1825).
> lesen
29.04.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Gewerbesteuer
Die Frage der Gewerbesteuerpflicht bei Einkünften aus der Vermietung inländischen Grundbesitzes steht immer wieder im Fokus von Betriebsprüfungen. Anknüpfungspunkt der Gewerbesteuer ist – auch im Falle einer Vermietungstätigkeit durch eine in- oder ausländische Kapitalgesellschaft – das Bestehen einer inländischen Betriebsstätte (Permanent Establishment, PE). Die Rechtsprechung zu den Anwendungsvoraussetzungen der erweiterten Grundbesitzkürzung in § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG, wonach ...
> lesen
28.03.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nachfolgend werden fünf weitere Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der
Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft näher beleuchtet (zu den letzten fünf Fällen, s. Oppermann und Sezer, PIStB 24, 24), um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen. Diesmal werden ausschließlich Herausforderungen bei tatsächlichen sowie vermeintlichen Vorteilsgewährungen zwischen verbundenen Unternehmen diskutiert.
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Erbschaftsteuer
Selten hat der BFH innerhalb eines einzigen Jahres vier Entscheidungen zum internationalen Erbschaftsteuerrecht getroffen: Entschieden wurde zur Zulässigkeit der erweitert unbeschränkten Steuerpflicht, zur Reichweite des Inlandsvermögens bei beschränkter Steuerpflicht, zur Anwendung von DBAs bei virtueller Doppelbesteuerung und zum Anwendungsbereich der Wegzüglerregelungen im DBA-Recht. Nachfolgend werden die vier
Urteile und ihre praktischen Auswirkungen dargestellt.
> lesen
27.02.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Fremdwährungsgewinne
Als Möglichkeit zur Diversifizierung des Portfolios haben sich Fremdwährungsanlagen in der Praxis als fester Bestandteil der Vermögensplanung etabliert. Die Neufassung des Anwendungsschreibens zur Abgeltungsteuer des BMF vom 19.5.22 (IV C 1 - S 2252/19/10003 :009, BStBl I 22, 742) setzt sich auch mit der Steuerpflicht von Währungsergebnissen (Devisengeschäfte) auseinander und erweitert den Kreis steuerpflichtiger Fremdwährungsgeschäfte. Betroffen von den Neuregelungen sind insbesondere ...
> lesen
26.01.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Jahresrückblick
Auch im Jahr 2023 wurde wieder eine Vielzahl von Urteilen zum Internationalen Steuerrecht veröffentlicht. Der folgende Beitrag greift insoweit jene Entscheidungen heraus, die bei der Beratung grenzüberschreitend tätiger Unternehmen aus Sicht der Verfasser besondere Beachtung verdienen. Die Themen im vorliegenden ersten Teil reichen von der Berücksichtigung sog. finaler Verluste über die Anrechnung ausländischer Steuern bis hin zum
Betriebsstättenbegriff. In einem zweiten Teil werden ...
> lesen
27.10.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · familienleistungsausgleich
Zwei aktuelle Urteile befassen sich mit der Frage, ob Studenten, die in
einem Drittstaat studieren, ihren Wohnsitz im Elternhaus beibehalten und von welchen Voraussetzungen das abhängt. Nach Ansicht des FG Bremen (7.3.23, 2 K 27/21 (1)) können formalrechtliche Merkmale wie die polizeiliche Meldung im Inland oder die Erteilung einer Identifikationsnummer nach § 139b AO keinen inländischen Wohnsitz des Kindes begründen. Für die Berechnung, ob ein Kind in den ausbildungsfreien Zeiten ...
> lesen
27.10.2023 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Mit dem sog. Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) vom 25.6.21 wurden die Vorschriften des Außensteuergesetzes umfassend geändert. In Konsequenz wurde auch eine entsprechende Aktualisierung des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz aus dem Jahr 2004 erforderlich. Am 19.7.23 wurde ein erster Diskussionsentwurf veröffentlich (nachfolgend AEAStG-E). Diese Sonderausgabe widmet sich den neuen Anwendungsregeln zur Wegzugsbesteuerung.
> lesen
29.09.2023 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Bei einer Betriebsaufspaltung stellen sich besondere steuerliche Herausforderungen, wenn der Besitz-Einzelunternehmer ins Ausland zieht. Der folgende Beitrag zeigt zunächst auf, dass die Entstrickungsvorschriften zu überschießenden steuerlichen Folgen führen können. Anschließend werden Gestaltungsoptionen diskutiert, um die Entstrickungsbesteuerung zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
> lesen